Prof. Dr. Christer Lindqvist

Lehrstuhlinhaber

Lehrstuhl für Skandinavistische Sprachwissenschaft

Ernst-Lohmeyer-Platz 3 (Raum E.15)
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3607
lindqvisuni-greifswaldde


Sprechzeit:

In und außerhalb der Vorlesungszeit: nach Vereinbarung per Mail

Vita
1983 – 1988 Studium der Fächer Mathematik, Physik, Philosophie, Skandinavistik, Keltologie und Germanistik an der Universität Uppsala.
1987 Civilingenjörsexamen (Beräkningsteknik) [= Degree of Master of Science in Engineering Physics (Scientific Computing)].
1988 Filosofie Kandidatexamen [= Degree of Bachelor of Arts].
1988 – 1992 Studium der Fächer Germanistik, Skandinavistik und Mathematik an der Universität Freiburg.
1989 – 1990 Stipendiat des Rotary International.
1990 – 1991 Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
1991 Promotion an der Universität Freiburg.
1992 – 1996 Wissenschaftlicher Angestellter im Sonderforschungsbereich 321 "Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit" an der Universität Freiburg.
1997 Habilitation und Verleihung der Venia legendi in den Fächern "Germanische Philologie" und "Nordgermanische Philologie".
1997 – 1998 Lehrstuhlvertretung am Institut für Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik an der Universität Freiburg.
1998 – 1999 Vertretung des Lehrstuhls für Nordische Philologie: Linguistik am Nordischen Institut der Universität Greifswald.
seit 2000 Inhaber des Lehrstuhls für Nordische Philologie: Linguistik am Nordischen Institut der Universität Greifswald.
2006 Umwidmung des Lehrstuhls in Skandinavistische Sprachwissenschaft.
Forschungsgebiete
  • Die skandinavischen Sprachen: Dänisch, Schwedisch, Norwegisch (Bokmål, Nynorsk), Isländisch, Färöisch, Shetland- und Orkneynorn
  • Sprachwandel (auch durch Computersimulationen)
  • Orthographie
  • Phonologie
  • Vergleichende Sprachwissenschaft
  • Übersetzungstheorie
  • Sprachideologie
Publikationen & Vorträge
Monografien
  1. (1994): Zur Entstehung von Präpositionen im Deutschen und Schwedischen
    [= LA 311]. – Tübingen: Niemeyer.
  2. (2001): Skandinavische Schriftsysteme im Vergleich [= LA 430]. – Tübingen: Niemeyer.
  3. (2007): Schwedische Phonetik für Deutschsprachige (inklusive CD). – Hamburg: Helmut Buske Verlag.
  4. (2015): Norn im keltischen Kontext. – Amsterdam/Philadelphia: Benjamins Publishing Company.
  5. (2018): Untersuchungen zu den Gründungsdokumenten der färöischen Rechtschreibung. Ein Beitrag zur nordischen Schriftgeschichte [inkl. CD mit allen relevanten Dokumenten]. – Amsterdam/Philadelphia: Benjamins Publishing Company.
Herausgeberschaften
  1. (2007): Hochdeutsch in Skandinavien III. III. Internationales Symposium, 24.–25. Mai 2002, Greifswald, unter Mitwirkung von John Ole Askedal und Otto Erlend Nordgreen [= Osloer Beiträge zur Germanistik 38]. – Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang.
Einzelbeiträge
  1. (1994): Developments in the Scandinavian Orthographies back to Properties of Phoenician Writing. – In: Jens Allwood et al. (eds.): Proceedings of The XIVth Scandinavian Conference of Linguistics and The VIIIth Conference of Nordic and General Linguistics. August 16–21 1993, Bd. 2 [= Gothenburg Papers in Theoretical Linguistics 69], 259–274. Göteborg: Dept. of Linguistics. Gothenburg University.
  2. (1996): Gradualität als Organisationsprinzip der Lexik und ihre Verschriftung. – In: Edda Weigand/Franz Hundsnurscher (eds.): Lexical Structure and Language Use. Proceedings of the International Conference of Lexicology and Lexical Semantics, Münster 1994, Bd. I [= Beiträge zur Dialogforschung. Band 9], 243–253. Tübingen: Niemeyer.
  3. (1997): Schriftinduzierter Sprachwandel. Synchrone und diachrone Auswirkungen im Deutschen. – In: Thomas Birkmann et al. (eds.): Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik. Festschrift für Otmar Werner, 193–212. Tübingen: Niemeyer.
  4. (1997): Schwa-bortfall och R-vokalisering kontra skriftinducerad restitution. Morfologiska och fonologiska konsekvenser i danskt standardspråk. – In: Peter Widell/Mette Kunøe (eds.): 6. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog til minde om Peter Skautrup 1896–1996. Aarhus Universitet 10.–11. oktober 1996, 189–199. Århus: Aarhus Universitet.
  5. (1998): Computersimulation und Sprachwandel. – In: Timo Haukioja (ed.): Papers from the 16th Scandinavian Conference of Linguistics Turku/Finland, November 14–16, 1996, 235–247. Turku/Finland: Publications of the Department of Finnish and General Linguistics of the University of Turku 60.
  6. (1999): Tempusexteriorisierung und prozedurale Morphologie am Beispiel des Schwedischen. – In: skandinavistik 29, 1–19.
  7. (2000): Das Shetlandnorn innerhalb der Skandinavia. Mit einer Untersuchung zum bestimmten Artikel. – In: Fritz Paul (ed.): Arbeiten zur Skandinavistik: 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, 29.7–3.8.1997 in Lysebu (Oslo), 479–490. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.
