
Prof. Dr. Joachim Schiedermair
Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Neuere Skandinavische Literaturen
Besuchsadresse:
Ernst-Lohmeyer-Platz 3 (Raum E.16)
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3610
joachim.schiedermairuni-greifswaldde
Postadresse:
Universität Greifswald
Institut für Fennistik und Skandinavistik
17487 Greifswald
Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Dienstag 12.00-13.00 Uhr
Bitte melden Sie sich bis Montag 14.00 Uhr der Woche unter folgender E-Mail an:
carolauni-greifswaldde.
Achtung!
Am Dienstag, den 10.12.2019 muss die Sprechstunde leider ausfallen.
1996-1998 |
Promotionsstipendiat nach dem bayrischen Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses |
1999 |
Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Prof. Dr. Annegret Heitmann |
1999-2001 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Nordbildtext" am Institut für Nordische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2001-2009 |
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Nordische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2003-2005 |
beurlaubt von der Assistentenstelle; assoziiertes Mitglied der interdisziplinären Forschungsgruppe "Estetiske Teknologier 1700-2000" an der NTNUniversität in Trondheim |
2006 |
Habilitation zum Thema "(V)erklärte Gesichter. Der Porträtdiskurs des 19. Jahrhunderts in skandinavischer Literatur: Ethik - Ästhetik - Konstruktion von Weiblichkeit" und Verleihung der venia legendi im Fach Nordische Philologie |
seit 2008 |
in der Redaktion von "Ekfrase: Nordisk Tidsskrift for Visuell Kultur" (erscheint ab Herbst 2009) |
SoSe 2009 |
Lehrstuhlvertretung an der Nordischen Abteilung der Universität Greifswald: Neuere Skandinavische Literaturen |
Oktober 2009 |
Ernennung zum W3-Professor für Neuere Skandinavische Literaturen an der Universität Greifswald |
seit 2010 |
1. Vorsitzender des Kulturfestivals Nordischer Klang |
01.04.2011 |
Gründung der Arbeitsgruppe "Neues Lesen" |
August 2011-März 2014 | Prodekan der Philosophischen Fakultät |
seit Oktober 2013 | in der Redaktion des Nordeuropaforums |
seit August 2014 | im Vorstand der International Association of Scandinavian Studies |
Skandinavische Literaturen ab dem 19. Jahrhundert
Literaturtheorie
pictorial turn
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
Säkularisierung als Narration
- (2000) Die Rache des toten Autors. Gegenseitige Lektüren poststrukturaler Literaturtheorie und schwedischer Gegenwartsprosa, Freiburg im Breisgau, 320 S.
- (2000) mit Annegret Heitmann (Hg.): Zwischen Text und Bild. Zur Funktionalisierung von Bildern in Texten und Kontexten, Freiburg im Breisgau, 319 S.
- (2009) (V)erklärte Gesichter. Der Porträtdiskurs in der Literatur des dänisch-norwegischen Idealismus, Würzburg, 364 S.
- (2012) mit Wilhelm Heizmann (Hg.): Hoch, Ebenhoch, der Dritte. Elite als Thema skandinavistischer Literatur- und Kulturwissenschaft (Münchner Nordistische Studien, Bd. 8), München, 392 S.
- (2013) mit Klaus Müller-Wille (Hg.): Wechselkurse des Vertrauens. Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im nordischen Idealismus (1800-1870) (Beiträge zur Nordischen Philologie Bd. 51), Tübingen, 213 S.
- (2015) mit Helmut Hühn (Hg.): Europäische Romantik: Interdisziplinäre Perspektiven der Forschung, Berlin/New York, 327 S.
- (2015) mit Klaus Müller-Wille (Hg.): Diskursmimesis. Thomasine Gyllembourgs Realismus im Kontext aktueller Kulturwissenschaften (Münchner Nordistische Studien, Bd. 13), München, 227 S.
- (2018) mit Hanna Eglinger, Stephan Michael Schröder, Antje Wischmann und Katarina Yngborn (Hg.): Schriftfest | Festschrift Für Annegret Heitmann (Münchner Nordistische Studien, Bd. 33), München, 642 S.
- (1996) »›Alla var nu döda.‹ Die Rache des toten Autors. Klas Östergrens Roman Fantomerna versus Julia Kristevas Intertextualitätsbegriff«, in: skandinavistik Jahrgang 26, Heft 2, S. 115–132.
- (1998) mit Simone Schiedermair »Voraussetzungen lyrischer Anschaulichkeit. Deiktische Verweise oder kulturelles Vorwissen«, in: Literary Symposium (Bungaku Ronso) Band CXVII. hg. v. The Literary Association Aichi University, Toyohashi. August 1998, S. 124–148.
- (2000) »Löcher in der Leinwand. Eine Idolatriekritik nach Lévinas«, in: Heitmann, Annegret und Schiedermair, Joachim (Hg.): Zwischen Text und Bild. Zur Funktionalisierung von Bildern in Texten und Kontexten, Freiburg im Breisgau, S. 119–136.
- (2000) »Weltbilder als Bilderwelt. Anzeichen einer Post-Textualität bei Emmanuel Lévinas«, in: Angermüller, Johannes, Bunzmann, Katharina und Rauch, Christina (Hg.): Reale Fiktionen, fiktive Realitäten. Medien, Diskurse, Texte, Hamburg, S. 151–159.
- (2001) »Grenzziehungen. Zur Positionierung des Fremden bei Thunberg und Barthes«, in: Heitmann, Annegret (Hg.): Arbeiten zur Skandinavistik. 14. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, 1.-5.9.1999 in München, Frankfurt a. M. u. a., S. 297–306.
- (2001) »Rez.: Wienczyslaw A. Niemirowski: Der Schriftsteller Ola Hanson in Berlin 1890-1893. Untersuchungen zu literarischen Wechselwirkungen zwischen Skandinavien und Deutschland«, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, hg. v. Frühwald, Wolfgang und Harms, Wolfgang, Heft 3, S. 343–344.
