Prof. Dr. Christer Lindqvist
Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Skandinavistische Sprachwissenschaft
Ernst-Lohmeyer-Platz 3 (Raum E.15)
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3607
lindqvisuni-greifswaldde
Sprechzeit:
In und außerhalb der Vorlesungszeit: nach Vereinbarung per Mail
Vita
1983 – 1988 | Studium der Fächer Mathematik, Physik, Philosophie, Skandinavistik, Keltologie und Germanistik an der Universität Uppsala. |
1987 | Civilingenjörsexamen (Beräkningsteknik) [= Degree of Master of Science in Engineering Physics (Scientific Computing)]. |
1988 | Filosofie Kandidatexamen [= Degree of Bachelor of Arts]. |
1988 – 1992 | Studium der Fächer Germanistik, Skandinavistik und Mathematik an der Universität Freiburg. |
1989 – 1990 | Stipendiat des Rotary International. |
1990 – 1991 | Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. |
1991 | Promotion an der Universität Freiburg. |
1992 – 1996 | Wissenschaftlicher Angestellter im Sonderforschungsbereich 321 "Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit" an der Universität Freiburg. |
1997 | Habilitation und Verleihung der Venia legendi in den Fächern "Germanische Philologie" und "Nordgermanische Philologie". |
1997 – 1998 | Lehrstuhlvertretung am Institut für Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik an der Universität Freiburg. |
1998 – 1999 | Vertretung des Lehrstuhls für Nordische Philologie: Linguistik am Nordischen Institut der Universität Greifswald. |
seit 2000 | Inhaber des Lehrstuhls für Nordische Philologie: Linguistik am Nordischen Institut der Universität Greifswald. |
2006 | Umwidmung des Lehrstuhls in Skandinavistische Sprachwissenschaft. |
Forschungsgebiete
- Die skandinavischen Sprachen: Dänisch, Schwedisch, Norwegisch (Bokmål, Nynorsk), Isländisch, Färöisch, Shetland- und Orkneynorn
- Sprachwandel (auch durch Computersimulationen)
- Orthographie
- Phonologie
- Vergleichende Sprachwissenschaft
- Übersetzungstheorie
- Sprachideologie
Publikationen & Vorträge
Monografien
- (1994): Zur Entstehung von Präpositionen im Deutschen und Schwedischen
[= LA 311]. – Tübingen: Niemeyer. - (2001): Skandinavische Schriftsysteme im Vergleich [= LA 430]. – Tübingen: Niemeyer.
- (2007): Schwedische Phonetik für Deutschsprachige (inklusive CD). – Hamburg: Helmut Buske Verlag.
- (2015): Norn im keltischen Kontext. – Amsterdam/Philadelphia: Benjamins Publishing Company.
- (2018): Untersuchungen zu den Gründungsdokumenten der färöischen Rechtschreibung. Ein Beitrag zur nordischen Schriftgeschichte [inkl. CD mit allen relevanten Dokumenten]. – Amsterdam/Philadelphia: Benjamins Publishing Company.
Herausgeberschaften
- (2007): Hochdeutsch in Skandinavien III. III. Internationales Symposium, 24.–25. Mai 2002, Greifswald, unter Mitwirkung von John Ole Askedal und Otto Erlend Nordgreen [= Osloer Beiträge zur Germanistik 38]. – Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang.
Einzelbeiträge
- (1994): Developments in the Scandinavian Orthographies back to Properties of Phoenician Writing. – In: Jens Allwood et al. (eds.): Proceedings of The XIVth Scandinavian Conference of Linguistics and The VIIIth Conference of Nordic and General Linguistics. August 16–21 1993, Bd. 2 [= Gothenburg Papers in Theoretical Linguistics 69], 259–274. Göteborg: Dept. of Linguistics. Gothenburg University.
- (1996): Gradualität als Organisationsprinzip der Lexik und ihre Verschriftung. – In: Edda Weigand/Franz Hundsnurscher (eds.): Lexical Structure and Language Use. Proceedings of the International Conference of Lexicology and Lexical Semantics, Münster 1994, Bd. I [= Beiträge zur Dialogforschung. Band 9], 243–253. Tübingen: Niemeyer.
- (1997): Schriftinduzierter Sprachwandel. Synchrone und diachrone Auswirkungen im Deutschen. – In: Thomas Birkmann et al. (eds.): Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavistik. Festschrift für Otmar Werner, 193–212. Tübingen: Niemeyer.
- (1997): Schwa-bortfall och R-vokalisering kontra skriftinducerad restitution. Morfologiska och fonologiska konsekvenser i danskt standardspråk. – In: Peter Widell/Mette Kunøe (eds.): 6. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog til minde om Peter Skautrup 1896–1996. Aarhus Universitet 10.–11. oktober 1996, 189–199. Århus: Aarhus Universitet.
- (1998): Computersimulation und Sprachwandel. – In: Timo Haukioja (ed.): Papers from the 16th Scandinavian Conference of Linguistics Turku/Finland, November 14–16, 1996, 235–247. Turku/Finland: Publications of the Department of Finnish and General Linguistics of the University of Turku 60.
- (1999): Tempusexteriorisierung und prozedurale Morphologie am Beispiel des Schwedischen. – In: skandinavistik 29, 1–19.
- (2000): Das Shetlandnorn innerhalb der Skandinavia. Mit einer Untersuchung zum bestimmten Artikel. – In: Fritz Paul (ed.): Arbeiten zur Skandinavistik: 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, 29.7–3.8.1997 in Lysebu (Oslo), 479–490. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.