  8. (2001): Präaspiration, Sonoritätshierarchien und phonotaktische Parallelen im Isländischen. – In: Annegret Heitmann (ed.): Arbeiten zur Skandinavistik: 14. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, 1.–5.9.1999 in München, 95—113. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.
  9. (2001): DIE HEILIGE SCHRIFT. Zur Irrationalität, Emotionalität und Angst in der Diskussion um die deutsche Orthographiereform. – In: Dörthe Borchers, Frank Kammerzell, Stefan Weninger (eds.): Hieroglyphen, Alphabete, Schriftreformen. Studien zu Multiliteralismus, Schriftwechsel und Orthographieneuregelungen [= Lingua Aegyptia - Studia monographica 3], 223–258. Göttingen: Seminar für Ägyptologie und Koptologie.
  10. (2002): Deutsche Einflüsse auf die skandinavischen Schriftsprachen. Ideologische Hintergründe bei der Entstehung der färöischen Nationalsprache. – In: John Ole Askedal, Hans-Peter Naumann (eds.): Hochdeutsch in Skandinavien. II. Internationales Symposium, Oslo 19.–20. Mai 2000, 87–99. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.
  11. (2003): Die nordgermanischen Kleinsprachen: Isländisch, Färöisch und Norwegisch als Muttersprache im Spannungsfeld zwischen Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion. – In: Eva Gugenberger, Mechthild Blumberg (eds.): Vielsprachiges Europa. Zur Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus, 123–156. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.
  12. (2003): Sprachideologische Einflüsse auf die färöische Orthographie(forschung). – In: NOWELE 43, 77–144.
  13. (2003): Thesen zur Kausalität und Chronologie einiger färöischer Lautgesetze. – In: Arkiv för Nordisk Filologi 118, 89–178.
  14. (2004): Graphematische Variation in Svabos färöischen Liederaufzeichnungen. Dialektale, dänische und isländische Einflüsse. – In: Oskar Bandle, Jürg Glauser, Stephanie Würth (eds.): Verschränkung der Kulturen. Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern. Zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Naumannn, 141–163. Tübingen/Basel: Francke Verlag.
  15. (2004): Rechtschreibdiskussionen in Skandinavien und Deutschland. – In: Jens E. Olesen (ed.): Studia Nordica Greifswaldensia, 225–245. Greifswald: o.A.
  16. (2005): Svenska i ett integrerat Europa – sett ur tysksvenskt perspektiv. – In: Kristina Nikula et al. (eds): Svenskan i Finland 8, Tammerfors 16-17.10.2003 [= Nordistica Tameperensia A5], 9–23. Tammerfors: o.V.
  17. (2005): Wie die Føroyar zu ihrem ø kamen. – In: skandinavistik 35/1, 58–69.
  18. (2006): "Was betrübst du dich, meine Seele, und bist so unruhig in mir?" Eine Auswahl von J.H.O. Djurhuus' Lyrik übersetzerisch gedeutet. – In: Cornelia Krüger, Frithjof Strauß (eds.): Tango del Norte. Festschrift für Walter Baumgartner, 15–25. Greifswald: o.A.
  19. (2006): Man spricht Schwedisch? Das Schwedische in der Zange zwischen nationalem Selbstverständnis und europäischer Integration. – In: Antje Hornscheidt et al. (eds.): Grenzgänger. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jurij Kusmenko, 200–219. Berlin: Nordeuropa-Institut Berlin.
  20. (2007): Strindbergs "Hemsöborna" als Übersetzungsproblem. – In: Christer Lindqvist (ed.): Hochdeutsch in Skandinavien III. III. Internationales Symposium, 24.–25. Mai 2002, Greifswald, unter Mitwirkung von John Ole Askedal und Otto Erlend Nordgreen [= Osloer Beiträge zur Germanistik 38], 137–177. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.
  21. (2007): Gender-Verweis als Grenzgängerkategorie zwischen Bedeutung und Sinn. Überlegungen zu Personenbezeichnungen im Schwedischen und Deutschen. – In: Wolfgang Behschnitt, Elisabeth Herrmann (eds.): Über Grenzen. Grenzgänge der Skandinavistik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinrich Anz, 305–333. Würzburg: Ergon Verlag.
  22. (2009): "Leysliga úr týskum" – Beobachtungen zu J.H.O. Djurhuus' Lyrikübersetzungen. – In: Lars Wollin, Dagmar Neuendorff, Michael Szurawitzki (eds.): Deutsch im Norden. Akten der nordisch-germanistischen Tagung zu Åbo/Turku, Finnland, 18.–19. Mai 2007, 111–132. Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang.
  23. (2010): Ausnahmen von der Quantitätsregelung in den skandinavischen Sprachen. – In: Antje Dammel, Sebastian Kürschner, Damaris Nübling (eds.): Kontrastive germanistische Linguistik [= Germanistische Linguistik 206–209], Teilband 1, 57–83. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag.
  24. (2011): Interjektionen in Comics – eine Fallstudie. – In: Folia Scandinavica Posnaniensia 12 [= Festschrift für Witold Maciejewski, hrsg. v. Sylwia Schab, Dominika Skrzypek, Piotr Zborowski], 129–141.
  25. (2018): Den Norden im Blick. – In: Campus 1456, Nr. 9/2018, 8–12. [PDF]
  26. (2019): Hvussu føroysk stavseting varð til – gandur má hava verið uppií. – In: Frøði 24, 8–13.
  27. (2019): Wie die färöische Rechtschreibung entstand – es ging wohl mit Zauberhand zu. – In: Tjaldur 61/62, 23–26, 29–30.