- (2002) »Blinde Ekphrasen. Gustaf Lundbergs Bild Badin (1775) in Ola Larsmos Roman Maroonberget (1996)«, in: Eglinger, Hanna und Heitmann, Annegret (Hg.): BildDurchSchrift. Zum visuellen Diskurs in der skandinavischen Gegenwartsliteratur, Freiburg im Breisgau, S. 103–126.
- (2002) »Stil als Gesicht. Pär Lagerkvist, der Kubismus und ein offenes Ende«, in: Kugler, Hartmut (Hg.): www.germanistik2001.de, Vorträge des Erlanger Germanistentages, Band 1, Bielefeld, S. 161–171.
- (2002) »Rez.: Piotr Bukowski: Ordnungsschwund – Ordnungswandel. Pär Lagerkvist und der deutsche Expressionismus«, in: skandinavistik, Jahrgang 32, Heft 1, S. 79–81.
- (2002) »Rez.: Monica Morén: Ditt namn bland keruberna. En studie i Karin Boyes poetik och poesi.« In: skandinavistik, Jahrgang 32, Heft 2, S. 179–180.
- (2003) »Rez.: Frode Helland: Voldens blomster? Henrik Wergelands Blomsterstykke i estetikkhistorisk lys«, in: skandinavistik, Jahrgang 33, Heft 2, S. 79–81.
- (2003) »Rez.: Maria Karlsson: Känslans röst. Det melodramatiska i Selma Lagerlöfs romankonst«, in: skandinavistik, Jahrgang 33, Heft 2, S. 85–86.
- (2004) »Pär Lagerkvists ›Ordkonst och bildkonst.‹ Ein kubistisches Programm ohne Kubismus«, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft, hg. v. d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Literaturwissenschaft, Jahrgang XXXV, 1. Halbband, S. 111–132.
- (2004) »Rez.: Charlotta Brylla: Die schwedische Rezeption zentraler Begriffe der deutschen Frühromantik. Schlüsselwortanalysen zu den Zeitschriften Athenäum und Phosphoros«, in: skandinavistik, Jahrgang 34, Heft 2, S. 171–172.
- (2004) »Rez.: Per Mæleng: Jonas Lies marginalia. En studie av Familien paa Gilje«, in: skandinavistik, Jahrgang 34, Heft 2, S. 178–179.
- (2005) »Problematisk likhet – Portretter som upålitelige bærere av identitet. Eksempler fra billedkunsten og litteraturen«, in: edda 2, S. 166–176.
- (2005) »Melodramatic Unveiling as Aesthetic Disguise: Selma Lagerlöfs Dagbok as Aesthetic Confession«, in: Scandinavica vol. 44, no. 1, S. 29–53. (Übersetzt von Marion Greenway)
- (2006) »Sublime ekfraser. Det opphøyede som semiotisk prosess i Henrik Wergelands Jan van Huysums Blomsterstykke«, in: edda 2, S. 118–130.
- (2006) »Xenophobie als Originalität. Die Dialektik von Eigenem und Fremdem in H. C. Andersens Mulatten«, in: Rossel, Sven Hakon (Hg.): Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden. Formung und Transformation von Konzepten und Bildern des Anderen vom Mittelalter bis heute, Wien, S. 572–581.
- (2006) »Om sittende kvinner, bevegelige portretter og Camilla Colletts emansipatoriske estetikk«, in: Iversen, Gunnar (Hg.): Estetiske Teknologier 1700–2000. Volum 3, Oslo, S. 215–230.
- (2006) »Der Künstler als moralischer Verführer. Nachwort«, in: Söderberg, Hjalmar: Verwirrungen. Aus dem Schwedischen von Verena Reichel, München, S. 197–205.
- (2006) Art. »Pär Fabian Lagerkvist«, in: Ruckaberle, Alexander (Hg.): Metzler Lexikon Autoren der Weltliteratur, Stuttgart.
- (2006) Art. »Henrik Wergeland«, in: Ruckaberle, Alexander (Hg.): Metzler Lexikon Autoren der Weltliteratur, Stuttgart.
- (2006) mit Simone Schiedermair »›Frauenmöglichkeiten‹ – Bildbegehren in Wolfgang Koeppens Erzählung ›Joans tausend Gesichter‹«, in: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 2, S. 13–27.
- (2006) »Rez.: Elisabeth Oxfeldt: Nordic Orientalism. Paris and the Cosmopolitan Imagination 1800–1900«, in: skandinavistik, Jahrgang 36, Heft 2, S. 171–173.
- (2007) »Hodeskallens estetikk. Om skjæringspunktet mellom idealistisk estetikk og frenologi«, in: Tijdschrift voor Skandinavistiek Vol. 28, no. 1, S. 41–62.
- (2007) »Von christlichen Kühen und danophilen Papageien. Funktionalisierungen des Tiers in der romantischen Literatur Skandinaviens«, in: Heitmann, Annegret, Heizmann, Wilhelm und Rehm, Ortrun (Hg.): Tiere in skandinavischer Literatur und Kulturgeschichte, Freiburg im Breisgau, S. 167–192.
- (2007) »Rez.: Jan Inge Sørbø: Kielland som melodramatikar«, skandinavistik, Jahrgang 37, Heft 1, S. S. 68–69.
- (2008) »Bildets begjær etter teksten. Iscenesettelsen av romantisk kjønnsdifferanse med Henrik Hertz som eksempel«, in: Troelsen, Anders und Harrits, Cecilie (Hg.): Ekfrasens former. Billeder i tekst, Aarhus, S. 35–52.
- (2008) »Hegelian Terminology and Platonic Imagery. On Two Competing Models of Art in Heibergs Works on Aesthetics«, in: Stewart, Jon (Hg.): Johan Ludvig Heiberg: Philosopher, Littérateur, Dramaturge, and Political Thinker (= Danish Golden Age Studies, Bd. 5), Copenhagen, S. 311–325.
- (2008) »Die Zerstreutheit der Gedanken des Professor Møllers. Salonleben und Systemdenken in P. M. Møllers Strøtanker.« In: Doll, Annette und Yngborn, Katarina (Hg.): Der Aphorismus in der skandinavischen Literatur, Freiburg im Breisgau, S. 99–118.
- (2008) »Rez.: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Handbuch Deutscher Idealismus«, in: Zielsprache Deutsch, Jahrgang 35, Heft 2, S. 83–86.