- (2001): Präaspiration, Sonoritätshierarchien und phonotaktische Parallelen im Isländischen. – In: Annegret Heitmann (ed.): Arbeiten zur Skandinavistik: 14. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, 1.–5.9.1999 in München, 95—113. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.
- (2001): DIE HEILIGE SCHRIFT. Zur Irrationalität, Emotionalität und Angst in der Diskussion um die deutsche Orthographiereform. – In: Dörthe Borchers, Frank Kammerzell, Stefan Weninger (eds.): Hieroglyphen, Alphabete, Schriftreformen. Studien zu Multiliteralismus, Schriftwechsel und Orthographieneuregelungen [= Lingua Aegyptia - Studia monographica 3], 223–258. Göttingen: Seminar für Ägyptologie und Koptologie.
- (2002): Deutsche Einflüsse auf die skandinavischen Schriftsprachen. Ideologische Hintergründe bei der Entstehung der färöischen Nationalsprache. – In: John Ole Askedal, Hans-Peter Naumann (eds.): Hochdeutsch in Skandinavien. II. Internationales Symposium, Oslo 19.–20. Mai 2000, 87–99. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.
- (2003): Die nordgermanischen Kleinsprachen: Isländisch, Färöisch und Norwegisch als Muttersprache im Spannungsfeld zwischen Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion. – In: Eva Gugenberger, Mechthild Blumberg (eds.): Vielsprachiges Europa. Zur Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus, 123–156. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.
- (2003): Sprachideologische Einflüsse auf die färöische Orthographie(forschung). – In: NOWELE 43, 77–144.
- (2003): Thesen zur Kausalität und Chronologie einiger färöischer Lautgesetze. – In: Arkiv för Nordisk Filologi 118, 89–178.
- (2004): Graphematische Variation in Svabos färöischen Liederaufzeichnungen. Dialektale, dänische und isländische Einflüsse. – In: Oskar Bandle, Jürg Glauser, Stephanie Würth (eds.): Verschränkung der Kulturen. Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern. Zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Naumannn, 141–163. Tübingen/Basel: Francke Verlag.
- (2004): Rechtschreibdiskussionen in Skandinavien und Deutschland. – In: Jens E. Olesen (ed.): Studia Nordica Greifswaldensia, 225–245. Greifswald: o.A.
- (2005): Svenska i ett integrerat Europa – sett ur tysksvenskt perspektiv. – In: Kristina Nikula et al. (eds): Svenskan i Finland 8, Tammerfors 16-17.10.2003 [= Nordistica Tameperensia A5], 9–23. Tammerfors: o.V.
- (2005): Wie die Føroyar zu ihrem ø kamen. – In: skandinavistik 35/1, 58–69.
- (2006): "Was betrübst du dich, meine Seele, und bist so unruhig in mir?" Eine Auswahl von J.H.O. Djurhuus' Lyrik übersetzerisch gedeutet. – In: Cornelia Krüger, Frithjof Strauß (eds.): Tango del Norte. Festschrift für Walter Baumgartner, 15–25. Greifswald: o.A.
- (2006): Man spricht Schwedisch? Das Schwedische in der Zange zwischen nationalem Selbstverständnis und europäischer Integration. – In: Antje Hornscheidt et al. (eds.): Grenzgänger. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jurij Kusmenko, 200–219. Berlin: Nordeuropa-Institut Berlin.
- (2007): Strindbergs "Hemsöborna" als Übersetzungsproblem. – In: Christer Lindqvist (ed.): Hochdeutsch in Skandinavien III. III. Internationales Symposium, 24.–25. Mai 2002, Greifswald, unter Mitwirkung von John Ole Askedal und Otto Erlend Nordgreen [= Osloer Beiträge zur Germanistik 38], 137–177. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.
- (2007): Gender-Verweis als Grenzgängerkategorie zwischen Bedeutung und Sinn. Überlegungen zu Personenbezeichnungen im Schwedischen und Deutschen. – In: Wolfgang Behschnitt, Elisabeth Herrmann (eds.): Über Grenzen. Grenzgänge der Skandinavistik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinrich Anz, 305–333. Würzburg: Ergon Verlag.
- (2009): "Leysliga úr týskum" – Beobachtungen zu J.H.O. Djurhuus' Lyrikübersetzungen. – In: Lars Wollin, Dagmar Neuendorff, Michael Szurawitzki (eds.): Deutsch im Norden. Akten der nordisch-germanistischen Tagung zu Åbo/Turku, Finnland, 18.–19. Mai 2007, 111–132. Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang.
- (2010): Ausnahmen von der Quantitätsregelung in den skandinavischen Sprachen. – In: Antje Dammel, Sebastian Kürschner, Damaris Nübling (eds.): Kontrastive germanistische Linguistik [= Germanistische Linguistik 206–209], Teilband 1, 57–83. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag.
- (2011): Interjektionen in Comics – eine Fallstudie. – In: Folia Scandinavica Posnaniensia 12 [= Festschrift für Witold Maciejewski, hrsg. v. Sylwia Schab, Dominika Skrzypek, Piotr Zborowski], 129–141.
- (2018): Den Norden im Blick. – In: Campus 1456, Nr. 9/2018, 8–12. [PDF]
- (2019): Hvussu føroysk stavseting varð til – gandur má hava verið uppií. – In: Frøði 24, 8–13.