  28. (2019): Färöische Sprachideologie zum 200. Geburtstag von V. U. Hammershaimb. Hintergründe zum Artikel Wie die färöische Rechtschreibung entstand. – In: Tjaldur 61/62, 27–28.
  29. (2019): 100 Jahre Schwedischlektorat in Greifswald. – In: Campus 1456, Nr. 12/2019, 20.

     
Lexikonartikel
  1. (2009): Venceslaus Ulricus Hammershaimb. – In: Kindlers Literatur Lexikon, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, 30f. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.
Rezensionen
  1. (1997): "Stefan Hestnes: Nyt Dansk Komma – en let fattelig vejledning. – Odense: Hestnes, 1996", "Henrik Galberg Jacobsen: Sæt nyt komma: regler, grammatik, genveje og øvelser. – København, 1996", "Morten Overgård Nielsen: Det nye komma: regler og opgaver, 1. udg., 1. opl. – København: Gyldendal Undervisning, 1996". – In: Iros 3, 24f.
  2. (1997): "Ulrika Jakobsson: Familjelika betydelser hos stå, sitta och ligga: En analys ur den kognitiva semantikens perspektiv. – Lund: Institutionen för nordiska språk i Lund, 1996". – In: Iros 3, 29f.
  3. (1997): "Retskrivningsordbog / von Jens Axelsen [u.a.]. 1. udg. – København: Gyldendal, 1996". – In: Iros 3, 53f.
  4. (1998): "Ulrich Groenke: Die Sprachenlandschaft Skandinaviens [= Germanistische Lehrbuchsammlung 25]. – Berlin: Weidler, 1998". – In: skandinavistik 28, 154–156.
  5. (2002): "Peter Weiß: Ordning i bruket, skäl till vanan. Orthographische Grundpositionen bei schwedischen Grammatikern des 18. Jahrhunderts [= Linguistica Septentrionalia 1]. – Saarbrücken: AQ-Verlag, 1999". – In: skandinavistik 32, 83–85.
  6. (2002): "Ingrid Sahlin: Tal och undertexter i textade svenska TV-program. Probleminventarisering och förslag till en analysmodell [= Nordistica Gothoburgensia 23]. – Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis, 2001". – In: skandinavistik 32, 193–195.
  7. (2002): "Gjert Kristoffersen: The Phonology of Norwegian. – Oxford: Oxford University Press, 2000". – In: skandinavistik 32, 195–197.
  8. (2003): "Oskar Bandle: Schriften zur nordischen Philologie. Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte der skandinavischen Länder [= Beiträge zur nordischen Philologie 31]. Hrsg. v. Jürg Glauser/Hans-Peter Naumann. – Tübingen/Basel: A. Francke Verlag, 2001". – In: Norsk Lingvistisk Tidsskrift 21, 75–82.
  9. (2003): "Geirr Wiggen: Norns død, især skolens rolle. Kommentarer til en disputt om nedgangen for det nordiske språket på Orknøyene og Shetland. – Oslo: Novus forlag, 2002", "Donsk-føroysk orðabók. Hrsg. v. Annfinnur í Skála et al. – Hoyvík: Stiðin, 1998", "Moderne lingvistiske teorier og færøsk. Hrsg. v. Kurt Braunmüller/Jógvan í Lon Jacobsen. – Oslo: Novus forlag, 2001". – In: skandinavistik 33, 191–195.
  10. (2003): "Pia Jarvad: Nye Ord. Ordbog over nye ord i dansk 1955–1998. – København: Gyldendal, 1999", "Politikens ordsprogslexikon. – København: Politiken", "Stig Toftgaard Andersen: Talemåder i dansk. Ordbog over idiomer. – København: Gyldendal, 2001". – In: skandinavistik 33, 197–199.
  11. (2004): "Jürgen Spitzmüller et al. (eds.): Streitfall Sprache. Sprachkritik als angewandte Linguistik? Mit einer Auswahlbibliographie zur Sprachkritik (1990 bis Frühjahr 2002) [= Freiburger Beiträge zur Linguistik 3]. – Bremen: Hempen Verlag, 2002". – In: wirkendes wort 54, 161–164.
  12. (2004): "Henrik Holmberg et al. (ed.): Språk i Norden /Sprog i Norden 2002. Årskrift for Nordisk Sprogråd og sprognævnene Norden. – Oslo: Novus, 2002". – In: Norsk Lingvistisk Tidsskrift 22, 135–138.
  13. (2005): "Hans-Peter Naumann (ed.): Alemannien und der Norden. Internationales Symposium vom 18.–20. Oktober 2001 in Zürich [= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 43]. – Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2004". – In: Norsk Lingvistisk Tidsskrift 23, 293–295.
  14. (2005): "Höskuldur Thráinsson et al.: Faroese. An Overview and Reference Grammar. – Tórshavn: Føroya Fróðskaparfelag, 2004". – In: skandinavistik 35/1, 75–78.
  15. (2006): "Henrik Bergstrøm-Nielsen et al.: Tysk-Dansk Ordbog. – København: Gyldendal, 2005", "Tom Hustad et al.: Stor tysk-norsk ordbok. – Oslo: Fagbokforlaget, 2006", "Jón Hilmar Magnússon: Íslenzk-færeysk orðabók. – Reykjavík: Hið íslenzka bókmenntafélag, 2005". – In: skandinavistik 36, 190–194.
