Benjamin Schweitzer, Dr.

Postdoc-Forscher

Gastforscher der Kone-Stiftung
benjamin.schweitzer[at]uni-greifswald.de

Sprechzeit: 
nach Vereinbarung per E-Mail

Vita

Ausbildung und Studium

  • 2021-2024 Promotion am Lehrstuhl für Fennistik der Universität Greifswald im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs "Baltic Peripeties"
  • 2015–2018 Fennistik und Skandinavistik (Universität Greifswald, Universität Tartu/Estland), Abschluss: Master of Arts (Gesamtnote 1,1). (Masterarbeit: Musikinstrumentenbezeichnungen im Finnischen: Historischsystematischer Überblick, Varianten und Verstetigung: Note 1,0)
  • 1998–2000 Meisterklassenstudium Komposition an der Sibelius-Akademie Helsinki und der Hochschule für Musik Dresden, Abschluss: Meisterklassenexamen
  • 1993–1998 Studium Komposition, Musiktheorie und Dirigieren (2. Hauptfach) an der Hochschule für Musik Dresden, Abschluss: Diplom (mit Auszeichnung)

Berufliche Tätigkeiten

  • 2016–17 Projektleiter und Dramaturg beim Festival „Nordischer Klang“ Greifswald (Elternzeitvertretung): Geschäftsführung und Organisationsleitung, Programmkonzeption, Anleitung und Weiterbildung der Praktikantinnen
  • 2004–  Übersetzer (Finnisch-Deutsch mit dem Schwerpunkt auf historischen und musikalischen Fachtexten sowie Opernlibretti)
  • 2000– freischaffender Komponist (über 40 im Druck erschienene Werke aller Gattungen, darunter zwei abendfüllende Opern; zahlreiche Auszeichnungen und Stipendienaufenthalte u.a. in Frankreich, Italien, Schweden und Finnland); außerdem tätig als Dozent, wissenschaftlicher Autor, Dramaturg und Musikjournalist
  • 1999–2003 Lehraufträge am Lehrstuhl für Musikwissenschaft der TU Dresden und an der Hochschule für Musik Dresden
  • 1997–2005 künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des Kammermusikensembles ensemble courage (Dresden)
Publikationen

Publikationen (Auswahl, mit * markierte Artikel sind peer-reviewed)