- (2019): Wie die färöische Rechtschreibung entstand – es ging wohl mit Zauberhand zu. – In: Tjaldur 61/62, 23–26, 29–30.
- (2019): Färöische Sprachideologie zum 200. Geburtstag von V. U. Hammershaimb. Hintergründe zum Artikel Wie die färöische Rechtschreibung entstand. – In: Tjaldur 61/62, 27–28.
- (2019): 100 Jahre Schwedischlektorat in Greifswald. – In: Campus 1456, Nr. 12/2019, 20.
Lexikonartikel
- (2009): Venceslaus Ulricus Hammershaimb. – In: Kindlers Literatur Lexikon, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, 30f. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.
Rezensionen
- (1997): "Stefan Hestnes: Nyt Dansk Komma – en let fattelig vejledning. – Odense: Hestnes, 1996", "Henrik Galberg Jacobsen: Sæt nyt komma: regler, grammatik, genveje og øvelser. – København, 1996", "Morten Overgård Nielsen: Det nye komma: regler og opgaver, 1. udg., 1. opl. – København: Gyldendal Undervisning, 1996". – In: Iros 3, 24f.
- (1997): "Ulrika Jakobsson: Familjelika betydelser hos stå, sitta och ligga: En analys ur den kognitiva semantikens perspektiv. – Lund: Institutionen för nordiska språk i Lund, 1996". – In: Iros 3, 29f.
- (1997): "Retskrivningsordbog / von Jens Axelsen [u.a.]. 1. udg. – København: Gyldendal, 1996". – In: Iros 3, 53f.
- (1998): "Ulrich Groenke: Die Sprachenlandschaft Skandinaviens [= Germanistische Lehrbuchsammlung 25]. – Berlin: Weidler, 1998". – In: skandinavistik 28, 154–156.
- (2002): "Peter Weiß: Ordning i bruket, skäl till vanan. Orthographische Grundpositionen bei schwedischen Grammatikern des 18. Jahrhunderts [= Linguistica Septentrionalia 1]. – Saarbrücken: AQ-Verlag, 1999". – In: skandinavistik 32, 83–85.
- (2002): "Ingrid Sahlin: Tal och undertexter i textade svenska TV-program. Probleminventarisering och förslag till en analysmodell [= Nordistica Gothoburgensia 23]. – Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis, 2001". – In: skandinavistik 32, 193–195.
- (2002): "Gjert Kristoffersen: The Phonology of Norwegian. – Oxford: Oxford University Press, 2000". – In: skandinavistik 32, 195–197.
- (2003): "Oskar Bandle: Schriften zur nordischen Philologie. Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte der skandinavischen Länder [= Beiträge zur nordischen Philologie 31]. Hrsg. v. Jürg Glauser/Hans-Peter Naumann. – Tübingen/Basel: A. Francke Verlag, 2001". – In: Norsk Lingvistisk Tidsskrift 21, 75–82.
- (2003): "Geirr Wiggen: Norns død, især skolens rolle. Kommentarer til en disputt om nedgangen for det nordiske språket på Orknøyene og Shetland. – Oslo: Novus forlag, 2002", "Donsk-føroysk orðabók. Hrsg. v. Annfinnur í Skála et al. – Hoyvík: Stiðin, 1998", "Moderne lingvistiske teorier og færøsk. Hrsg. v. Kurt Braunmüller/Jógvan í Lon Jacobsen. – Oslo: Novus forlag, 2001". – In: skandinavistik 33, 191–195.
- (2003): "Pia Jarvad: Nye Ord. Ordbog over nye ord i dansk 1955–1998. – København: Gyldendal, 1999", "Politikens ordsprogslexikon. – København: Politiken", "Stig Toftgaard Andersen: Talemåder i dansk. Ordbog over idiomer. – København: Gyldendal, 2001". – In: skandinavistik 33, 197–199.
- (2004): "Jürgen Spitzmüller et al. (eds.): Streitfall Sprache. Sprachkritik als angewandte Linguistik? Mit einer Auswahlbibliographie zur Sprachkritik (1990 bis Frühjahr 2002) [= Freiburger Beiträge zur Linguistik 3]. – Bremen: Hempen Verlag, 2002". – In: wirkendes wort 54, 161–164.
- (2004): "Henrik Holmberg et al. (ed.): Språk i Norden /Sprog i Norden 2002. Årskrift for Nordisk Sprogråd og sprognævnene Norden. – Oslo: Novus, 2002". – In: Norsk Lingvistisk Tidsskrift 22, 135–138.
- (2005): "Hans-Peter Naumann (ed.): Alemannien und der Norden. Internationales Symposium vom 18.–20. Oktober 2001 in Zürich [= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 43]. – Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2004". – In: Norsk Lingvistisk Tidsskrift 23, 293–295.
- (2005): "Höskuldur Thráinsson et al.: Faroese. An Overview and Reference Grammar. – Tórshavn: Føroya Fróðskaparfelag, 2004". – In: skandinavistik 35/1, 75–78.
- (2006): "Henrik Bergstrøm-Nielsen et al.: Tysk-Dansk Ordbog. – København: Gyldendal, 2005", "Tom Hustad et al.: Stor tysk-norsk ordbok. – Oslo: Fagbokforlaget, 2006", "Jón Hilmar Magnússon: Íslenzk-færeysk orðabók. – Reykjavík: Hið íslenzka bókmenntafélag, 2005". – In: skandinavistik 36, 190–194.