  16. (2006): "Eiríkur Rögnvaldsson et al.: Íslensk tunga. – Reykjavík: Almenna bókafélagið, 2005. 3 Bde.; Bd. 1: Kristján Árnason/Jörgen Pind: Hljóð. Handbók um hljóðfræði og hljóðkerfisfræði; Bd. 2: Guðrún Kvaran: Orð. Handbók um beygingar- og orðmyndunarfræði; Bd. 3: Höskuldur Þráinsson et al.: Setningar. Handbók um setningafræði". – In: skandinavistik 36, 194–198.
  17. (2007): "Hans Basbøll: The Phonology of Danish. – Oxford: Oxford University Press, 2005". – In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26/1, 138–139.
  18. (2007): "Elisabeth Romare: Präpositionen und Präpositionalisierungsprozesse. Der räumliche Bereich im Alt- und Mittelniederdeutschen [= Göteborger germanistische Forschungen 44]. – Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis, 2004". – In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 129, 476–479.
  19. (2009): "Britta Hufeisen/Nicole Marx (eds.): EuroComGerm – Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen. – Aachen: Shaker Verlag, 2007". – In: Zielsprache Deutsch 36 (1/2009), 61–66.
  20. (2010): "Jonhard Mikkelsen/Annfinnur í Skála: Føroysk-ensk orðabók; Ensk-føroysk orðabók. – Vestmanna: Sprotin, 2007", "Jón Skaptason et al.: Ensk-íslenska orðabókin. – Reykjavík: JPV útgáfa, 2006". – In: skandinavistik – EJSS 38, 158–163.
  21. (2011): "Hjalmar P. Petersen: Gender Assignment in Modern Faroese. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2009". – In: European Journal of Scandinavian Studies 41:1, 68–72.
  22. (2011): "Harald Bjorvand, Fredrik Otto Lindeman: Våre arveord. Etymologisk ordbok. Revidert og utvidet utgave. Oslo: Novus forlag, 2007", "Birgitta Ernby: Norstedts etymologiska ordbok. [Stockholm:] Norstedts Akademiska Förlag, 2008". – In: European Journal of Scandinavian Studies 41:1, 61–65.
  23. (2011): "Hjalmar P. Petersen/Jonathan Adams: Faroese. A Language Course for Beginners. Textbook, Grammar, CD. Tórshavn: Stiðin, 2009", "Tummas Lenvig: Tá ið føroyskt málstrev byrjaði. [Vestmanna:] Sprotin, 2009", "Páll Isholm: Fátt er betri. 1196 orðatøk á føroyskum. [Syðrugøta:] Forlagið Brattalíð, 2009". – In: European Journal of Scandinavian Studies 41:2, 210–215.
  24. (2011): "Jakob Løkke: Modersmaalets Formlære i udførlig Fremstilling. Oslo: Novus Forlag, 2009". – In: European Journal of Scandinavian Studies 41:2, 203f.
  25. (2013): "Hjalmar P. Petersen: The Dynamics of Faroese-Danish Language Contact. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2010." In: European Journal of Scandinavian Studies 43, 118–120.
  26. (2013): "Kjeld Kristensen et al.: Svensk-Dansk Ordbog. København: Det Danske Sprog- og Litteraturselskab / Politikens Forlag, 2010", "Randi Rosenvinge Schirmer: Wörterbuch Deutsch-Norwegisch. Bremen: Hempen Verlag, 2011", "Zakaris Svabo Hansen et al.: Føroysk-donsk orðabók. Tórshavn: Orðabókagrunnurin, 2010". In: European Journal of Scandinavian Studies 43, 107–112.
  27. (2013): "Erik Hansen, Lars Heltoft: Grammatik over det Danske Sprog. Bind I, Indledning og oversigt; Bind II, Syntaktiske og semantiske helheder; Bind III, Sætningen og dens konstruktion. Hrsg. v. Det Danske Sprog- og Litteraturselskab. [Odense:] Syddansk Universitetsforlag, 2011." In: European Journal of Scandinavian Studies 43, 112–115.
  28. (2013): "Jógvan í Lon Jacobsen: Ærligt talt, who cares? En sociolingvistisk undersøgelse af holdninger til og brug af importord og afløsningsord i færøsk. Oslo: Novus forlag, 2012." In: European Journal of Scandinavian Studies 43, 293f.
  29. (2013): "Kristján Árnason: The Phonology of Icelandic and Faroese. Oxford: Oxford University Press, 2011." In: European Journal of Scandinavian Studies 43, 294–296.
  30. (2014): "Ulf Timmermann: Føroysk-týsk orðabók. Tórshavn: Orðabókagrunnurin, 2013." In: European Journal of Scandinavian Studies 44, 217f.
  31. (2015): "Tomas Riad: The Phonology of Swedish. Oxford: Oxford University Press, 2014." In: European Journal of Scandinavian Studies 45, 115–123.
  32. (2017): "Michael P. Barnes: Runes. A Handbook. Woodbridge: Boydell, 2012." In: European Journal of Scandinavian Studies 47, 426–428.
  33. (2019): "Michael Schulte: Urnordisch. Eine Einführung. Wien: Praesens Verlag, 2018." In: European Journal of Scandinavian Studies 49, 210–21.
  34. (2020): "Jógvan Isaksen: Færøsk litteraturs historie. Fra middelalderen til det 21. århundrede. Første bind 1298-1950. København: Marselius, 2017." In: European Journal of Scandinavian Studies 50(2), 383–389.
  35. (2021): "Harald Bjorvand/Fredrik Otto Lindeman: Våre arveord. Etymologisk ordbok, 3. Aufl. Oslo: Novus Forlag 2019." In: European Journal of Scandinavian Studies 51(1), 162–167.
