M.A. Intercultural Linguistics: Germanische Gegenwartssprachen
Dieser Studiengang wird zum Wintersemester 2017/18 geschlossen. Stattdessen wird der integrierte Masterstudiengang "Sprachliche Vielfalt" empfohlen.
Zugangsvoraussetzungen
Notwendig sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) sowie der Nachweis von mindestens 65 Leistungspunkten im Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik oder Germanistik oder Skandinavistik. Darüber hinaus werden Englischkenntnisse entsprechend einem B.A. in Anglistik/Amerikanistik verlangt.
Studienbeginn
Eine Studienaufnahme kann nur im Wintersemester erfolgen.
Kombination
Keine – dieser Studiengang ist ein Ein-Fach-Studiengang.
Sprachkenntnisse
Außer den in den Zugangsvoraussetzungen genannten Sprachen werden keine weiteren Sprachkenntnisse erwartet.
Unterrichtssprache
Deutsch; Englisch; Dänisch/Norwegisch/Schwedisch
Kurzbeschreibung
Intercultural Linguistics zielt auf ein vertieftes Verständnis von Sprache und ihrer kognitiven, regionalen, gesellschaftlichen und kulturpolitischen Verankerung. Am Beispiel der germanischen Sprachen sowie ihres Kontakts untereinander und zu anderen Sprachen werden die Studierenden zur Analyse von interkulturellen Sprachgebrauchspraktiken befähigt. Sprachliche und sprachwissenschaftliche Kenntnisse werden in bis zu vier germanischen Gegenwartssprachen und ihren Varietäten vermittelt, daneben notwendiges Fachwissen sowie sprachliche und kulturwissenschaftliche Fähigkeiten, interkulturelle Sensibilität und Handlungskompetenz, um dies in Wissenschaft, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaft sowie in Kultur- und Handelsaustausch anwenden zu können.
Studienordnung
Die Prüfungs- und Studienordnung finden Sie hier.
Kontakt
Anglistik
Prof. Dr. Amei Koll-Stobbe
Institut für Anglistik/Amerikanistik
Steinbeckerstr. 15 (Raum 30)
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3356
kstobbeuni-greifswaldde
Germanistik
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstr. 3 (Raum 2.04)
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 86-3417
jschieweuni-greifswaldde
Skandinavistik
Institut für Fennistik und Skandinavistik
Hans-Fallada-Str. 20 (Raum 9)
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3607
Fachbeschreibung und weitere Informationen
Diese Fähigkeiten sollte man mitbringen
Studieninteressierte sollten einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem der Fächer Anglistik/Amerikanistik, Germanistik oder Skandinavistik haben, über Sprachkenntnisse im Englischen (Niveaustufe C1) und Deutschen und Interesse an einer festlandskandinavischen Sprache (Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch) bzw. an baltischen oder slawischen Sprachen haben.
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und/oder Englisch.
Darum geht es in dem Masterstudiengang
Aufgrund der zunehmenden Mobilität in Europa werden interkulturelle Sprachkenntnisse und Sprachanalysefähigkeiten zu einem bedeutenden sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktor.
Mit dem innovativen Studiengang Intercultural Linguistics: Germanische Gegenwartssprachen bieten wir Ihnen an der Universität Greifswald als erste Universität in Deutschland eine universitäre Ausbildung an, in der die nationalsprachlichen Grenzen überwunden und drei gegenwartsgermanische Sprachwissenschaften zusammengeführt werden. Der Masterstudiengang Intercultural Liguistics umfasst die Kernbereiche anglistische, germanistische und skandinavistische Sprachwissenschaft und bietet die Möglichkeit, weitere Sprachen im Ergänzungsbereich zu erlernen. Er vermittelt ein tiefes Verständnis von menschlicher Sprache und Kommunikation auf der Grundlage moderner Sprachverhaltensforschung.
Die Universität Greifswald ist durch ihre Lage im multilingualen Ostseeraum, am Schnittpunkt zwischen West- und Osteuropa, für eine akademisch interdisziplinäre Ausbildung in bis zu vier Sprachen geradezu prädestiniert.
Der Studiengang besteht aus Modulen, die den aktuellen Forschungsstand zu Fragen der sprachlichen Variabilität, zu institutionellen und interaktivem verhaltenssprachlichem Transfer und Code-Switching-Prozessen ebenso vermittelt, wie zur sprachlichen Identität im Spannungsfeld zwischen lokaler und globaler Orientierung. Die Vermittlung von analytischer, interkultureller und sprachlicher Kompetenz als Schlüsselqualifikation steht gleichrangig neben diesen Themen. So macht die Balance von Theorie und Anwendung dieses Masterprogramm einzigartig.
Absolventen dieses Faches arbeiten in …
Der Studiengang wird Ihnen den Weg zu einer Vielzahl von Berufsfeldern ebnen. Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie in Öffentlichkeitsarbeit oder Wirtschaft (Kultur und Handel) einsetzen. Das Masterprogramm erschließt Ihnen Berufe in den Medien, in der Werbung, dem Journalismus oder Verlagswesen.