- (2009) Art. »Biogramm u. ›Over Ævne‹ von Bjørnstjerne Bjørnson«, in: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindler Literaturlexikon, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar, S. 604-607.
- (2009) Art. »Das literaturkritische Werk von Verner von Heidenstam«, in: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindler Literaturlexikon, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar, S. 265-266.
- (2009) Art. »Biogramm u. ›Trold‹ von Jonas Lie«, in: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindler Literaturlexikon, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar, S. 145-147.
- (2009) Art. »Biogramm u. Das erzählerische Werk von Johan Vilhelm Snellman«, in: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kindler Literaturlexikon, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart/Weimar, S. 324.
- (2010) »Rez.: Gottfried Boehm (Hg.): Wie Bilder Sinn erzeugen: Die Macht des Zeigens«, in: Ekfrase. Nordisk Tidskrift for visuell kultur, Jahrgang 1, Heft 1, S. 66-68.
- (2010) »Eine aufgeschobene Peripetie. Zum Zusammenhang von Modernität und Malerei in Jonas Lies Familien paa Gilje (1883) und Grabows Kat (1880)«, in: European Journal of Scandinavian Studies, Jahrgang 38, Heft 1, S. 3-21.
- (2010) »Pittoreske und metaphysische Touristen. Touristenschelte um 1860 bei F. von Dardel und 1990 bei T. Tranströmer«, in: Ehlich, Konrad u.a. (Hg.): Exkursionen in die Fremde. Eine Festschrift für Dietrich Krusche, München, S. 266-284.
- (2010) »Die Sehnsucht des Bildes, Wort zu werden. Zur Funktion der Ekphrase in der romantischen Konstruktion der Geschlechterdifferenz«, in: Heitmann, Annegret und Laursen, Hanne Roswalt (Hg.): Romantik im Norden, Würzburg, S. 73-89.
- (2011) »Rez.: Styrbjörn Järnegard: >En konstnärs rätta namn det är hans verk.< Orienten pilgrimen och den svenska poesin i Verner von Heidenstams Vallfart och vandringsär«, in: European Journal of Scandinavian Studies, Jahrgang 41, Heft 1, S. 53-56.
- (2011) »Turmoil in the Dark Continent. Gender, mimicry and colonial resistance in Verner von Heidenstam and Peter Høeg«, in: Deshima. Revue d´histoire globale des pays du Nord (Themenheft: Regards sur l´histoie africaine des pays nord-européens), No. 5, S. 31-46.
- (2011) »Blikkets makt og avmakt. Tre visualitetshistoriske søkelys på Henrik Wergeland«, in: Ekfrase. Nordisk Tidskrift for visuell kultur, Jahrgang 2, Heft 2, S. 98-108.
- (2011)»Rez.: Gunilla Hermansson und Mads Nygaard Folkmann (Hg.): Ett möte. Svensk och dansk litterär romantik i ny dialog«, in: Samlaren, Jahrgang 132, S. 299-301.
- (2012): »Rubrik Nordischer Klang: Spis dog ordenligt! - Kultur und Essen im Norden«, in: European Journal of Scandinavian Studies, Volume 42, Heft 1, S. 40-44.
- (2012): Rez.: Joan Templeton: Munch´s Ibsen. A Painter´s Vision of a Playwright«, in: European Journal of Scandinavian Studies, Volume 42, Heft 1, S. 99-101.
- (2012) mit Wilhelm Heizmann: »Vorwort«, in: Heizmann, Wilhelm u. Schiedermair, Joachim (Hg.): Hoch, Ebenhoch, der Dritte. Elite als Thema skandinavistischer Literatur- und Kulturwissenschaft (Münchner Nordistische Studien, Bd. 8), München, S. 7-13.
- (2012) »Zur Einführung: Die Elite auf der Erbse«, in: Heizmann, Wilhelm u. Schiedermair, Joachim (Hg.): Hoch, Ebenhoch, der Dritte. Elite als Thema skandinavistischer Literatur- und Kulturwissenschaft (Münchner Nordistische Studien, Bd. 8), München, S. 15-24.
- (2012) »>Liighed er en Slaves Frihed< (Gleichheit ist eines Sklaven Freiheit). Die Literatur des Idealismus als anachronistischer Kontext früher Elitetheorie«, in: Heizmann, Wilhelm u. Schiedermair, Joachim (Hg.): Hoch, Ebenhoch, der Dritte. Elite als Thema skandinavistischer Literatur- und Kulturwissenschaft (Münchner Nordistische Studien, Bd. 8), München, S. 261-284.
- (2012) mit Monika Dabrowska: »Sapere aude oder wie Wissen durch den Magen geht. Jan Kjærstads Kongen av Europa (2005)«, in: Heizmann, Wilhelm u. Schiedermair, Joachim (Hg.): Hoch, Ebenhoch, der Dritte. Elite als Thema skandinavistischer Literatur- und Kulturwissenschaft (Münchner Nordistische Studien, Bd. 8), München, S. 357-388.
- (2012) »Religion übersetzen. Säkularisierung als Thema zeitgenössischer skandinavischer Autobiographie - am Beispiel von Edvard Hoems Heimlandet. Barndom (1985)«, in: Krysztofiak, Maria (Hg.): Transkulturelle Identität und Übersetzungsmodelle skandinavischer Literatur (Studien zum Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur, Bd. 6), Frankfurt a. M., S. 171-182.
- (2013) »Theater and Modernity: Thomasine Gyllembourg´s Novella Nær og fjern«, in: Müller-Wille, Klaus, Steward, Jon und Wechsel, Kirsten (Hg.): The Heibergs and the Theater )= Danish Golden Age Studies, Bd. 5), Copenhagen, S. 223-240.
- (2012) »The masses and the elite. On the conception of social inquality in 1840s Scandinavian literature«, in Romantik. Journal for the Study of Romanticisms, Volume 1, S. 125-138.
- (2013) »Vad är en turist? / Was ist ein Tourist? Antworten von F. von Dardel, C.J.L. Almpvist und T. Tranströmer«, in: Heitmann, Annegret u. Schröder, Stephan Michael (Hg.): Tourismus als literarische und kulturelle Praxis. Skandinavische Fallstudien, München, S. 73-106.