  36. (2021): "Helge Sandøy, Agnete Nesse (eds.): Norsk språkhistorie. Bd. I Mønster, Bd. II Praksis, Bd. III Ideologi, Bd. IV Tidslinjer. Oslo: Novus Vorlag, 2016–2018." In: European Journal of Scandinavian Studies 51(1), 167–180.
  37. (2022): "Hjalmar P. Petersen: Føroysk mállæra 1. Kyn, orðmyndan og bending. Tórshavn: Nám, 32020/12015. Føroysk mállæra 2. Grunddrøg í føroyskari syntaks. Tórshavn: Nám, 2020. Føroysk mállæra 3. Ljóðlæra. Tórshavn: Nám, 2021." In: European Journal of Scandinavian Studies 52(2), 327–333.
  38. (2023): "Ebba Hjort (ed.) et al. (2016–2022): Dansk Sproghistorie. Bd. 1 Dansk tager form, Bd. 2 Ord for ord for ord, Bd. 3 Bøjning og bygning, Bd. 4 Dansk i brug, Bd. 5 Dansk i samspil, Bd. 6 Forfatternes dans., København/Århus: Aarhus Universitetsforlag / Det Danske Sprog- og Litteraturselskab." In: European Journal of Scandinavian Studies 53(1), 138–156. 
Vorträge (teilweise unveröffentlicht)
  1. Developments in the Scandinavian Orthographies back to Properties of Phoenician Writing [Tagungsvortrag in Göteborg 1993, publ. 1994]
  2. Gradualität als Organisationsprinzip der Lexik und ihre Verschriftung [Tagungsvortrag in Münster 1994, publ. 1996]
  3. Schwa-bortfall och R-vokalisering kontra skriftinducerad restitution. Morfologiska och fonologiska konsekvenser i danskt standardspråk [Tagungsvortrag in Århus 1996, publ. 1997]
  4. Computersimulation und Sprachwandel [Tagungsvortrag in Turku 1996, publ. 1998]
  5. DIE HEILIGE SCHRIFT. Zur Irrationalität, Emotionalität und Angst in der Diskussion um die deutsche Orthographiereform [Tagungsvortrag in Freiburg 1996, publ. 2001]
  6. Grammatisierung in den nordischen Sprachen: das Beispiel Pseudokoordination [Vorstellungsvortrag in Greifswald 1997]
  7. Das Shetlandnorn innerhalb der Skandinavia [Tagungsvortrag in Oslo 1997, publ. 2000]
  8. Die nordgermanischen Kleinsprachen: Isländisch, Färöisch und Norwegisch als Muttersprache im Spannungsfeld zwischen Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion [Gastvortrag in Bremen 2001, publ. 2003]
  9. Präaspiration, Sonoritätshierarchien und phonotaktische Parallelen im Isländischen [Plenumsvortrag in München 2001, publ. 2001]
  10. Mundartliches in Svabos Balladenaufzeichnungen – das Beispiel "Grímur á Miðalnesi" [Tagungsvortrag in Askov/Dänemark 2001]
  11. Morphologische Irregularität aus sprachpsychologischer und evolutionstheoretischer Sicht. Am Beispiel des Verbs sein [Gastvortrag in Jena 2001, Gastvortrag in Posen 2002]
  12. Strindbergs "Hemsöborna" als Übersetzungsproblem [Tagungsvortrag in Greifswald 2002, publ. 2007]
  13. Das Verb vera im Nordgermanischen. Zum Auf- und Abbau afunktionaler Suppletivität bei hochfrequenten Verben [Vorstellungsvortrag in München 2002]
  14. Verbet vera i isländskan. Om uppkomst och förlust av icke-funktionell suppletion hos högfrekventa verb [Gastvortrag in Lund 2002]
  15. Konspirierende Regeln im isländischen Wortauslaut – eine Analyse im Rahmen der Optimalitätstheorie [Vorstellungsvortrag in Mainz 2002]
  16. Semikommunikatives Splitting – eine neue dänisch-norwegisch-schwedische Textsorte [Tagungsvortrag in Basel 2003]
  17. Svenska i ett integrerat Europa – sett ur tysksvenskt perspektiv [Tagungsvortrag in Tampere 2003, publ. 2005]
  18. Färöiska – en översikt [Gastvortrag in Tampere/Finnland 2003]
  19. Svensk fonetik – vokaler [Gastvortrag in Posen/Polen 2003]
  20. Genus och kön i svenskan [Tagungsvortrag in Obrzycko/Polen 2003]
  21. Linguistische Spielereien mit einem Lehnwort in Strindbergs Roman „Hemsöborna“ [Vortrag in Greifswald 2003]
  22. Mischsprachliches in skandinavischen Verpackungstexten [Vorstellungsvortrag in Greifswald 2003, Gastvortrag in Kiel 2004]
  23. Mehrsprachigkeit in Skandinavien – Vor(ur)teile einer Normalität [Vortrag in Greifswald 2004]
  24. Für wie bedroht halten die Skandinavier ihre Sprachen eigentlich? [Vortrag in Greifswald 2004]
  25. Färöiska för finsmakare [Gastvortrag in Vilnius 2005]
  26. Att studera nordiska språk i Tyskland [Gastvortrag in Vilnius 2005]
  27. Personenbezeichnungen im Deutschen: Genus – Sexus – Gender und Verwandtes [Gastvortrag in Tallinn 2005]
  28. Probleme des Lautwandels am Beispiel der deutschen Lautgeschichte [Gastvortrag in Tallinn 2005]
  29. Die skandinavischen Sprachen im Überblick – auch mit Blick auf das Deutsche [Gastvortrag in Tallinn 2005]
  30. Deutsch – Schwedisch im Vergleich [Gastvortrag in Tallinn 2005]
  31. Die Sprachsituation auf den Färöern im gesamtskandinavischen Kontext [Vortrag in Greifswald 2006]
  32. "Leysliga úr týskum" – Beobachtungen zu J.H.O. Djurhuus' Lyrikübersetzungen [Tagungsvortrag in Turku 2007, publ. 2009]
  33. Färöische Zaubereien [Tagungsvortrag in Berlin 2007]
  34. Drei Vorträge zur schwedischen Phonetik: 1. Vokaler, 2. Konsonanter, 3. Lexikalisk prosodi [Gastvorträge in Posen/Polen 2008].
