
Dr. Henrike Fürstenberg
Lehrbeauftragte
Lehrstuhl für Neuere Skandinavische Literaturen
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
henrike.fuerstenberguni-greifswaldde
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
seit 10/2021 | Vertretung des Lehrstuhls für Neuere Skandinavische Literaturen am Institut für Fennistik und Skandinavistik an der Universität Greifswald |
seit 09/2015 | Habilitationsprojekt zum Thema "Ironie in den skandinavischen Literaturen zwischen Romantik und Gegenwart" |
07/2015 | Promotion im Fach Skandinavische Philologie zum Thema "Entweder ästhetisch - oder religiös? Søren Kierkegaard textanalytisch" |
seit 03/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Neuere Abteilung |
04/2006-02/2010 | Studium an der CAU zu Kiel: Dänisch und Deutsch, Staatsexamen |
02/2005-02/2006 | Studium am Roskilde Universitetscenter in Dänemark (ERASMUS) |
09/2002-02/2005 | Studium der Fächer Deutsch und Spanisch für gymnasiales Lehramt an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Zwischenprüfungen |
Monographie:
Entweder ästhetisch – oder religiös? Søren Kierkegaard textanalytisch (=Søren Kierkegaard Monograph Series; Bd. 34), DeGruyter 2017.
Artikel:
„Ironie und Irrtum. Eine Analyse des Erkenntnispotentials literarischer Ironie am Beispiel von Ragnar Hovland und Karen Blixen“. In: Literarische Irrtümer: Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur, hg. von Hanna Eglinger, Freiburg 2020.
„Durch die Blume gesagt. Erotische Blumenmetaphorik in romantischer Lyrik: Stagnelius, Wergeland und Aarestrup“. In: European Journal for Scandinavian Studies, Bd. 49, 2/2019.
„Inger Christensen“. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG), hg. von Sebastian Domsch, Annegret Heitmann et al., 104. Nachlieferung, München 2018.
„Re-reading the Religious – Aesthetically: A Literary Analysis of ‘The Woman Who Was a Sinner’ and The Lily in the Field and the Bird of the Air“. In: Kierkegaard StudiesYearbook, 2016, Berlin 2017.
„The Fenris Wolf: Unreal Fetters and Real Forces in Søren Kierkegaard‘s Authorship“. In: Kierkegaard‘s Literary Figures and Motifs, Tome I: Agamemnon to Guadalquivir, hg. von Katalin Nun und Jon Stewart, Farnham et al. 2014 (=Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources, Bd. 16), 229-242.
„Aphorisms“. In: Kierkegaard‘s Concepts, Tome I: Absolut to Church, hg. von Steven M. Emmanuel, Farnham et al. 2013 (=Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources, Bd. 15), 65-70.
„Das Tagebuch des Lügners – ein Vergleich zwischen Søren Kierkegaards Johannes aus ‚Forførerens Dagbog‘ und Johannes Vig aus Martin A. Hansens Løgneren“. In: Das Tor zur Moderne. Positionen der dänischen Literatur der 1950er Jahre, hg. von Sven Hakon Rossel et al., Wien 2009 (=Wiener Studien zur Skandinavistik, Bd. 21), 193-208.
Herausgebertätigkeit und Sonstiges:
Lutz Rühling: Die Metapher, die immer da ist: Studien zur Literaturtheorie und Textanalyse, hg. von Heinrich Detering, Karin Hoff, Klaus Böldl und Henrike Fürstenberg, Göttingen 2019.
Handbuchbeitrag: “Entweder – Oder / Stadien auf des Lebens Weg”. In: Kierkegaard-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, hg. von Hermann Deuser, Markus Kleinert und Magnus Schlette, erscheint 2021 (Metzler / Stuttgart).
“Grenze als Metapher: Metapher als Grenze. Zehn Fragmente”. Beitrag zur Projektdokumentetion anlässlich des deutsch-dänischen Autorenworkshops “Von Grenzen schreiben”; Nordkolleg Rendsburg/Literaturhaus Schleswig-Holstein (Britta Lange, Wolfgang Sandfuchs), erscheint 2021.
Übersetzungen (Auswahl):
“Kommentar zu NB14”. In: Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Band 6: Journale NB11–NB14, hg. von Markus Kleinert und Heiko Schulz, Berlin 2018, 769-834.
“NB18” und “Kommentar zu NB18”. In: Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Band 7: Journale NB15–NB18, hg. von Markus Kleinert und Heiko Schulz; erscheint: Herbst 2020 [zus. mit H. Schulz].