- (2013) »Den Weg abschneiden. Medialitä, Entwicklungspsychologie und das Kriterium den Kindgemäßen. Tove Janssons Bilderbuch Hur gick det sen? (1952)«, in: Mairbäurl, Gunda, Tomkowiak, Ingrid, Seibert, Ernst u. Müller-Wille, Klaus (Hg.): Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien, Wien, S. 233-250.
- (2013) »Rubrik Nordischer Klang: Os og dem - religion og identitet / Wir und die anderen - Religion und Identität«, in: European Journal of Scandinavian Studies, Volume 43, Heft 1, S. 25-27.
- (2013) »Noras Weihnachtsbaum. Säkularisierung als Forschungsfrage an den Modernen Durchbruch«, in: European Journal of Scandinavian Studies, Volume 43, Heft 1, S. 60-75.
- (2013) mit Klaus Müller-Wille »Wechselkurse des Vertrauens - Zur Einführung«, in: Müller-Wille, Klaus und Joachim Schiedermair (Hg.): Wechselkurse des Vertrauens. Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im nordischen Idealismus (1800-1870) (Beiträge zur Nordischen Philologie, Bd. 51), Tübingen und Basel, S. IX-XXIII.
- (2013) »Der Kaufmann von Kopenhagen. Geld und Gabe in Thomasine Gyllembourgs Novelle Jøden (1836)«, in: Müller-Wille, Klaus u. Schiedermair, Joachim (Hg.): Wechselkurse des Vertrauens. Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im nordischen Idealismus (1800-1870) (Beiträge zur Nordischen Philologie, Bd. 51), Tübingen u. Basel, S. 1-68.
- (2014) »Rubrik Nordischer Klang: Judentum in skandinavischer Literatur«, in: European Journal of Scandinavian Studies, Volume 44, Heft 1, S. 85-89.
- (2014) »Om gaver som man helst ikke ville fått, og om gaver som man ikke kan leve uten. Beate Grimsruds God Jul. Hvor er du?«, in: Rustad, Hans Kristian u. Wærp, Henning H. (Hg.): Lesninger i nordisk litteratur - festskrift till Ole Karlsen. Oslo u. Trondheim, S. 491-495.
- (2014) »Bewusstsein in Ketten. Die Figur des Sklaven in Texten von Thomasine Gyllembourg und Johannes V. Jensen«, in. Wischmann, Antje (Hg.): Mobiler Norden. Mobilität aus skandinavistischer Perspektive. Freiburg im Breisgau, Berlin u. Wien, S. 61-78.
- (2014) Rezension: »Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse«, in Zielsprache Deutsch, 41, Heft 1, S. 79-82.
- (2015) mit Helmut Hühn »Romantik und Romantikforschung heute«, in: Helmut Hühn und Joachim Schiedermair (Hg.): Europäische Romantik: Interdisziplinäre Perspektiven der Forschung, Berlin/New York, S. 3-15.
- (2015) »Medien des Ewigen. Zur Schnittstelle von idealisitscher Ästhetik, Phrenologie und Literatur (Hegel, Otto, Goldschmidt)«, in: Helmut Hühn und Joachim Schiedermair (Hg.): Europäische Romantik: Interdisziplinäre Perspektiven der Forschung, Berlin/New York, S. 239-257.
- (2015) »Eins, zwei, viele. Thomasine Gyllembourgs Familien am Beispiel von "Een i Alle" (1840)«, in Klaus Müller-Wille und Joachim Schiedermair (Hg.): Diskursmimesis. Thomasine Gyllembourgs Realismus im Kontext aktueller Kulturwissenschaften (Münchner Nordistische Studien, Bd. 13), München, S. 57-78.
- (2015) mit Klaus Müller-Wille »Einleitung«, in: Klaus Müller-Wille und Joachim Schiedermair (Hg.): Diskursmimesis. Thomasine Gyllembourgs Realismus im Kontext aktueller Kulturwissenschaften (Münchner Nordistische Studien, Bd. 13, München, S. 7-9.
- (2016) »Rubrik Nordischer Klang: Wiederholtes Weltende. Krise und Trauma in skandinavischen Fiktionen.«, in: European Journal of Scandinavian Studies, Volume 46, Heft 1, S. 76-80.
- (2016) »Bilde mot tekst. Tegneserienes strukturelle parodi. Eksemplet Jasons Hemingway (2006)«, in: Unni Langås und Karin Sanders (Hg.): Litteratur inter artes. Nordisk litteratur i samspill med andre kunstarter, Kristiansand, S. 25-44.
- (2016) »Bjørnstjerne Bjørnson. Über unsere Kraft. Schauspiel in zwei Teilen / Over Ævne I und II«, in: Karin Hoff und Lutz Rühling (Hg.): Kindler Kompakt. Skandinavische Literatur des 19. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar, S. 108-109. (= Neudruck von Nr. 33)
- (2016) »Verner von Heidenstam. Kulturkritische Schriften«, in: Karin Hoff und Lutz Rühling (Hg.): Kindler Kompakt. Skandinavische Literatur des 19. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar, S. 172-173. (= Neudruck von Nr. 34)
- (2016) »Johan Vilhelm Snellman. Das erzählerische Werk«, in: Karin Hoff und Lutz Rühling (Hg.): Kindler Kompakt. Skandinavische Literatur des 19. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar, S. 82-84. (= Neudruck von Nr. 36)
- (2017) »Erweckung säkularisiert. Zur literarischen Anthropologie der Erweckungsbewegungen am Beispiel skandinavischer Literatur«, in: Thomas K. Kuhn und Veronika Albrecht-Birkner (Hg.): Zwischen Aufklärung und Moderne. Erweckungsbewegungen als historiographische Herausforderung, Berlin, S. 141-156
- (2018) »Prophetie und Fortpflanzung. Eine narratologische Adaption von Karen Blixens Den udødelige Historie (1958)«, in Hanna Eglinger, Joachim Schiedermair, Stephan Michael Schröder, Antje Wischmann und Katarina Yngborn (Hg.): Schriftfest | Festschrift für Annegret Heitmann, München, S 571-594
- (2012): Rubrik Nordischer Klang, in EJSS Volume 42, Heft 1, S. 40-80.