  35. Kvack! [Vortrag in Greifswald 2009, Tagungsvortrag in Amsterdam 2009].
  36. Kvack! Interjektionen in Comics – eine Fallstudie [Vorstellungsvortrag in Kiel 2010]
  37. Zur Bedeutung des Deutschen beim Ausbau der färöischen Standardsprache [Tagungsvortrag in Freiburg 2010].
  38. Deutsche Einflüsse auf die färöische Standardsprache [Tagungsvortrag in Wien 2011]
  39. Kvack! Zur Leistung und Übersetzung von Interjektionen in Comics [Gastvortrag in Wien 2011]
  40. Färöische Orthographie – betagt schon bei der Geburt? [Gastvortrag in Freiburg 2011]
  41. Keltizismen im Norn [Tagungsvortrag in Freiburg 2013]
  42. Lexikalische Prosodie des Schwedischen [Gastvortrag in Wien 2013]
  43. Danismer i den första färöiska romanen: Bábelstornið av Regin í Líð (Rasmus Rasmussen) [Tagungsvortrag in Köln 2015]
  44. J. H. O. Djurhuus. Sprach- und Literaturwissenschaftliches zu einem färöischen Dichter [Gastvortrag in Wien 2016]
  45. Verben in der allgemeinen Wissenschaftssprache des Färöischen [Tagungsvortrag in Kiel 2017]
  46. Zur Entstehung der färöischen Orthographie [Gastvortrag in Wien 2017]
  47. Svenskans lexikaliska prosodi – några grunddrag [Gastvortrag in Poznań 2018]
  48. Hur färöisk rättstavning blev till – gandur má hava verið uppií [Tagungsvorträge und Interview in Tórshavn 2019 (Føroya Landsbókasavn, Fróðskapursetur Føroya, Kringvarp Føroya)]
  49. Von Runen und Wikingern [Vortrag im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe "Universität im Rathaus", Greifswald 2019]
  50. Färöische Sprachideologie – Einige Beobachtungen [Tagungsvortrag in Erlangen 2019]
  51. Färöische Sprachideologie – einige Eindrücke aus aktuellem Anlass [Gastvortrag in Wien 2019]
  52. Ein färöisches Heldenmärchen aus unserer Zeit [ScienceSchnack Greifswald 2020]
  53. Fär. /ui/ und die Pest [Tagungsvortrag in München 2022]
Interviews
  1. Hvør gjørdi føroyska skriftmálið? – Zur Entstehung der färöischen Gegenwartsrechtschreibung [Interview für "Nón", Útvarp Føroya, Tórshavn, 26.03.2019] [Link]
  2. Was passiert, wenn "kleine" Sprachen verschwinden? [Podcast "Was fragst Du", NDR Kultur, Greifswald, 26.07.2019] [Link]
Betreute Qualifikationsarbeiten
Dissertationen
  1. Andrea Hesse: Zur Grammatikalisierung der Pseudokoordination im Norwegischen und in den anderen skandinavischen Sprachen (2007).
  2. Mikko Bentlin (Stipendiat des Graduiertenkollegs 619 "Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit und Integration im Ostseeraum"; gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Sirkka-Liisa Hahmo): Niederdeutsch-finnische Sprachkontakte. Der lexikalische Einfluß des Niederdeutschen auf die finnische Sprache während des Mittelalters und der frühen Neuzeit (2007).
  3. David Martin: Das Passiv im Deutschen und im Schwedischen: eine kontrastive und übersetzungsbezogene Untersuchung. (Voraussichtlich gemeinsame Betreuung (co-tutelle de thèse) mit Prof. Dr. René Métrich an der Université Nancy 2).
  4. Ramona Poske: Interjektionen im Norwegischen.
  5. Laura Zieseler: On the Integration of Non-Native Nouns in Faroese (2020).
  6. Christian Donat: Modalpartikeln im Norwegischen (2022).
Magisterarbeiten
  1. Corina Altmann: Zum Einfluß des Deutschen auf die norwegische Sprache während der faschistischen Okkupation Norwegens 1940-45 (1999).
  2. Steffi Kühn: Pølsetyskere, fritidsforskere und Co.: Der Gebrauch des dänischen Slang und seine Übertragung ins Deutsche (2000).
  3. Romy Scheibe: Variationslinguistische Untersuchungen in Norwegen und Sachsen am Beispiel der Stadtdialekte von Bergen und Chemnitz (2000, gemeinsame Betreuung mit Univ.-Prof. Dr. Jürgen Erich Schmidt).
  4. Kerstin Horst-Czerwinski: Franske lån i det norske språket (2001).
  5. Dina Lockenvitz: Rechtschreibreformen in Norwegen und Deutschland: Ein Vergleich der Diskussionen und Argumentationen (2002).
  6. Sven Erichson: Tey tvífaldandi sagnorðini í skandinavisku málunum, serstakliga í føroyskum (Die reduplizierenden Verben in den skandinavischen Sprachen, unter besonderer Berücksichtigung des Färöischen) (2003).