- (2006): "Eiríkur Rögnvaldsson et al.: Íslensk tunga. – Reykjavík: Almenna bókafélagið, 2005. 3 Bde.; Bd. 1: Kristján Árnason/Jörgen Pind: Hljóð. Handbók um hljóðfræði og hljóðkerfisfræði; Bd. 2: Guðrún Kvaran: Orð. Handbók um beygingar- og orðmyndunarfræði; Bd. 3: Höskuldur Þráinsson et al.: Setningar. Handbók um setningafræði". – In: skandinavistik 36, 194–198.
- (2007): "Hans Basbøll: The Phonology of Danish. – Oxford: Oxford University Press, 2005". – In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26/1, 138–139.
- (2007): "Elisabeth Romare: Präpositionen und Präpositionalisierungsprozesse. Der räumliche Bereich im Alt- und Mittelniederdeutschen [= Göteborger germanistische Forschungen 44]. – Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis, 2004". – In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 129, 476–479.
- (2009): "Britta Hufeisen/Nicole Marx (eds.): EuroComGerm – Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen. – Aachen: Shaker Verlag, 2007". – In: Zielsprache Deutsch 36 (1/2009), 61–66.
- (2010): "Jonhard Mikkelsen/Annfinnur í Skála: Føroysk-ensk orðabók; Ensk-føroysk orðabók. – Vestmanna: Sprotin, 2007", "Jón Skaptason et al.: Ensk-íslenska orðabókin. – Reykjavík: JPV útgáfa, 2006". – In: skandinavistik – EJSS 38, 158–163.
- (2011): "Hjalmar P. Petersen: Gender Assignment in Modern Faroese. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2009". – In: European Journal of Scandinavian Studies 41:1, 68–72.
- (2011): "Harald Bjorvand, Fredrik Otto Lindeman: Våre arveord. Etymologisk ordbok. Revidert og utvidet utgave. Oslo: Novus forlag, 2007", "Birgitta Ernby: Norstedts etymologiska ordbok. [Stockholm:] Norstedts Akademiska Förlag, 2008". – In: European Journal of Scandinavian Studies 41:1, 61–65.
- (2011): "Hjalmar P. Petersen/Jonathan Adams: Faroese. A Language Course for Beginners. Textbook, Grammar, CD. Tórshavn: Stiðin, 2009", "Tummas Lenvig: Tá ið føroyskt málstrev byrjaði. [Vestmanna:] Sprotin, 2009", "Páll Isholm: Fátt er betri. 1196 orðatøk á føroyskum. [Syðrugøta:] Forlagið Brattalíð, 2009". – In: European Journal of Scandinavian Studies 41:2, 210–215.
- (2011): "Jakob Løkke: Modersmaalets Formlære i udførlig Fremstilling. Oslo: Novus Forlag, 2009". – In: European Journal of Scandinavian Studies 41:2, 203f.
- (2013): "Hjalmar P. Petersen: The Dynamics of Faroese-Danish Language Contact. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2010." In: European Journal of Scandinavian Studies 43, 118–120.
- (2013): "Kjeld Kristensen et al.: Svensk-Dansk Ordbog. København: Det Danske Sprog- og Litteraturselskab / Politikens Forlag, 2010", "Randi Rosenvinge Schirmer: Wörterbuch Deutsch-Norwegisch. Bremen: Hempen Verlag, 2011", "Zakaris Svabo Hansen et al.: Føroysk-donsk orðabók. Tórshavn: Orðabókagrunnurin, 2010". In: European Journal of Scandinavian Studies 43, 107–112.
- (2013): "Erik Hansen, Lars Heltoft: Grammatik over det Danske Sprog. Bind I, Indledning og oversigt; Bind II, Syntaktiske og semantiske helheder; Bind III, Sætningen og dens konstruktion. Hrsg. v. Det Danske Sprog- og Litteraturselskab. [Odense:] Syddansk Universitetsforlag, 2011." In: European Journal of Scandinavian Studies 43, 112–115.
- (2013): "Jógvan í Lon Jacobsen: Ærligt talt, who cares? En sociolingvistisk undersøgelse af holdninger til og brug af importord og afløsningsord i færøsk. Oslo: Novus forlag, 2012." In: European Journal of Scandinavian Studies 43, 293f.
- (2013): "Kristján Árnason: The Phonology of Icelandic and Faroese. Oxford: Oxford University Press, 2011." In: European Journal of Scandinavian Studies 43, 294–296.
- (2014): "Ulf Timmermann: Føroysk-týsk orðabók. Tórshavn: Orðabókagrunnurin, 2013." In: European Journal of Scandinavian Studies 44, 217f.
- (2015): "Tomas Riad: The Phonology of Swedish. Oxford: Oxford University Press, 2014." In: European Journal of Scandinavian Studies 45, 115–123.
- (2017): "Michael P. Barnes: Runes. A Handbook. Woodbridge: Boydell, 2012." In: European Journal of Scandinavian Studies 47, 426–428.
- (2019): "Michael Schulte: Urnordisch. Eine Einführung. Wien: Praesens Verlag, 2018." In: European Journal of Scandinavian Studies 49, 210–21.
- (2020): "Jógvan Isaksen: Færøsk litteraturs historie. Fra middelalderen til det 21. århundrede. Første bind 1298-1950. København: Marselius, 2017." In: European Journal of Scandinavian Studies 50(2), 383–389.
- (2021): "Harald Bjorvand/Fredrik Otto Lindeman: Våre arveord. Etymologisk ordbok, 3. Aufl. Oslo: Novus Forlag 2019." In: European Journal of Scandinavian Studies 51(1), 162–167.
- (2021): "Helge Sandøy, Agnete Nesse (eds.): Norsk språkhistorie. Bd. I Mønster, Bd. II Praksis, Bd. III Ideologi, Bd. IV Tidslinjer. Oslo: Novus Vorlag, 2016–2018." In: European Journal of Scandinavian Studies 51(1), 167–180.
- (2022): "Hjalmar P. Petersen: Føroysk mállæra 1. Kyn, orðmyndan og bending. Tórshavn: Nám, 32020/12015. Føroysk mállæra 2. Grunddrøg í føroyskari syntaks. Tórshavn: Nám, 2020. Føroysk mállæra 3. Ljóðlæra. Tórshavn: Nám, 2021." In: European Journal of Scandinavian Studies 52(2), 327–333.
- (2023): "Ebba Hjort (ed.) et al. (2016–2022): Dansk Sproghistorie. Bd. 1 Dansk tager form, Bd. 2 Ord for ord for ord, Bd. 3 Bøjning og bygning, Bd. 4 Dansk i brug, Bd. 5 Dansk i samspil, Bd. 6 Forfatternes dans., København/Århus: Aarhus Universitetsforlag / Det Danske Sprog- og Litteraturselskab." In: European Journal of Scandinavian Studies 53(1), 138–156.
Vorträge (teilweise unveröffentlicht)
- Developments in the Scandinavian Orthographies back to Properties of Phoenician Writing [Tagungsvortrag in Göteborg 1993, publ. 1994]
- Gradualität als Organisationsprinzip der Lexik und ihre Verschriftung [Tagungsvortrag in Münster 1994, publ. 1996]
- Schwa-bortfall och R-vokalisering kontra skriftinducerad restitution. Morfologiska och fonologiska konsekvenser i danskt standardspråk [Tagungsvortrag in Århus 1996, publ. 1997]
- Computersimulation und Sprachwandel [Tagungsvortrag in Turku 1996, publ. 1998]
- DIE HEILIGE SCHRIFT. Zur Irrationalität, Emotionalität und Angst in der Diskussion um die deutsche Orthographiereform [Tagungsvortrag in Freiburg 1996, publ. 2001]
- Grammatisierung in den nordischen Sprachen: das Beispiel Pseudokoordination [Vorstellungsvortrag in Greifswald 1997]
- Das Shetlandnorn innerhalb der Skandinavia [Tagungsvortrag in Oslo 1997, publ. 2000]
- Die nordgermanischen Kleinsprachen: Isländisch, Färöisch und Norwegisch als Muttersprache im Spannungsfeld zwischen Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion [Gastvortrag in Bremen 2001, publ. 2003]
- Präaspiration, Sonoritätshierarchien und phonotaktische Parallelen im Isländischen [Plenumsvortrag in München 2001, publ. 2001]
- Mundartliches in Svabos Balladenaufzeichnungen – das Beispiel "Grímur á Miðalnesi" [Tagungsvortrag in Askov/Dänemark 2001]
- Morphologische Irregularität aus sprachpsychologischer und evolutionstheoretischer Sicht. Am Beispiel des Verbs sein [Gastvortrag in Jena 2001, Gastvortrag in Posen 2002]
- Strindbergs "Hemsöborna" als Übersetzungsproblem [Tagungsvortrag in Greifswald 2002, publ. 2007]
- Das Verb vera im Nordgermanischen. Zum Auf- und Abbau afunktionaler Suppletivität bei hochfrequenten Verben [Vorstellungsvortrag in München 2002]
- Verbet vera i isländskan. Om uppkomst och förlust av icke-funktionell suppletion hos högfrekventa verb [Gastvortrag in Lund 2002]
- Konspirierende Regeln im isländischen Wortauslaut – eine Analyse im Rahmen der Optimalitätstheorie [Vorstellungsvortrag in Mainz 2002]
- Semikommunikatives Splitting – eine neue dänisch-norwegisch-schwedische Textsorte [Tagungsvortrag in Basel 2003]
- Svenska i ett integrerat Europa – sett ur tysksvenskt perspektiv [Tagungsvortrag in Tampere 2003, publ. 2005]
- Färöiska – en översikt [Gastvortrag in Tampere/Finnland 2003]
- Svensk fonetik – vokaler [Gastvortrag in Posen/Polen 2003]
- Genus och kön i svenskan [Tagungsvortrag in Obrzycko/Polen 2003]
- Linguistische Spielereien mit einem Lehnwort in Strindbergs Roman „Hemsöborna“ [Vortrag in Greifswald 2003]
- Mischsprachliches in skandinavischen Verpackungstexten [Vorstellungsvortrag in Greifswald 2003, Gastvortrag in Kiel 2004]
- Mehrsprachigkeit in Skandinavien – Vor(ur)teile einer Normalität [Vortrag in Greifswald 2004]
- Für wie bedroht halten die Skandinavier ihre Sprachen eigentlich? [Vortrag in Greifswald 2004]
- Färöiska för finsmakare [Gastvortrag in Vilnius 2005]
- Att studera nordiska språk i Tyskland [Gastvortrag in Vilnius 2005]
- Personenbezeichnungen im Deutschen: Genus – Sexus – Gender und Verwandtes [Gastvortrag in Tallinn 2005]
- Probleme des Lautwandels am Beispiel der deutschen Lautgeschichte [Gastvortrag in Tallinn 2005]
- Die skandinavischen Sprachen im Überblick – auch mit Blick auf das Deutsche [Gastvortrag in Tallinn 2005]
- Deutsch – Schwedisch im Vergleich [Gastvortrag in Tallinn 2005]
- Die Sprachsituation auf den Färöern im gesamtskandinavischen Kontext [Vortrag in Greifswald 2006]
- "Leysliga úr týskum" – Beobachtungen zu J.H.O. Djurhuus' Lyrikübersetzungen [Tagungsvortrag in Turku 2007, publ. 2009]
- Färöische Zaubereien [Tagungsvortrag in Berlin 2007]
- Drei Vorträge zur schwedischen Phonetik: 1. Vokaler, 2. Konsonanter, 3. Lexikalisk prosodi [Gastvorträge in Posen/Polen 2008].