- (2013): Rubrik Nordischer Klang, in EJSS Volume 43, Heft 1, S. 25-75.
- (2014): Rubrik Nordischer Klang, in EJSS Volume 44, Heft 1, S. 85-126.
- (2015): mit Berit Glanz: Rubrik Nordischer Klang, in EJSS Volume 45, Heft 2, S. 161-221.
- /2016): Rubrik Nordischer Klang, in EJSS Volume 46, Heft 1, S. 77-179.
- (2001) »Joachim Grage: Chaotischer Abgrund und erhabene Weite. Das Meer in der skandinavischen Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts«, in. IASLonline, URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/schiedermair.html
- (2003) »Atle Kittang: Ibsens Heroisme. Frå Brand til Når vi døde vågner«, in: IASLonline, URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezension/liste/schiedermair.html
- (2007) »Elisatbeth Hermann: Das Ich im Dialog mit dem Wir. Die Literarisierung kultureller Migration als kritische Auseinandersetzung mit der eigenen kollekive Identität in Werken zeitgenössischer schwedischer Autorinnen und Autoren«, in: IASLonline, URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezension/liste/schiedermair9783899134629_1713.html
- (2009 »Shoahliteratur als Migrantinnenliteratur. Corinne Susanek: Neue Heimat Schweden. Cordelia Edvardsons und Ebba Sörboms Autobiografik zur Shoah«, in: IASlonline, URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2921.
- (2012) »Der Name ´Love´ muss nun völlig vergessen werden! Ida Jessens Ramt af ingenting«, http://www.neues-lesen-skandinavien.de/?page_id=2
- (2012) »Anders lesen: Amanda Svenssons Pubertätsroman Hey Dolly (2008)«, http://www.neues-lesen-skandinavien.de/?page_id=2
- (2012) »Wenn Vanitas zur Routine wird. Ingrid Storholmen: Tsjernobylfortellinger«, http://www.neues-lesen-skandinavien.de/?page_id=2
- (2014) »Über Gaben, die man gerne nicht bekommen hätte, und solche, ohne die man nicht leben kann. Beate Grimsruds God Jul. Hvor er du?«, http://www.neues-lesen-skandinavien.de/?p=604
- (2015) »Katastrophenliteratur als Trauerkritik. Brit Bildøens Roman über das Nachleben des Terrors im Trauern.«, http://www.neues-lesen-skandinavien.de/?p=704
- (2016) »Immer dasselbe - wie schön! Tomas Espedal: Året (2016)«, http://www.neues-lesen-skandinavien.de/?page_id=2
- (2017) »Neben der Katastrophe: Was bleibt dem, der verschont wurde? Johan Harstad: Max, Mischa & Tetoffensiven (2015)«, http://www.neues-lesen-skandinavien.de/neben-der-katastrophe-was-bleibt-dem-der-verschont-wurde-johan-harstad-max-mischa-tetoffensiven-2015
- (2019) »Agents of Secularisation. Ibsen and the Narrative of Secular Modernity«, in: Humanities 2019, 8(2), 111; special issue: Lothe, Jakob (Hg.): Nordic and European Modernism; https://www.mdpi.com/2076-0787/8/2/pdf; https://doi.org/10.3390/h8020111
- (2004) für den internen Gebrauch am Burgtheater in Wien einzelne Kapitel aus: Atle Kittang (2002): Ibsens Heroisme. Frå Brand til Når vi døde vågner. Oslo.
Berit Glanz: Modernisierung an der Peripherie - Wie die isländische und norwegische Nationalromantik Modernisierung verhandelt
Angelika Gröger: Islam in der zeitgenössischen skandinavischen Literatur
Katharina Mieglich: Tierfiguren und Tiertransformationen in der skandinavischen Literatur der Moderne
Franziska Sajdak: Grenzgänger. Jüdische Identität in zeitgenössischer skandinavischer Literatur
Philipp Wagner: Ostseeinseln als literarische Borderlands. Subjekt- und Identitätskonzepte in skandinavischer Literatur ab 1900
Katja Will: Heimkehr in der skandinavischen Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart
SoSe 2007
Rotraut Hopfensitz: Gibt es eine norwegische Popliteratur? Eine Untersuchung an vier Autoren (E. Loe, F. Grytten, T. Renberg, M. Larsen)
Anna Eberwein: "Identität(en)" in Lars von Triers Europa- und Amerikatrilogie
Jessica Eggert: Die Darstellung der samischen Identitäten in ausgewählten Beispielen skandinavischer Gegenwartsliteratur
Britta Heuschmid: Karen Blixens Den afrikanske Farm im Spiegel postkolonialer Fragestellungen
Nina Setzler: Weiblichkeitsentwürfe und die Zeichen einer neuen Zeit in zwei Werken des norwegischen Prosamodernismus. Cora Sandels Alberte og friheten und Edith Øbergs Mann i mørke
WS 2007-2008
Valentina Nikolova: Interkulturalität als Thema aktueller skandinavischer Kultur
Eva Bergen: Zur Interaktion von Bild und Text in den Bilderbüchern von Tove Jansson, Gro Dahle und Svein Nyhus
WS 2008-2009
Christianne Mitran: Funktionen des Vampirismus in ausgewählten Texten skandinavischer Literatur
Irma Schweiger: Die Funktion von Mahlzeiten und Nahrungsmitteln im Werk von Astrid Lindgren
SoSe 2009
Kerstin Gierlich: Entwicklungslinien in Tove Janssons "Mumin"-Werk
Isabelle Klein: Ingmar Bergmans "Sommerfilme"
Tzveta Bozadjieva: Großstadtthematik in Jan Kjærstads "Rand" und Kirsten Thorups "Himmel og helvede"
WS 2009-2010