  7. Jana Hensch: Schwedische Sprache und Kommunikation im Internet (2003).
  8. Maja Schulze: Probleme Deutschsprachiger beim Erwerb des Norwegischen. Ein Fallbeispiel (2003).
  9. Karen Siebenbrodt: Grammatikalisierung norwegischer Modalverben (2003).
  10. Ilka Wunderlich: Die norwegische Gesetzessprache (2003).
  11. Nadine Schella: Interkulturelle Kommunikation in deutschen und schwedischen Unternehmen. Implikationen auf das Innovationsmanagement (2004).
  12. Diane Daedelow: Kontrastive Linguistik. Interkultureller Vergleich massenmedialer Textsorten im Deutschen, Schwedischen und Englischen unter Einbezug des Vergleichs von Konstruktionen von Weltbildern (2004).
  13. Anja Hoppe: Phonetische Probleme schwedischer Deutschlerner – Eine Untersuchung der Konsonanten an 15 Testpersonen (2004).
  14. Ines Langbein: Attitüden zu und Akzeptanz von englischen Entlehnungen im Schwedischen (2004).
  15. Grit Frehse: Übersetzung feministisch-utopischer Sprache am Beispiel von Gerd Brantenbergs Roman "Egalias Døtre" (2005).
  16. Juliane Beyerle: Anglizismen in der schwedischen Werbung (2005).
  17. Anita Wittke: Die Personennamen im heutigen Schwedisch und ihre Abwandlungsformen (2005).
  18. Karen Dworatzek: Die Kurve kriegen - få dreis på noe. Zur Übersetzung deutscher Phraseologismen ins Norwegische am Beispiel von Günter Grass' Roman "Im Krebsgang" (2005).
  19. Christiane Urban: Leitartikel in 'Aftenposten' und 'Görlitzer Nachrichten' von 1935 bis 1945 (2005).
  20. Anne Daedelow: "FAEN I HELVETE! - Verfluchte Scheiße!". Fluchen und Schimpfen im Norwegischen (2006).
  21. Stefanie Schach: "Vad fan säger du för någonting?" - Fluchen in schwedischen Kinofilmen von 1998 bis 2003 (2006).
  22. Angela Hidde: Animalistische Phraseologismen im Schwedischen und Russischen im Vergleich (unter Berücksichtigung des Deutschen) (2006).
  23. Heide-Marlen Thonack: Substantive im Festlandnordischen. Divergenzen im Genus- und Numerussystem (2006).
  24. Marco Hoppe: Morphologische Integration englischer Lehnwörter ins Schwedische (2006).
  25. Josephine Wendler: Hypertextualität in norwegischen Online-Zeitungen. Analyse der Struktur journalistischer Texte im Internet (2006).
  26. Laurentia Moisa: Der Nullartikel im Norwegischen und Deutschen (2006).
  27. Barbara Timm: Europäische Rechtstexte und schwedische Sprachideale (2006).
  28. Georg Müller: Körperbezogene Metonymien im Schwedischen (2006).
  29. Ines Bentlin: Interkulturelle E-Mail-Kommunikation am Beispiel eines deutschen Reisebüros und seiner skandinavischen und deutschen Partner (2007).
  30. Beate Bruß: Modalpartikeln im Dänischen (2007).
  31. Vera Kannegießer: Fluchwörter im Dänischen (2010).
  32. Ann-Kathrin Müller: Ländernamen im Isländischen (2010).
  33. Kay Uwe Klutentreter: Tabuwörter im Shetlandnorn (2011).
  34. Julia Tönnesmann: Sprachspiele in der schwedischen und deutschen Übersetzung von A. A. Milnes Winnie-the-Pooh (2011).
  35. Inken Jana Prim: Schwedische Verpackungssprache (2012).
  36. Julia Fechtner: Die dänische Übersetzung des färöischen Romans "Feðgar á ferð" von Heðin Brú (2012).
  37. Katrin Düpont: Namengebungsprinzipien und -traditionen in Schweden (2012).
  38. Nadja Paluch: Norwegische und schwedische Geburtsanzeigen im Vergleich (2012).
  39. Franziska Drax: Die skandinavischen Ortsnamen auf den Shetlandinseln (2013).
Masterarbeiten
  1. Yamina Simona Ben Jeroud: Sprachliche Höflichkeit im (Kultur)Vergleich – Direktiva im Deutschen, Dänischen und Englischen (2007).
  2. Silke Krüger: The treatment of names in the Norwegian and Swedish translation of J.R.R. Tolkien's "The Lord of the Rings" (2009).
  3. Laura Zieseler: Codeswitching and borrowing in computer-mediated communication. A Faroese-English case study (2013).
  4. Sabrina Firchau: Selma Lagerlöfs "Nils Holgersson" und seine dänische, deutsche und englische Übersetzung (2014).
  5. Marlene Fischer: Fluchwörter in Jakob Ejersbos "Nordkraft" und ihre deutschen Übersetzungen (2014).
  6. Maren Jahn: Pippi Langstrumpf verlässt Schweden – eine Untersuchung der Übersetzung ins Dänische und Deutsche (2014).
  7. Luisa Zock: Die Grammatikalisierung des Passivs im Dänischen und Deutschen (2015).
  8. Liza Rothe: Schwedisch als Fremdsprache. Untersuchungen zur syntaktischen Variation (2015).
  9. Rebekka Fricke: Sprachliche Selbstdarstellung auf Online-Kontaktbörsen im Deutschen und Schwedischen (2016).
  10. Adam Wasiak: Modalpartikeln als Übersetzungsproblem. Henrik Ibsens Et dukkehjem auf Deutsch (2016).
  11. Kristina Pichol: Diminutiv-ähnliche Formen im Dänischen. Ein Vergleich mit dem Deutschen (2017).
  12. Christian Donat: Modalpartikeln als Übersetzungsproblem am Beispiel von Ibsens Hedda Gabler (2018).
  13. Daniel Menkens: Computervermittelte Kommunikation – Anglizismen im Schwedischen (2018).
  14. Henriette Bolz: Expressivität im Schwedischen (2018).
  15. Klaudia Taras: Animalistische Phraseologismen im Deutschen, Norwegischen und Polnischen am Beispiel der Komponenten Pferd und Kuh (2019).