- Kvack! [Vortrag in Greifswald 2009, Tagungsvortrag in Amsterdam 2009].
- Kvack! Interjektionen in Comics – eine Fallstudie [Vorstellungsvortrag in Kiel 2010]
- Zur Bedeutung des Deutschen beim Ausbau der färöischen Standardsprache [Tagungsvortrag in Freiburg 2010].
- Deutsche Einflüsse auf die färöische Standardsprache [Tagungsvortrag in Wien 2011]
- Kvack! Zur Leistung und Übersetzung von Interjektionen in Comics [Gastvortrag in Wien 2011]
- Färöische Orthographie – betagt schon bei der Geburt? [Gastvortrag in Freiburg 2011]
- Keltizismen im Norn [Tagungsvortrag in Freiburg 2013]
- Lexikalische Prosodie des Schwedischen [Gastvortrag in Wien 2013]
- Danismer i den första färöiska romanen: Bábelstornið av Regin í Líð (Rasmus Rasmussen) [Tagungsvortrag in Köln 2015]
- J. H. O. Djurhuus. Sprach- und Literaturwissenschaftliches zu einem färöischen Dichter [Gastvortrag in Wien 2016]
- Verben in der allgemeinen Wissenschaftssprache des Färöischen [Tagungsvortrag in Kiel 2017]
- Zur Entstehung der färöischen Orthographie [Gastvortrag in Wien 2017]
- Svenskans lexikaliska prosodi – några grunddrag [Gastvortrag in Poznań 2018]
- Hur färöisk rättstavning blev till – gandur má hava verið uppií [Tagungsvorträge und Interview in Tórshavn 2019 (Føroya Landsbókasavn, Fróðskapursetur Føroya, Kringvarp Føroya)]
- Von Runen und Wikingern [Vortrag im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe "Universität im Rathaus", Greifswald 2019]
- Färöische Sprachideologie – Einige Beobachtungen [Tagungsvortrag in Erlangen 2019]
- Färöische Sprachideologie – einige Eindrücke aus aktuellem Anlass [Gastvortrag in Wien 2019]
- Ein färöisches Heldenmärchen aus unserer Zeit [ScienceSchnack Greifswald 2020]
- Fär. /ui/ und die Pest [Tagungsvortrag in München 2022]
- Turmbau auf Färöisch. Sprachverwirrung in Rasmus Rasmussens Bábelstornið [Gastvortrag in Kiel 2023]
- Fär. glývur/glyvur ‚kleine, in der Regel mit Vegetation gefüllte Felsspalte, die zur See hin fällt‘ [Tagungsvortrag Bonn 2024]
Betreute Qualifikationsarbeiten
Dissertationen
- Andrea Hesse: Zur Grammatikalisierung der Pseudokoordination im Norwegischen und in den anderen skandinavischen Sprachen (2007).
- Mikko Bentlin (Stipendiat des Graduiertenkollegs 619 "Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit und Integration im Ostseeraum"; gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Sirkka-Liisa Hahmo): Niederdeutsch-finnische Sprachkontakte. Der lexikalische Einfluß des Niederdeutschen auf die finnische Sprache während des Mittelalters und der frühen Neuzeit (2007).
- David Martin: Das Passiv im Deutschen und im Schwedischen: eine kontrastive und übersetzungsbezogene Untersuchung. (Voraussichtlich gemeinsame Betreuung (co-tutelle de thèse) mit Prof. Dr. René Métrich an der Université Nancy 2).
- Ramona Poske: Interjektionen im Norwegischen.
- Laura Zieseler: On the Integration of Non-Native Nouns in Faroese (2020).
- Christian Donat: Modalpartikeln im Norwegischen (2022).
Magisterarbeiten
- Corina Altmann: Zum Einfluß des Deutschen auf die norwegische Sprache während der faschistischen Okkupation Norwegens 1940-45 (1999).
- Steffi Kühn: Pølsetyskere, fritidsforskere und Co.: Der Gebrauch des dänischen Slang und seine Übertragung ins Deutsche (2000).
- Romy Scheibe: Variationslinguistische Untersuchungen in Norwegen und Sachsen am Beispiel der Stadtdialekte von Bergen und Chemnitz (2000, gemeinsame Betreuung mit Univ.-Prof. Dr. Jürgen Erich Schmidt).
- Kerstin Horst-Czerwinski: Franske lån i det norske språket (2001).
- Dina Lockenvitz: Rechtschreibreformen in Norwegen und Deutschland: Ein Vergleich der Diskussionen und Argumentationen (2002).