Eva Maria Rinke: Die Auseinandersetzung mit der fremden Sprache. Fremdsprachenerwerb in aktueller skandinavischer Literatur von Immigranten
Brian Carlsson: Die schwedische Ellen Key-Rezeption im 20. Jahrhundert
SoSe 2010
Cynthia Maria Brown: The Representation of America in Selected Scandinavian Works
Dessislava Barzakova: Eine Untersuchung zur Literarisierung der Arbeiterbewegung Anfang des 20. Jahrhundert in Schweden. Ein Vergleich
zeitgenössischer und heutiger Darstellungen
Kerstin Kowalzig: Identitäten am Rand. Sápmi in ausgewählten Werken skandinavischer Gegenwartsliteratur und Filmkunst
Friederike Rauh: Karen Blixens Syv fantastiske fortaellinger. Der Bezug zur literarischen Phantastik in ausgewählten Erzählungen
Philipp Hesse: Überschreitungen des Darstellbaren: Intermediale Annäherungen an das Erhabene in der englischen Romantik und Postmoderne
WS 2010-2011
Peter Rischer: Literatur und Geschichte - geschichtstheoretische Überlegungen anhand ausgewählter historischer Dramen Henrik Ibsens
Dilyana Kolcheva: Tiere als Zeichen in ausgewählten Werken Henrik Ibsens
WS 2011-2012
Romy Schneider-Hirsch: Nation und Nationalromantik am Beispiel ausgewählter Werke Johann Sebastian Welhavens
Friedrich Reimann: Race, Class und Gender - (Be) Deutungen und Interdependenzen am Beispiel Hans Christian Andersens Roman Kun en Spillemand
João Wisse: Genderaspekte im Werk von A. Strindberg und V. von Heidenstam
Andreas Brückner: Starke Worte und schwache Bilder? H.C. Andersens Märchen und ihre Illustrationen
Anja Schulz: Großstadt als Chronotopos um 1900
Katja Bieligk: Pädagogische Konzepte im dänischen Kinderbuch
Mirjam Querner: Tod und Trauer im skandinavischen Bilderbuch der Gegenwart
Christine Nickel: Nachfahrer und Spurensucher. Über die Reise (nden) bei Erlend Loe
Anja Opitz: Vilhelm Pedersen Erben. Andersen-Illustrationen am Ende des 20. Jahrhunderts
Dörthe Bahnik: Literatur- und Filmtourismus in Schweden. Eine Fallstudie zur Millenniumstadtwanderung in Stockholm
Judith Werner: Gewalt im schwedischen Kriminalroman
SoSe 2012
Mechthild Ermisch: Henrik Ibsens Frauengestalten 1880/2000: Eine Untersuchung zu Inszenierungen von "Nora" und "Hedda Gabler"
Joao Wisse: Gendertrouble in Strindbergs "Fadern", "Le plaidoyer d´un fou" und "Dödsdansen"
Kristina Krause: Tod und Trauer im skandinavischen Kinderbuch der Gegenwert
WS 2012-2013
Judith Werner: Der erzählte Mord in der schwedischen Literatur
SoSe 2008
Kathrin Moosmang: Verloren in der Großstadt. Knut Hamsuns Sult und Rainer Maria Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
SoSe 2009
Maria Krasny: Popliteratur in Norwegen. Zwei Beispile von Tore Renberg und Frode Grytten
WS 2009-2010
Maria Schäfer: Die hysterische Frau. Das Phänomen der weiblichen Hysterie Ende des 19. Jahrhunderts in Victoria Benedictssons Werk und Per Olov Enquists "Boken om Blanche och Marie"
Stephanie Napp: Magischer Realismus in Peter Hoegs "Fortellinger om natten"
Inga Ahlgrimm: Die Funktionalisierung des Kommunismus in ausgewählten Werken von Dag Solstad
Sabine Lotzkat: Vom Dokument zur Narration - Erzählstruktur in ausgewählten Romanen Ola Larsmos
SoSe 2010
Jana-Elisabeth Blanck: Gattungsmerkmale des Phantastischen in Astrid Lindgrens "Ronja Röverdotter" und "Mio min Mio"
Franziska Koch: Analyse des Phantastischen in Astrid Lindgrens Romanen Mio, min Mio und Bröderna Lejonhjärta
Cornelia Meyer: Der Einfluss des schwedischen Kriminalromanautors Henning Mankell auf den deutschen Autor Jan Seghers
Katja Graf: Die Frau als Kunstwerk bei Henrik Ibsen
Maxi Schmidtbauer: Brauchen wir einen Kanon? Das Für und Wider am Beispiel eines dänischen Kulturkanons
Katja Grund: Psychoanalyse in Aksel Sandemoses Roman "En flyktning krysser sitt spor"
Katja Will: Männlichkeitskonzepte in Fridtjof Nansens Expeditionsberichten
Sabine Walter: Stein Rivertons Kriminalroman und seine Adaption als Comic
Ariane Bellgardt: Impressionismus als literaturwissenschaftliche Kategorie am Beispiel skandinavischer Autoren um 1900
Matthias Jügler: Die Grossstadt als Hölle - Das vermittelte Stadtbild und das Verhältnis des Protagonisten zu Gott in Knut Hamsuns "Hunger"
Anja Berger: Jon Fosses "Traum im Herbst" - Dokumentation einer Inszenierung
Bianca Hübner: Zur Wirkung der Tiefenökologie von Arne Naess auf die norwegische Umweltphilosophie
WS 2010-2011
Rieke Heinze: Ibsens offenes Drama. Verzicht auf Wertung in Samfundets Stotter und Ett Dukkehjem
Julia Stützer: Gattungsstypologie Märchen. Vergleich der Begriffe Volks- und Kunstmärchen an Beispielen von Asbjörnsen/Moe und H. C. Andersen
Ina Bulmann: Nora und Hedda als Hysterikerinnen. Hysteriediskurs in Ibsens Dramen
Jörgen Scholz: Zur Identität der Sverigefinnar in Susanna Alakoskis Roman "Svinalängorna"
Christin Neubauer: Das Kulturthema Essen in Sven Nordqvists "Pettson och Findus" - Bilderbüchern
Benjamin Tietjen: Der Flaneur als Figur der Moderne in Hjalmar Söderbergs Förvillelser und Jan Kjaerstads Rand
Daniela Steeb: Spiel mit Gattungskonventionen in Anne Holts Kriminalromanen Blind gudinne und 1222
Vanessa Valentin: Erzählen im Comic. Fabian Göransons "August Strindbergs Inferno"
Tobias Kretzschmann: DOGMA. Zur Funktion von ästhetischen Regeln am Beispiel der dänischen Dogmagruppe
Stefan Streich: Merkmale der Phantastik bei Vigdis Grímsdóttirs "Das Mädchen im Wald"
Katharina Wilke: Die Darstellung der Hexe in Asbjörnsen und Moes Märchen - eine kulturhistorische Untersuchung
SoSe 2011
Alia-Sarai Mross: Aller Anfang ist schwer: Anfangskonstruktionen in Knut Hamsuns "Markens Gröde" und Vilhelm Mobergs "Nabyggarna"
Philipp Wagner: Graphische Literatur und Metanarrativität am Beispiel des norwegischen Comic-Künstlers Jason
Cathleen Schwetzko: Weiblichkeitskonstruktionen in H.C. Andersens Den lille Havfrue und Sneedronningen
WS 2011-2012
Wiebke Erika Lyons: Abkehr vom Sozialismus? H. Laxness´ Roman Gerpla
Christin Förste: Das Märchen im Kontext der skandinavischen Romantik
Doreen Kretzschmann: Stadt und Land. Chronotopoi im schwedischen Kinderdetektivroman
Laura Schubert: Reise und Geschlecht in Amalie Skrams Roman "Forraadt"
SoSe 2012
Maria Lim: Realistisches Erzählen in Frederika Bremers Roman "Familijen H***"
Julia Beinhoff: Familienmodelle bei Astrid Lindgren
Lisa Grau: Ironie bei Ibsen - am Beispiel der Dramen "Et Dukkehjem" und "En Folkefiende"
Anja Riemenschneider: Hamsuns zwiespältige Haltung zur Moderne
Berit Bretschneider: Pietismus und Modernisierung in Romanen von A. Kielland und S. Lagerlöf
Laura Baier: Opfer und Gewalt in Janne Tellers Roman "Intet" und Erik Poppes Film "De usynlige"
Paul Bandelin: Schwedische Neutralität im Zweiten Weltkrieg
Hannah Roolf: Die Figur des Vampirs in John Ajvide Lindqvists Roman und Tomas Alfredsons Film "Lät den rätte komma in"
WS 2012-2013
David Benedikt Felsch: Per Olov Enquists "Ett annat liv" im Kontext der Gattung "Autobiographie"
Tanja-Dominique Johannßon: Phantastik in der Kinderliteratur am Beispiel von Astrid Lindgrens Kinderbüchern
SoSe 2013
Anna-Lena Fricke: Die Åland-Frage
Stefan Sondermann: Metamorphosen. Konstruktion und Dekonstruktion von Fremdheit bei Aris Fioretos
WS 2013-2014
Ulrike Block: Verlangen im Kinderzimmer - René Girards theoretisches Konstrukt des mimetischen Begehrens in Astrid Lingrens "Mio, min Mio" und "Bröderna Lejonhjärta"
Michael Kärmer: Ironie und Religion in H. C. Andersens Märchen
Katrin Haubold: Geld. Eine vergleichende Studie zu Georg Simmel und Halldor Laxness.
Hanna Paret: Tendenz und Satire als Strategien der Moderne im Durchbruch. Das Beispiel Alexander Kielland.
Nils Pfeuffer: Der Wandel von Subjektvorstellungen zwischen Nietzsche und Merleau-Ponty im Spiegel des Romans Hunger von Knut Hamsun.
Maila Sörensen: Infernokrise als Wendepunkt? Zur Kontinuität der Konfliktgestaltung in A. Strindbergs Dramatik.
Kirsti Stahl: Liminalität in Astrid Lindgrens phantastischen Romanen.
Lisa Viereck: Jostein Gaarders Werk in der Literaturkritik und Literaturgeschichte.
Hanna Paret: Verfahren des Melodramatischen bei Alexander Kielland.
SoSe 2015
Lisa Gracklauer: Die Rolle der modernen Frau in Sigrid Undsets Romanen Jenny und Fru Marta Oulie
Lisa Viereck: Gattungsmerkmale autobiografischer Texte und deren Anwendung in der Literaturkritik - exemplarisch dargestellt an Karl Ove Nausgårds "Sterben"
Sophia Marie Seemann: Die literarische Darstellung familialer Figurenkonstellation in ausgewählten Werken Astrid Lindgrens
Sophie Friedrich: "Låt den rätte komma in" Zur Problematik der Literaturverfilmung an einem schwedischen Beispiel
WS 2015-2016
Thabea Ulmers: Themen und Motive im erzählerischen Werk von Helle Helle
Katrin Dolereit: Bjørg Vik als Vertreterin der norwegischen Frauenliteratur
Bianca Fager: Kriminalliteratur als Gattung der Kinder- und Jugendliteratur dargestellt am Vergleich zweier Texte
Stephanie Engler: Das phantastische Element im Werk von Astrid Lindgren, exemplarisch dargestellt an "Mio, min Mio" und "Bröderna Lejonhjärta"
Claudia Hoßbach: Þá hlógu víkingar: Lachen in den Íslendingasögur
Luzie Mülling: Psychologische und phantastische skandinavische Kinder- und Jugendliteratur exemplarisch dargestellt an dem Text Klara von Ingvill Skjold Thorkildsen und an dem Text En som Hodder von Bjarne Reuter
SoSe 2016
Johanna Stölting: Das Feindbild in der skandinavischen Literatur zum Zweiten Weltkrieg
Jennifer Paech: Pär Lagerkvist und die Religion
Rabea Bischoff: Rückblick auf die Kindheit - Das autobiografische Schaffen Selma Lagerlöfs
Frederike Maria Hauser: Für dich, für mich, für alle - Astrid Lindgrens autobiographisches Schreiben
WS 2016-2017
Paula Zeman: Schmähung in den Isländersagas
Charlotte Buchheister: Schreiben am Durchbruch. Sittlichkeit und Emanzipation in Texten schwedischer Autorinnen um 1880
SoSe 2017
Anne Möller: Das Motiv des Vampirs in John Ajvide Lindqvists Roman "Låt den rätte komma in"
Marie Thinius: Stig Dagerman - Schreiben nach dem Weltkrieg
SoSe 2018
Maximilian Andreas Nöldner: Das Fest im nordischen Artusroman
Finja Aune Sophie Heeger: Tolkiens Mittelerde und die Eddas der altnordischen Überlieferung
Luisa Aßmann: Fakten und Fiktion in Hans Scherfigs Roman "Frydenholm"
WS 2018-2019
Britta Djalila Bußmann: Zur Funktion des Komischen in F. Backmanns Roman "En man som heter Ove"
Paul Kirschstein: Narrative Geschichtsvermittlung in Tom Buk-Swientys "Dommedag Als"
WS 2019-2020
Tristan Sigurd Stroinski: IKEA - Schwedizität als globale Vermarktungsstrategie
WS 2010-2011
Judith Köhler: Medientransposition am Beispiel von Gunnar Staalesens Kriminalromanen
WS 2011-2012
Janett Krause: Masse und Elite als Paradigmen gesellschaftlicher Wahrnehmung in Texten des Modernen Durchbruchs
Jenny Schöppe: Regionalität im schwedischen Kriminalroman
Vivien Busch: Die Erfindung der Nation "Schweden" in der schwedischen Kinderliteratur um 1900
Sabine Walter: Trianguläres Begehren in August Strindbergs Dramen - eine Analyse der mimetischen Theorie René Girards
SoSe 2012
Inga Ahlgrimm: Trauer und Verlust in der norwegischen Gegenwartsliteratur
Stefanie Simon: Der Wandel samischer Identitätskonzepte in der Literatur unter dem Einfluss der gesellschaftlichen Modernisierung
WS 2012-2013
Rieke Heinze: Mangel und Verschwendung - Essen und Trinken in ausgewählten Texten der skandinavischen Literatur
Doreen Hoffmüller: Dokument-Dokumentliteratur-Literatur. Konzepte des Authentischen in ausgewählten Texten von P.O. Enquist und O. Larsmo
Katja Will: "Hvad skal jeg hjem igjen for?" Szenarien der Rückkehr in ausgewählten skandinavischen Texten
Christin Neubauer: Kulinaristik und Kinderbuch. Vier skandinavische Beispiele
SoSe 2013
Katharina Wilke: Verfilmung - Motivadaption - Parodie. H.C. Andersens Märchen im Medium des Films
Cathleen Schwetzko: Grace, Selma, Bess - Zur Bedeutung der Gabe in Lars von Triers filmischen Welten
WS 2013-2014
Franziska Sajdak: Doing Heimat. Migration - Diaspora - soziale Mobilität in schwedischer Gegenwartsliteratur
Julia Beihoff: Phantastische Gegenwelt - das Mumintal. Untersuchungen zu Veränderungen in der Konstruktion von Tove Janssons Mumins und ihrer Welt.
Anna Schiefler: Geben, Schenken, Tauschen. Zum Gabenkomplex in Tove Janssons Muminsuite.
WS 2014-2015
Daniela Buschmann: Spieglein, Spieglein. Die böse Stiefmutter in (den) deutschen und norwegischen Volksmärchen.
SoSe 2015
David Benedikt Felsch: "Nicht im Traum wäre es mir eingefallen, dass ich diesen schrecklichen Hitler in meinem Kinderbuch haben wollte." -- Astrid Lindgren und Politik
Christin Förste: Zwischen Vernunft und Wahnsinn. Das gespaltene Ich in den phantastischen Erzählungen von B.S. Ingemann.
WS 2015-2016
Wiebke Reichenbach: Flucht und Gewalt bei Janne Teller
Tanja-Dominique Johannßen: Geben und Nehmen. Der Gabenkomplex in ausgewählten Romanen von Astrid Lindgren
SoSe 2016
Antje Kuchinke: Ästhetik des Verbrechens. Zur Form und Funktion von Gewalt im aktuellen skandinavischen Kriminalroman
Juliane Sandra Helbig: Religionswandel in Skandinavien. Von der Wikingerzeit bis in das hohe Mittelalter.
Angelika Sabine Gröger: Zwischen Überzeugung und Accessoire. Religion und Bricolage bei Marjaneh Bakhtiari
Katharina Nagy: Johannes V. Jensens "Myter" unter ökokritischer Perspektive
WS 2016-2017
Constanze Budde: Das rosa Genre. ChickLit in Deutschland und Schweden. Genreformierung und Marktstrategien.
Theo Bruhn: Tourismusfunktionen am Beispiel skandinavischer Gegenwartsliteratur
Sylvio Maaß: Zur Transformationskraft des Ludischen und Rituellen in Håkan Nessers Barbarotti Romanen
SoSe 2017
Elisabeth Wrage: Wikinger, Berserker und Riesen - Nordizität in G. R. R. Martins "A Song of Ice and Fire"
Antje Kuchinke: Formen der Modernität in Bjørnstjerne Bjørnsons Dramen (1875-1895)
Katrin Haubold: Ökologie und Verantwortung in norwegischer Gegenwartsliteratur
Matthias Hans-Peter Friedrich: Topoi des Verkehrten. Literaturtheoretische mit Svein Jarvolls Roman En Australiareise
WS 2017-2018
Anke Weiß: Fremdsein und fremd sein - Stereotype und Serialität im Comic am Beispiel von H. Piskets Dansker-triologien (2017)
Elisabeth Wrage: Du gamla, Du fria - Schwedizität und IKEA Deutschland
Franziska Schlichtkrull: Weihnachten - Fest der Moderne. Skandinavische Erzählungen um 1900
SoSe 2018
Luzie Mülling: Trolle. Elemente des skandinavischen kulturellen Gedächtnisses
Antje Kuchinke: Krankheit oder Narrativ? Trauma in norwegischer Gegenwartsliteratur
WS 2018-2019
Johanna Stölting: Komplexe Menschen? KI in der schwedischen TV-Serie "Äkta människor"
WS 2019-2020
Anna Lange: Sexarbeit in den Krimis von Sjöwall und Wahlöö