  16. Judith Rixen: "Språkets småleende" – eine Analyse der Kategorie Diminutiv im Schwedischen (2019).
  17. Manola Arp-Stapelfeldt: Der sprachpolitische Stellenwert der nationalen Minderheitensprachen in Norwegen, Schweden und Finnland (2020).
  18. Hanna Herrmann: Zu den norwegischen Übersetzungen von Namen in Band 1 der Harry-Potter-Heptalogie (2022).
B.A.-Arbeiten
  1. Katharina Rathgeber: Die Rechtschreibreformen des norwegischen Bokmål aus natürlichkeitstheoretischer Perspektive (2006).
  2. Yvonne Sefner: Textlinguistische Analyse norwegischer Horoskope (2007).
  3. Wiebke Grimm: Englische Entlehnungen in der norwegischen Wirtschaftssprache (2007).
  4. Marlen Skorning: Grußtexte in der norwegischen Zeitung Agderposten. Print- und Internetausgaben im Vergleich (2008).
  5. Antje Findeisen: Sprachverhalten und Sprachprobleme Deutscher bei der Umsetzung des Norwegischen in Norwegen. Ein Fallbeispiel (2008).
  6. Hanna Brümmel: Isländische Redewendungen (2008).
  7. Anne Wendel: Sprachschichtung im Roman "Sandor slash Ida" von Sara Kadefors (2010).
  8. Uta Mehl: Stereotypen in deutschen Schwedischlehrbüchern (2010).
  9. Julika Fiebig: Starke Verben im Inselnordischen (2010).
  10. Francie Guhlke: Schwedenbilder in deutschen Reiseführern (2010).
  11. Monika Mackowiak: Das Komma im Schwedischen (2010).
  12. Katharina Micheel: Jugendsprache in Berts ytterligare betraktelser und ihre deutsche Übersetzung (2010).
  13. Lou Hilsbecher: Die Verschriftlichung phonetischer und prosodischer Mündlichkeitsmerkmale in Harry Potter and the Deathly Hallows und deren Übersetzung ins Schwedische und Norwegische (2011).
  14. Maren Jahn: Die Integration hochdeutscher Lehnwörter im Dänischen (2011).
  15. Christiane Müller: Morphologischer Wandel im schwedischen Verbsystem (2012).
  16. Stefanie Pätzold: Pluralbildung schwedischer Stoffbezeichnungen (2012).
  17. Jana Schrieb: Sprachwitze im Schwedischen (2012).
  18. Dörte Waldmann: Kulturspezifika in Jussi Adler-Olsens Roman Kvinden i buret und dessen deutscher Übersetzung (2013).
  19. Meike Unglaube: Anglizismen im Isländischen – Untersuchungen zur internetbasierten Kommunikation (2013).
  20. Katrin Großmann: Deutsche Übersetzungen von H. C. Andersens Kunstmärchen (2013).
  21. Wiebke Höfig: Anglizismen im Schwedischen. Eine optimalitätstheoretische Studie (2013).
  22. Katharina Nagy: Phonologische Schwächungsprozesse im Dänischen seit dem Mittelalter (2014).
  23. Andrea Winterberg: Genusintegration von englischen Substantiven im Schwedischen (2014).
  24. Eike Maria Winkler: Die Grammatikalisierung des norwegischen Passivs (2014).
  25. Daniel Menkens: Morphologische Integration von hochdeutschen Substantiven im Schwedischen (2015).
  26. Henriette Bolz: Kontrastive Analyse von Vogel-Phraseologismen im Schwedischen und Deutschen (2015).
  27. Laura Normann: Zur Semantik englischer Entlehnungen im Schwedischen (2016).
  28. Lea Hagemann: Zum Untergang des Shetlandnorn (2016).
  29. Nora Dörnbrack: Utviklingen av reduplikasjonsverb i norsk (2017).
  30. Linn Schümann: Sprichwörter im Färöischen (2018).
  31. Karen Hertlein: Tierbezeichnungen in norwegischen Phraseologismen (2019).
  32. Hanna Herrmann: Demonyme im Schwedischen und Norwegischen (2019).
  33. Sven Zander: Die morphologische Integration der chemischen Grundelemente im Isländischen und Schwedischen (2019).
  34. Luise Helling: Sprachvereinfachungskonzeptionen in Norwegen und in Deutschland (2021).
  35. Miriam Schwarz: Schwedische Synchronisation und Untertitelung englischer Wortspiele in Filmen und Serien (2021).
  36. Hanna Kuße: Drei deutsche Übersetzungen von Elsa Beskows „Puttes äventyr i blåbärsskogen“ (2021).
  37. Sophie Däßler: Sprache in öffentlichen Raum in der Ortschaft Tingsryd (2022).
  38. Bianca Augustin: Anglizismen im Norwegischen – eine semantische Analyse (2023).
  39. Lena Olschewski: Morphemkonstanzschreibung in den festlandskandinavischen Sprachen (2023).

Weitere Informationen

Informationen zu Prüfungen und schriftlichen Arbeiten