- Sven Erichson: Tey tvífaldandi sagnorðini í skandinavisku málunum, serstakliga í føroyskum (Die reduplizierenden Verben in den skandinavischen Sprachen, unter besonderer Berücksichtigung des Färöischen) (2003).
- Jana Hensch: Schwedische Sprache und Kommunikation im Internet (2003).
- Maja Schulze: Probleme Deutschsprachiger beim Erwerb des Norwegischen. Ein Fallbeispiel (2003).
- Karen Siebenbrodt: Grammatikalisierung norwegischer Modalverben (2003).
- Ilka Wunderlich: Die norwegische Gesetzessprache (2003).
- Nadine Schella: Interkulturelle Kommunikation in deutschen und schwedischen Unternehmen. Implikationen auf das Innovationsmanagement (2004).
- Diane Daedelow: Kontrastive Linguistik. Interkultureller Vergleich massenmedialer Textsorten im Deutschen, Schwedischen und Englischen unter Einbezug des Vergleichs von Konstruktionen von Weltbildern (2004).
- Anja Hoppe: Phonetische Probleme schwedischer Deutschlerner – Eine Untersuchung der Konsonanten an 15 Testpersonen (2004).
- Ines Langbein: Attitüden zu und Akzeptanz von englischen Entlehnungen im Schwedischen (2004).
- Grit Frehse: Übersetzung feministisch-utopischer Sprache am Beispiel von Gerd Brantenbergs Roman "Egalias Døtre" (2005).
- Juliane Beyerle: Anglizismen in der schwedischen Werbung (2005).
- Anita Wittke: Die Personennamen im heutigen Schwedisch und ihre Abwandlungsformen (2005).
- Karen Dworatzek: Die Kurve kriegen - få dreis på noe. Zur Übersetzung deutscher Phraseologismen ins Norwegische am Beispiel von Günter Grass' Roman "Im Krebsgang" (2005).
- Christiane Urban: Leitartikel in 'Aftenposten' und 'Görlitzer Nachrichten' von 1935 bis 1945 (2005).
- Anne Daedelow: "FAEN I HELVETE! - Verfluchte Scheiße!". Fluchen und Schimpfen im Norwegischen (2006).
- Stefanie Schach: "Vad fan säger du för någonting?" - Fluchen in schwedischen Kinofilmen von 1998 bis 2003 (2006).
- Angela Hidde: Animalistische Phraseologismen im Schwedischen und Russischen im Vergleich (unter Berücksichtigung des Deutschen) (2006).
- Heide-Marlen Thonack: Substantive im Festlandnordischen. Divergenzen im Genus- und Numerussystem (2006).
- Marco Hoppe: Morphologische Integration englischer Lehnwörter ins Schwedische (2006).
- Josephine Wendler: Hypertextualität in norwegischen Online-Zeitungen. Analyse der Struktur journalistischer Texte im Internet (2006).
- Laurentia Moisa: Der Nullartikel im Norwegischen und Deutschen (2006).
- Barbara Timm: Europäische Rechtstexte und schwedische Sprachideale (2006).
- Georg Müller: Körperbezogene Metonymien im Schwedischen (2006).
- Ines Bentlin: Interkulturelle E-Mail-Kommunikation am Beispiel eines deutschen Reisebüros und seiner skandinavischen und deutschen Partner (2007).
- Beate Bruß: Modalpartikeln im Dänischen (2007).
- Vera Kannegießer: Fluchwörter im Dänischen (2010).
- Ann-Kathrin Müller: Ländernamen im Isländischen (2010).
- Kay Uwe Klutentreter: Tabuwörter im Shetlandnorn (2011).
- Julia Tönnesmann: Sprachspiele in der schwedischen und deutschen Übersetzung von A. A. Milnes Winnie-the-Pooh (2011).
- Inken Jana Prim: Schwedische Verpackungssprache (2012).
- Julia Fechtner: Die dänische Übersetzung des färöischen Romans "Feðgar á ferð" von Heðin Brú (2012).
- Katrin Düpont: Namengebungsprinzipien und -traditionen in Schweden (2012).
- Nadja Paluch: Norwegische und schwedische Geburtsanzeigen im Vergleich (2012).
- Franziska Drax: Die skandinavischen Ortsnamen auf den Shetlandinseln (2013).
Masterarbeiten
- Yamina Simona Ben Jeroud: Sprachliche Höflichkeit im (Kultur)Vergleich – Direktiva im Deutschen, Dänischen und Englischen (2007).
- Silke Krüger: The treatment of names in the Norwegian and Swedish translation of J.R.R. Tolkien's "The Lord of the Rings" (2009).
- Laura Zieseler: Codeswitching and borrowing in computer-mediated communication. A Faroese-English case study (2013).
- Sabrina Firchau: Selma Lagerlöfs "Nils Holgersson" und seine dänische, deutsche und englische Übersetzung (2014).
- Marlene Fischer: Fluchwörter in Jakob Ejersbos "Nordkraft" und ihre deutschen Übersetzungen (2014).
- Maren Jahn: Pippi Langstrumpf verlässt Schweden – eine Untersuchung der Übersetzung ins Dänische und Deutsche (2014).
- Luisa Zock: Die Grammatikalisierung des Passivs im Dänischen und Deutschen (2015).
- Liza Rothe: Schwedisch als Fremdsprache. Untersuchungen zur syntaktischen Variation (2015).
- Rebekka Fricke: Sprachliche Selbstdarstellung auf Online-Kontaktbörsen im Deutschen und Schwedischen (2016).
- Adam Wasiak: Modalpartikeln als Übersetzungsproblem. Henrik Ibsens Et dukkehjem auf Deutsch (2016).
- Kristina Pichol: Diminutiv-ähnliche Formen im Dänischen. Ein Vergleich mit dem Deutschen (2017).
- Christian Donat: Modalpartikeln als Übersetzungsproblem am Beispiel von Ibsens Hedda Gabler (2018).
- Daniel Menkens: Computervermittelte Kommunikation – Anglizismen im Schwedischen (2018).
- Henriette Bolz: Expressivität im Schwedischen (2018).
- Klaudia Taras: Animalistische Phraseologismen im Deutschen, Norwegischen und Polnischen am Beispiel der Komponenten Pferd und Kuh (2019).
- Judith Rixen: "Språkets småleende" – eine Analyse der Kategorie Diminutiv im Schwedischen (2019).
- Manola Arp-Stapelfeldt: Der sprachpolitische Stellenwert der nationalen Minderheitensprachen in Norwegen, Schweden und Finnland (2020).
- Hanna Herrmann: Zu den norwegischen Übersetzungen von Namen in Band 1 der Harry-Potter-Heptalogie (2022).
B.A.-Arbeiten
- Katharina Rathgeber: Die Rechtschreibreformen des norwegischen Bokmål aus natürlichkeitstheoretischer Perspektive (2006).
- Yvonne Sefner: Textlinguistische Analyse norwegischer Horoskope (2007).
- Wiebke Grimm: Englische Entlehnungen in der norwegischen Wirtschaftssprache (2007).
- Marlen Skorning: Grußtexte in der norwegischen Zeitung Agderposten. Print- und Internetausgaben im Vergleich (2008).
- Antje Findeisen: Sprachverhalten und Sprachprobleme Deutscher bei der Umsetzung des Norwegischen in Norwegen. Ein Fallbeispiel (2008).
- Hanna Brümmel: Isländische Redewendungen (2008).
- Anne Wendel: Sprachschichtung im Roman "Sandor slash Ida" von Sara Kadefors (2010).
- Uta Mehl: Stereotypen in deutschen Schwedischlehrbüchern (2010).
- Julika Fiebig: Starke Verben im Inselnordischen (2010).
- Francie Guhlke: Schwedenbilder in deutschen Reiseführern (2010).
- Monika Mackowiak: Das Komma im Schwedischen (2010).
- Katharina Micheel: Jugendsprache in Berts ytterligare betraktelser und ihre deutsche Übersetzung (2010).
- Lou Hilsbecher: Die Verschriftlichung phonetischer und prosodischer Mündlichkeitsmerkmale in Harry Potter and the Deathly Hallows und deren Übersetzung ins Schwedische und Norwegische (2011).
- Maren Jahn: Die Integration hochdeutscher Lehnwörter im Dänischen (2011).
- Christiane Müller: Morphologischer Wandel im schwedischen Verbsystem (2012).
- Stefanie Pätzold: Pluralbildung schwedischer Stoffbezeichnungen (2012).
- Jana Schrieb: Sprachwitze im Schwedischen (2012).
- Dörte Waldmann: Kulturspezifika in Jussi Adler-Olsens Roman Kvinden i buret und dessen deutscher Übersetzung (2013).
- Meike Unglaube: Anglizismen im Isländischen – Untersuchungen zur internetbasierten Kommunikation (2013).
- Katrin Großmann: Deutsche Übersetzungen von H. C. Andersens Kunstmärchen (2013).
- Wiebke Höfig: Anglizismen im Schwedischen. Eine optimalitätstheoretische Studie (2013).
- Katharina Nagy: Phonologische Schwächungsprozesse im Dänischen seit dem Mittelalter (2014).
- Andrea Winterberg: Genusintegration von englischen Substantiven im Schwedischen (2014).
- Eike Maria Winkler: Die Grammatikalisierung des norwegischen Passivs (2014).
- Daniel Menkens: Morphologische Integration von hochdeutschen Substantiven im Schwedischen (2015).
- Henriette Bolz: Kontrastive Analyse von Vogel-Phraseologismen im Schwedischen und Deutschen (2015).
- Laura Normann: Zur Semantik englischer Entlehnungen im Schwedischen (2016).
- Lea Hagemann: Zum Untergang des Shetlandnorn (2016).
- Nora Dörnbrack: Utviklingen av reduplikasjonsverb i norsk (2017).
- Linn Schümann: Sprichwörter im Färöischen (2018).
- Karen Hertlein: Tierbezeichnungen in norwegischen Phraseologismen (2019).
- Hanna Herrmann: Demonyme im Schwedischen und Norwegischen (2019).
- Sven Zander: Die morphologische Integration der chemischen Grundelemente im Isländischen und Schwedischen (2019).
- Luise Helling: Sprachvereinfachungskonzeptionen in Norwegen und in Deutschland (2021).
- Miriam Schwarz: Schwedische Synchronisation und Untertitelung englischer Wortspiele in Filmen und Serien (2021).
- Hanna Kuße: Drei deutsche Übersetzungen von Elsa Beskows „Puttes äventyr i blåbärsskogen“ (2021).
- Sophie Däßler: Sprache in öffentlichen Raum in der Ortschaft Tingsryd (2022).
- Bianca Augustin: Anglizismen im Norwegischen – eine semantische Analyse (2023).
- Lena Olschewski: Morphemkonstanzschreibung in den festlandskandinavischen Sprachen (2023).