Call for Arbeitskreise: 27. ATdS 2026 in Greifswald 22.–24.09.2026
Die skandinavistische Abteilung des Instituts für Fennistik und Skandinavistik in Greifswald lädt hiermit ganz herzlich zur 27. ATdS ein. Die Planungen haben begonnen und wir freuen uns schon auf den fachlichen und persönlichen Austausch!
Bis zum 01.11.25 bitten wir um Arbeitskreis-Vorschläge an atds2026@uni-greifswald.de unter Angabe folgender Informationen: Namen und E-Mail-Adressen der AK-Leitung samt Abstract.
Für mehr Informationen besucht gern unsere ATdS-Website!
*** JETZT IN DEN MASTER EINSCHREIBEN ***
Die EINSCHREIBUNG in den integrierten Masterstudiengänge mit fennistischen und skandinavistischen Schwerpunkten und Profilierungsmöglichkeiten läuft. Für Greifswalder Studierende ist eine Einschreibung auch bereits dann möglich, wenn die B.A.- Arbeit erst im Wintersemster 2025/26 fertiggestellt wird.
M.A. SPRACHLICHE VIELFALT. LANGUAGE DIVERSITY (LADY, [Trailer]) u.a. mit Fennistik oder Skandinavistik als Hauptfach und/oder Nebenfach. Im Nebenfach können Skandinavistik und Fennistik auch als neues Fach ohne Vorkenntnisse begonnen werden.
M.A. KULTUR-INTERKULTURALITÄT-LITERATUR (KIL) u.a. mit Skandinavistik als Hauptfach.
Institut für Fennistik und Skandinavistik
Ernst-Lohmeyer-Platz 3 Map
17489 Greifswald
Postadresse:
Institut für Fennistik und Skandinavistik
17487 Universität Greifswald
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Clemens Räthel
Sekretariate
Julia Nauck (Fennistik)
Tel.: +49 3834 420 3600
fennistikuni-greifswaldde
Pauline Altendorf (Skandinavistik)
Tel.: +49 3834 420 3623
fennskanduni-greifswaldde
Öffnungszeiten des Sekretariats (bitte stets aktuell beachten)
Studiengänge
Fennistik, M.A.-Schwerpunktfach
Skandinavistik, M.A.-Schwerpunktfach
Sprachliche Vielfalt / Language Diversity, M.A.
Kultur-Interkulturalität-Literatur, M.A.
Lehramt Dänisch / Norwegisch / Schwedisch
Optionale Studien in den B.A.-Studiengängen
Wege nach Nordeuropa
Die zahlreichen Auslandskontakte des Instituts bieten den Studierenden beste Voraussetzungen für Studienaufenthalte und Praktika in Skandinavien, Finnland und Estland.
Bei der rechtzeitigen Planung eines Auslandsteilstudiums steht unser Erasmuskoordinator allen Interessenten mit Rat und Tat zur Seite. Darüber hinaus trägt ein regelmäßiger internationaler Lehraustausch zur Bereicherung des Studienangebots vor Ort bei.
Videoportrait des Instituts
Verfolge die Aktivitäten rund um den Norden auch auf der Playlist des Instituts.