  • Finnische Musikfachsprache: Geschichte, Strukturen, Diskurse. Diskursmuster 37. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783111632261“Vom
  • ‘Anti-Väinämöinen’ zum ‘neuen Sibelius’: Die Imago der Komponistin Kaija Saariaho als Musterbruch im finnischen Musikdiskurs,” in Discourses in/of Disruption (= Diskurs – interdisziplinär 12), herausgegeben von Simon Meier-Vieracker, Silvia Bonacchi, Hanna Acke, Mark Dang-Anh and Ingo H. Warnke. Mannheim: IDS-Verlag, 2025, 75-88, https://doi.org/10.21248/idsopen.9.2025.47.*
  • “Repetition and Variation in a Finnish Music-Related Discourse: A Case Study,” Subjectivity and Intersubjectivity in Language – Part II, herausgegeben von Külli Habicht, Tiit Hennoste, Helle Metslang und Renate Pajusalu, Spezialausgabe auf Open Linguistics 10,1 (2024): 20240007, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/opli-2024-0007/html.*
  • “Fachterminologie als Konfliktfeld – Fallstudie am Beispiel der finnischen Musikfachsprache,” in Texte, Traditionen und Transformationen. Begegnungen zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Raum. Beiträge der 2. Tagung des Forschungsnetzwerks FI-DACH vom 10.–11.3.2022 in Turku , herausgegeben von Leena Kolehmainen, Marja Järventausta, Pekka Kujamäki und Marko Pantermöller (= Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki). Helsinki: Société Néophilologique, 2023, 161-200, https://edition.fi/ufy/catalog/book/880.*
  • (Rezension zu): Dietze, Antje and Alexander Vari, eds. Urban Popular Culture and Entertainment. Experiences from Northern, East-Central, and Southern Europe, 1870s–1930s. New York: Routledge, 2023. H-Soz-Kult, March 13, 2024, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-138286?title=a-dietze-u-a-hrsg-urban-popular-culture-and-entertainment.
  • (herausgegeben zusammen mit Saskia Geisler und Claudia Nierste) Kultur – Archiv der Zukunft: Essays zu Werten und Gleichstellung. Grevenbroich: Heiner Labonde Verlag, 2023.
  • (Rezension zu): Irmeli Hautamäki, Laura Piippo and Helena Sederholm, eds. Avantgarde Suomessa. Helsinki: Suomalaisen Kirjallisuuden Seura 2021 (Tietolipas 267), 452 pp. – Finnisch-Ugrische Mitteilungen . 2022; 46:193-201.
  • (Rezension zu): Philip Ross Bullock and Daniel M. Grimley, eds. Music’s Nordic Breakthrough. Aesthetics, Modernity, and Cultural Exchange, 1890–1930. Woodbridge, Suffolk 2021.– H-Soz-Kult. (open access) 2022.
  • Musikinstrumentenbezeichnungen im Finnischen: Ein Überblick. – Finnisch-Ugrische Mitteilungen 43, 2020 S. 29–66.*
  • Musikinstrumentenbezeichnungen im Finnischen: Historisch-systematischer Überblick, Varianten und Verstetigung. Masterarbeit, Universität Greifswald 2019. nbnresolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-oa-000003-2.
  • Von Berlin bis Viitasaari – Finnisch-deutsche Wechselwirkungen in der musikalischen Moderne. – Jan Hecker-Stampehl et al. (Hrsgg.): 1809 und die Folgen. Finnland zwischen Schweden, Russland und Deutschland. Schriftenreihe des Finnland-Instituts in Deutschland 12 S. 271–286. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2011.
  • No More Lonely Pines, Or: How „Nordic“ is Today’s Finnish Music? – Finnish Music Quarterly 2010 (3) S. 50–51.*
  • Fredrik Pacius (1809-1891) als Instrumentalkomponist am Beispiel seines Violinkonzerts. – Arcturus. Blätter der Aue-Stiftung für Geschichte und Kulturkontakt 6 (2009) S. 91–97.
  • Probleme und Lösungen bei der Übersetzung von Einojuhani Rautavaaras Oper Rasputin ins Deutsche. – Arcturus. Blätter der Aue-Stiftung für Geschichte und Kulturkontakt 5 (2008) S. 166–175. Geste und Fläche – Zu Rhythmik und Klangorganisation in den Instrumentalwerken von Wilfried Krätzschmar. – Jörn Peter Hiekel (Hrsg.): Wilfried Krätzschmar. Perspektiven seines Schaffens, Festschrift zum 60. Geburtstag S. 40–44. Dresden: Michael Sandstein Verlag 2005.
  • Gibt es ein spätes Werk im frühen? Einige Bemerkungen zu Beethovens Klaviersonate Es-Dur op. 27 Nr. 1 (mit einem ständigen Seitenblick auf Adornos Spätwerk-Interpretation). – Musik & Ästhetik 34 (2005) S. 23–37.*
  • „Ströme durch die Konvention jagen“ – Some Remarks About the Use of Conventions and Their Modification in Lachenmann's Orchestral Works from 1969 to 1989. – Contemporary Music Review 23, 4 (2004) S. 155–159.*
  • „Erziehung zur Erfahrung“ oder Überforderung der Erziehung? Zur Aktualität von Adornos musikpädagogischen Ansätzen im Hinblick auf Musiktheorie im Hochschulbereich. – Ludwig Holtmeier (Hrsg.): Musiktheorie zwischen Historie und Systematik S. 209–216. Augsburg: Wißner 2004.

Übersetzungen (Finnisch-Deutsch, Auswahl)

  • Henrik Meinander: Finnland 1944. Bad Vilbel: Scoventa 2019.
  • Marjaliisa und Seppo Hentilä: 1918 – Das deutsche Finnland. Bad Vilbel: Scoventa 2018.
  • Marjatta Hietala: Finnisch-deutsche Wissenschaftskontakte. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2017.
  • Matti Klinge: Die Ostseewelt. Helsinki: Otava 2010, 2. Auflage. (Grundlegende Revision der
  • Erstausgabe und Neuübersetzung der Ergänzungen für die zweite Auflage.)
  • Einojuhani Rautavaara: Rasputin (Opernlibretto). Helsinki: Fennica Gehrman 2005.

Vorträge (Auswahl)

  • “Suomalainen avantgarde kielen kuvastimessa” [The Finnish Avantgarde in Languages Mirror], Finnische Gesellschaft für Avantgarde und Moderne, Tieteiden talo, Helsinki, February 4 2025.
  • “Provincializing the Cosmopolitan? The Finnish Avant-garde Discourse as Case Study, presentation of the conference “Exploring contradictions beyond contradiction“, University of Bremen, February 13 2025.
  • “‘Kinderzimmer’ oder ‘Fenster nach Europa’? Finnlands Avantgarde-Diskurs,” presentation in the Doktorand*innenkolloquium des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft/interdisziplinäre Linguistik, organised by Prof. Dr Ingo H. Warnke, University of Bremen, June 27, 2024.
  • “Zum Problem der Übersetzung nichtterminologischer Lexik im fachsprachlichen Kontext. Ein Beitrag zur Fachtextpragmatik aus translatorischer Sicht,” Sprache, Literatur, Kultur und Translation. Kontakte zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Raum, 3. Internationale Tagung des Forschungsnetzwerks FI-DACH, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, March 4-5, 2024.
  • “Diskursive Dissonanzen. Korrektur, Widerspruch und Agonalität in impliziten und expliziten Realisationen,” presentation in the Doktorand*innenkolloquium des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft/interdisziplinäre Linguistik, organised by Prof. Dr Ingo H. Warnke, University of Bremen, January 19, 2024.
  • “Rindenbrot, Wacholdermusik und Weiße Zwerge – Sibelius im Spiegel der Sprache,” lecture series Sibelius im Kontext, Alfried Krupp Institute for Advanced Study Greifswald, November 21, 2023.
  • “Vom ‘Anti-Väinämöinen’ zum ‘neuen Sibelius’: Werk und Persönlichkeit der Komponistin Kaija Saariaho als Musterbruch im finnischen Musikdiskurs,” Discourses in/of Disruption, 12th annual meeting of the network Diskurs – interdisziplinär, TU Dresden University of Technology, November 16-17, 2023.
  • “Samastumisen kielioppi: Yhteenkuuluvuuden markkereita suomalaisessa musiikkidiskurssissa [The Grammar of Identification: Markers of Togetherness in the Finnish Musical Discourse],” 7. Internationale Herbstschule der Auslandsfennistik, Charles University in Prague, September 24-29, 2023.
  • “Adaptation – Konstruktion – Narration. Strukturelle und diskurslinguistische Untersuchungen zur finnischen Musikfachsprache,” Vortrag auf dem Doktorand*innenkolloquium des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft / Interdisziplinäre Linguistik, organisiert von Prof. Dr Ingo H. Warnke, Universität Bremen, 29.-30. Juni, 2023.
  • “Kaija Saariaho: A Composer of Many Semiospheres,” 15th Conference on Baltic Studies in Europe (CBSE) Turning Points: Values and Conflicting Futures in the Baltics, Vytautas Magnus University, Kaunas, June 15-17, 2023.
  • “Ein DIMEAN-basierter ‘Werkzeugkasten’ zur Analyse von Fachdiskursen: Fallbeispiel finnische Musikdiskurse,” 29. Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) La recherche fondamentale en linguistique et ses applications concrètes, Paris-Est-Creteil (UPEC) [online], June 8, 2023.
  • “‘…mikäli ainakin tämän kirjoittaja on ollut huomaavinaan…’: Egoforisuus, evidentiaalisuus ja episteeminen modaalisuus tieteellisissä teksteissä,” 6. Internationale Herbstschule der Auslandsfennistik, University of Warsaw, October 5, 2022.
  • “Repetition and Variation in a Finnish Musical Discourse – A Case Study,” annual conference of the Centre for Excellence in Estonian Studies (CEES) Subjectivity and Intersubjectivity in Language and Culture, Estonian Literary Museum and University of Tartu, Tartu, May 12-13, 2022.
  • “Fachterminologie als Konfliktfeld: ‘Aufgeladene’ und ‘umkämpfte’ Begriffe der finnischen Musikterminologie unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Quellsprache,” 2. FI-DACH-Tagung, Turku University, March 11, 2022.
  • “Terminologiasta tarinallisuuteen. Musiikista kirjoittaminen suomeksi,” 5. Internationale Herbstschule der Auslandsfennistik, Greifswald, September 30, 2021.
  • “Fast alles über Finnland – Zu Kultur und Geschichte eines erstaunlichen Landes,” lecture at the Europäischer Salon der Staatskanzlei Wiesbaden, August 16, 2019.
  • Presentation of my German translation of  “Das deutsche Finnland 1918” (“Saksalainen Suomi 1918”), ed. Marjaliisa and Seppo Hentilä, together with the authors, Felleshus of the Nordic Embassies in Berlin, October 8, 2018.
  • “Fagottia kuuluu taas! Musiikkisanasto sosiolingvistisestä näkökulmasta (On the Finnish music vocabulary under sociolinguistic aspects),” Internationale Herbstschule der Fennistik, Charles University in Prague, September 25, 2018.
  • “Uudissanojen vakiintumisen edellytyksiä ja esteitä musiikkisanastossa (On preconditions and obstacles in the perpetuation of neologisms in Finnish language of music),” International Fenno-Ugric Students’ Conference, Tartu, May 2, 2018.
  • “Finnlands Musikleben – von deutschen Vorbildern zum Vorbildsystem,” lecture series on the occasion of the 100th anniversary of Finland’s independence, diverse locations: