Willkommen auf der Homepage von Marko Pantermöller! Tervetuloa kotisivulleni! Välkommen på min hemsida! Tere tulemast minu kodulehele!
Prof. Dr. habil. Marko Pantermöller
Lehrstuhlinhaber für Fennistik
Ernst-Lohmeyer-Platz 3 (Raum E.28)
17487 Greifswald
Tel: +49 3834 420 3611
panteruni-greifswaldde
Sprechzeiten
(Raum E.28)]
Sprechstunde (ggf auch online) nach kurzer Voranmeldung.
1991-1997 | Studium der Fennistik und Skandinavistik an der Universität Greifswald sowie Svenska handelshögskolan Helsingfors und Helsingin yliopisto |
1997 | Magisterexamen |
1997-1998 | Deutschlehrer an Sverigefinska folkhögskolan in Haparanda (S) |
1998 | Aufnahme in die Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung |
1999-2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fennistik der Universität Greifswald |
2002 | Promotion zum Dr. phil. (Summa cum laude): Die Problemgeschichte der sprachpflegerisch-lexikalischen Beurteilung, Klassifizierung und orthographischen Integration von Fremdwörtern im Finnischen. |
2002 | Promotionspreis 2002 der Universität Greifswald |
2002-2008 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Fennistik |
Januar 2008 | Abschluss des Habilitationsverfahrens zum Dr. phil. habil. für das Fachgebiet Fennistik; Habilitationsschrift: Studien zu Aspekten der Abessivität in der finnischen Schriftsprache des 16.-19. Jahrhunderts; Kolloquium: Die Rolle von Übersetzungen aus der Fremdsprache bei der Ausprägung einer finnischsprachigen Nationalliteratur. |
März 2008 | Venia legendi (Privatdozentur) für das Fachgebiet Fennistik (Sprach- und Literaturwissenschaft). |
2008-2010 | Lehrstuhlvertreter für Fennistik |
April 2010 | Ernennung zum W3-Professor für Fennistik für 5 Jahre |
Dezember 2013 | Ernennung zum Adjunct Professor (dosentti) für Finnische Sprache an der Universität Turku (Finnland) |
2015/16 | Lehrstuhlvertreter für Fennistik |
Februar 2016 | Ernennung zum W2-Professor für Fennistik auf Lebenszeit |
Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung
2004-2006: 1. Stellvertreter der Liste "Geistes- und Sozialwissenschaften" für den Akademischen Senat
2004-2008: Mitglied der Senatskommission für Forschung und Struktur
2004-2008: Stellvertreter für den Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät
2006-2008: Mitglied der Fakultätskommission für Forschung
2006-2008: Senator im Engeren Akademischen Senat für die Gemeinschaftsliste der Philosophischen Fakultät, Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät und Theologischen Fakultät.
2010-2012: Mitglied der Fakultätskommission für Bau und Raum
seit 2011: Studiengangssprecher des integrierten Masterprogramms Language Diversity. Linguistik anglophoner, baltischer, finnischer, skandinavischer und baltischer Kulturen
2012-2020: Mitglied der Fakultätsstudienkommission
2011/12: Abteilungsleiter der Nordischen Abteilung und stellvertretender Direktor des Instituts für fremdsprachliche Philologien
2013-2016: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Fennistik und Skandinavistik
2014-2016: Mitglied der Fakultätshaushaltskommission
2016-2020 : Mitglied der Senatsstudienkommission, ab 2018 stellvertretender Vorsitzender
2016-2020 : Studiendekan der Philosophischen Fakultät
2018-2020 : Senator im Akademischen Senat
2018- : Mitglied des Rats der Philosophischen Fakultät
2020-2022 : Prodekan der Philosophischen Fakultät
2020- : Mitglied der Haushalts- und Strukturkommission der Philosophischen Fakultät
2020-: Mitglied der Satzungskommission des Akademischen Senats, stellvertretender Vorsitzender
2022- : Senator im Akademischen Senat, zweiter stellvertretender Senatsvorsitzender
Mitgliedschaften und Funktionen in Fachvereinigungen
2011-2013 Sprecher des Deutschen Finnougristentages
Korrespondierendes Mitglied der Suomalaisen Kirjallisuuden Seura, Mitglied der Suomalais-Ugrilainen Seura und der Societas Uralo-Altaica
2008-heute Mitglied des Editorial board der Peer-reviewed-Fachzeitschrift Sananjalka der Gesellschaft für finnische Sprache (Suomen Kielen Seura, Turku)
2008-2017 Mitglied des Editorial board der Peer-reviewed-Fachzeitschrift Virittäjä der Gesellschaft für die Erforschung der finnischen Sprache (Kotikielen Seura, Helsinki)
2021- Sprecher des Deutschen Finnougristentages
Sonstige Funktionen
2. Vorsitzender und Geschäftsführer der Hans Werner Richter-Stiftung
Vorsitzender des Landesverbandes MV der Deutsch-Finnischen-Gesellschaft
Mitglied des Beirates des Finnland-Instituts in Deutschland
2. Vorsitzender des Kulturvereins Nordischer Klang
Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung
Mitglied des Sachverständigenrates für Finnischunterricht im Ausland am Finnish National Board of Education
Dissertationen
• Musäus, Thekla: Das Karelienbild in der finnischen und sowjetischen Literatur 1930-1957. Sommersemester 2017, 431 S.
• Bindrim, Yvonne: Die staatliche Mehrsprachigkeit Finnlands im Kontext von Spracheinstellungen. Eine empirische Untersuchung. Sommersemester 2019, 487 S.
• Schweitzer, Benjamin: Adaptation – Konstruktion – Narration. Strukturelle und kultursemiotische Untersuchungen zur finnischen Musikfachsprache [Arbeitstitel].
Gutachter- und Opponententätigkeiten
Auswärtige Qualifizierungsverfahren:
• 2020 Gutachter für die Verleihung einer Hochschuldozentur (dosentti) im Fach Finnische Sprachforschung an der Universität Turku (Finnland).
• 2017 Gutachter für die Verleihung einer Hochschuldozentur (dosentti) im Fach Intercultural Translation Studies an der Universität Turku (Finnland).
• 2016 Gutachter für die Verleihung einer Hochschuldozentur (dosentti) im Fach Finnisch-Ugrische Sprachforschung an der Universität Turku (Finnland).
• 2014 Gutachter im Promotionsverfahren Nobufumi Inaba: Suomen datiivigenetiivin juuret vertailevan menetelmän valossa: suomalais-volgalaisten kielten N-genetiivin alkuperä. Universität Turku, Finnisch-Ugrische Sprachforschung.
• 2011 Gutachter sowie offizieller Opponent im Promotionsverfahren Heidi Salmi: Mikael Agricolan teosten kielen ala-, ylä- ja pää-vartaloiset adpositiot. Universität Turku, Finnische Sprache.
Qualifizierungsverfahren an der Universität Greifswald:
• 2014 Kommissionsvorsitz im Verfahren Martha Kuhnhenn: Glaubwürdigkeit im Gespräch. Eine Fallanalyse politischer Kommunikation. Germanistische Sprachwissenschaft.
• 2011 Kommissionsvorsitz im Verfahren Sonja Baláž: Die Integraton der Russischsprachigen in die estnische Gesellschaft: Diskursanalyse der estnischsprachigen Tageszeitung ”Postimees” 1995–1999. Germanistische Sprachwissenschaft.
• Mitglied in Promotionskommissionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (2016, 2019), slawischen Sprachwissenschaft (2013), anglophonen Sprachwissenschaft (2012), Fennistik (2007) und skandinavistischen Sprachwissenschaft (2007).
Referenzgutachten für Publikationen:
• 2015 für International Journal of Literary Linguistics, Mainz
• 2014 für eine bei der Suomalaisen Kirjallisuuden Seura (Finnische Literaturgesellschaft) in der Reihe Studia Fennica zu veröffentlichende wissenschaftliche Monographie. Helsinki.
• 2022, 2021, 2020, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011 für Sananjalka. Suomen Kielen Seuran aikakauslehti. Turku.
• 2020, 2018, 2017 (3x), 2016 (2x), 2014, 2013 für Virittäjä. Kotikielen Seuran aikakauslehti. Helsinki.
• 2010 für Finnisch-Ugrische Mitteilungen. Hamburg.
Sonstige Begutachtungen:
• 2018 Vergleichsgutachter im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung einer Professur für finnische Sprache an der Universität Turku.
• 2017 Gutachter für die Alexander von Humboldt-Stiftung (Humboldt-Forschungsstipendium).
• 2014 Gutachter für das Auswärtige Amt, Abteilung Vertrauliche Ordensangelegenheiten.
• Gutachter im Berufungsverfahren zur Besetzung der Professur für Finnische Sprache an der Universität Tartu (Estland), 2012.
• seit 2011 diverse Eignungs- und Fachgutachten zu Bewerbungen um Grund- bzw. Graduiertenstipendien der Friedrich-Ebert-Stiftung.
• 2010 Gutachter für den DAAD.
• seit 2003 Gutachter im Rahmen der Eignungsfeststellung für Gerichts- und Behörden-dolmetscher in der Arbeitssprache Finnisch am Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern.
Master- und Magisterarbeiten
- Hübner, Kathrin: Verbirektiot kompastuskivenä: Empiirinen tutkimus suomenoppijoiden rektio-termin käsittämisestä ja rektioiden hallinnasta. # Verbrektionen als Stolperstein: Eine empirische Untersuchung zum Verständnis des Rektionsbegriffs durch Finnischlernende und zur Beherrschung der Rektionen. Masterarbeit, 137 Seiten. Sommersemester 2011.
- Riedl, Pia Henriikka: Aspekte der literarischen Übersetzung aus dem Finnischen ins Deutsche dargestellt an einer Eigenübersetzung von Maria Peuras Roman ‘Vedenaliset’ Masterarbeit, 174 Seiten. Sommersemester 2011.
- Steinz, Nicole: Die Variation des Genitiv Plural als Herausforderung für Finnischlernende Masterarbeit, 90 Seiten. Wintersemester 2010/11.
- Bindrim, Yvonne: Ei se mitään perkeleen vaikeeta ollut. War nicht mal so schwer. - Eine kontrastive Fallstudie zur Graduierung von Eigenschaften anhand zweier Romane Anna-Leena Härkönens und deren deutschsprachiger Übersetzungen Magisterarbeit, 163 Seiten. Sommersemester 2010.
- Kaiser, Katja: Fragen der literaturhistorischen Periodisierung des lyrischen Schaffens von Eino Leino (1878-1926) Magisterarbeit, 93 Seiten. Wintersemester 2009/10.
- Kraft, Sarah: Rezensionen zu finnlandschwedischen Autoren der 90er Jahre in schwedischen, finnlandschwedischen und finnischen Tageszeitungen. Eine kontrastive Analyse Magisterarbeit, 95 Seiten. Wintersemester 2010/11.
- Joost, Sonja: Ausgewählte Probleme des literarischen Übersetzens aus dem Finnischen ins Deutsche diskutiert am Beispiel einer Eigenübersetzung des Romans "Talonmies" von Markku Rönkkö Masterarbeit, 112 Seiten (+168 Seiten Übesetzung), Wintersemester 2012/13.
- Baisi, Barbara: Verschiedene Lehr- und Lernmethoden am Beispiel des finnischen Objekts. Eine kontrastive Studie unter Berücksichtigung der Referenzsprachen Deutsch und Italienisch Masterarbeit, 121 Seiten (+6 Seiten Anhang), Wintersemester 2012/13.
- Bachmann, Janine: Finnisch-deutscher Transfer - Untersuchung zu rückgerichteten Interferenzerscheinungen im Sprachgebrauch in Finnland lebender Deutscher Masterarbeit, 90 Seiten (+15 Seiten Anhang), Wintersemester 2012/13.
- Behrendt, Julia: Zwischen direkter Übersetzung und Innovation - Zur Vermarktung finnischer Filmtitel für den deutschen Markt Masterarbeit, 78 Seiten (+43 Seiten Anhang), Wintersemester 2012/13.
- Bienert, Toni: Symboldichte versus Realitätseffekt - Untersuchungen zu Sofi Oksanens historischem Roman "Puhdistus" Masterarbeit, 90 Seiten (+36 Seiten Anhang), Wintersemester 2012/13.
- Fiebig, Franziska: Empirische Untersuchung zu Wahrnehmung der Gendermarkierung im Finnischen. Das Personalpronomen 'hän' - wirklich Genderneutral? Masterarbeit, 109 Seiten (+14 Seiten Anhang), Wintersemester 2013/14.
- Käbel, Marie: Das Phänomen der Explizitation - eine korpusgestützte Studie auf der Grundlage englisch-finnischer Übersetzungen dystopischer Jugendliteratur Masterarbeit, 108 Seiten, Wintersemester 2014/15.
- Hillgärtner, Hanna: Literaturpreise in Finnland - Ihre Wahrnehmung und Bedeutung anhand ausgewählter Beispiele Masterarbeit, 96 (+179) Seiten, Sommersemester 2015.
- Jäkel, Andreas Nicola: Die Insektenwelt als Motivquelle in ausgewählten Werken der zeitgenössischen finnischen Literatur Masterarbeit, 139 (+20) Seiten, Sommersemester 2016.
- Pescht, Verena Renate: Enklitische Abtönungspartikeln in Aleksis Kivis Roman "Die sieben Brüder" und deren Übersetzungenins Deutsche, Masterarbeit, 103 Seiten, Sommersemester 2016.
- Schmidt, Carolin: Gibt es kulturelle Spezifika finnischer Protagonisten im außerfinnischen Kontext? - Eine Untersuchung anhand ausgewählter Werke der zeitgenössischen Literatur, Masterarbeit, 91 Seiten, Sommersemester 2016.
- Saager, Katharina: Wir und Ihr. Verschiedene Innenperspektiven als Zeichen kultureller Vielfalt in der finnischen Literatur Masterarbeit, 93 Seiten, Sommersemester 2016.
- Knoke, Svenja: Projektarbeit und Praxisbezug in der auslandsfennistischen Ausbildung Masterarbeit, 95 Seiten, Sommersemester 2017.
- Stoldte, Annika: Merkmale des Magischen Realismus in der zeitgenössischen finnischen Literatur Masterarbeit, 109 Seiten, Sommersemester 2017.
- Winkler, Ilse: Und die Weiber waren damals auch noch jünger - Deutsche Frans-Eemil-Sillanpää-Interpretation und -Translation im Lauf der Jahrzehnte Masterarbeit, 121 Seiten, Sommersemester 2017.
- Scholz, Sabrina: Die Textsorte des persönlichen Vorworts in finnischen Dissertationen als Bestandteil des akademischen Rituals der Promotion. Masterarbeit, Wintersemester 2017/18.
- Bollmann, Jaana Kristiina: Vom poliisikonstaapeli zum Kriminalbeamten. Die Entwicklung von Realienübersetzungen in den deutschen Fassungen finnischer Kriminalromane Masterarbeit, .
- Schweitzer, Benjamin: Musikinstrumentenbezeichnungen im Finnischen: Historisch-systematischer Überblick, Varianten und Verstetigung. Masterarbeit, 126 Seiten, Wintersemester 2018/19. [Vollpublikation online, Teilpublikation: Musikinstrumentenbezeichnungen im Finnischen: ein Überblick (Originalartikel)Finnisch-Ugrische Mitteilungen . 2020; 43:29-66.]
- Dannemann, Rebecca: Et Herramme Jumalan nimeen hölmöile - Und mach mir in Gottes Namen keine Dummheiten! Das Direktivum als Übersetzungsproblem in der modernen Literatur. Masterarbeit, 101 (+47) Seiten, Sommeremester 2019.
- Duwe, Johanna: Meinungsverschiedenheiten in finnischen Geschäftsverhandlungen - Eine Konversationsanalyse. Masterarbeit, 122 Seiten, Sommeremester 2019.
- Patzelt, Mareen: Kausal- und Temporalkonjunktionen im Wandel als Herausforderung für Finnischlernende. Masterarbeit, 122 Seiten, Wintersemester 2019/20.
- Nierste, Claudia: Realitätsbezüge in ausgewählten finnischen Klimadistopien, Masterarbeit 117 Seiten, Wintersemester 2020/21.
- Grewe, Laura: Das Finnlandbild der Amerikafinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Eine vergleichende Analyse historischer Schriftzeugnisse. Masterarbeit, 114 (+60) Seiten, Sommersemester 2021.
- Brunel, Fantine: Übersetzungen der schwedischen Passiv- und Agenskonstruktionen ins Finnische in literarischen Texten und Gesetzestexten zwischen 1850 und 1920. Masterarbeit, 111 (+20) Seiten, Wintersemester 2021/22.
- Wessel, Swantje: Von Ketten indirekter Übersetzungen zur direkten Neuübersetzung – Ausgewählte Probleme der deutschen Übersetzungen Mika Waltaris Roman „Mikael Karvajalka“ im translationstheoretischen Kontext. Masterarbeit, Wintersemester 2023/24
Bachelorarbeiten
- Bachmann, Janine: Die Darstellung der Semantik der finnischen Lokalkasus in ausgewählten Lehrwerken für Ausländer Bachelorarbeit, 40 Seiten. Wintersemester 2009/10.
- Behrendt, Julia: Zentrale Probleme finnischer Deutschlerner. Eine Darstellung anhand ausgewählter Texte. Bachelorarbeit, 35 Seiten. Sommersemester 2010.
- Bienert, Toni: Von toveri und kampraatti zu kaveri – Untersuchungen zur Herkunft und Struktur von Personenbezeichnungen im finnischen Slangwortschatz Bachelorarbeit, 46 Seiten. Sommersemester 2010.
- Hübner, Kathrin: Puhutun kielen partikkelien käyttö suomenkielisessä kirjallisuudessa Bachelorarbeit, 61 Seiten. Sommersemester 2008.
- Schönemann, Martin: Genitiv oder Nominativ? - Zur Problematik der Bestimmungsglieder in finnischen Determinativkomposita Bachelorarbeit, 44 Seiten. Wintersemester 2009/10.
- Frey, Ulrike: Zur Behandlung der grammatischen Ausdrucksmittel für die Bestimmtheit und Unbestimmtheit in ausgewählten Finnischlehrwerken. Bachelorarbeit, ca. 35 Seiten. Wintersemester 2010/11.
- Schulze, Christina: Keitä olemme? – Wer sind wir? Unternehmenspräsentationen im Internet im deutsch-finnischen Vergleich. Bachelorarbeit, ca. 35 Seiten. Sommersemester 2011.
- Damzog, Manuela: Zur Bewertung einiger postkolonialer Aspekte in Rosa Liksoms Roman "Crazeland" Bachelorarbeit, 35 Seiten. Sommersemester 2011.
- Hübner, Julia: Beobachtungen zur Berichterstattung über die estnischen Sängerfeste in der Tageszeitung "Postimees" in den Jahren 1869, 1923, 1969 und 1990 Bachelorarbeit, 90 Seiten. Sommersemester 2011.
- Meißner, Corinna: Anglizismen im Finnischen. Eine Untersuchung anhand mehrerer Jahrgänge der Jugendzeitschrift "Suosikki". Bachelorarbeit, 99 Seiten. Sommersemester 2011.
- Selheim, Gisa: Vermarktungsstrategien finnischer Literatur in Deutschland. Eine Analyse von Klappentexten und Covern Bachelorarbeit, 58 Seiten. Wintersemester 2011/12.
- Hillgärtner, Hanna: Das Jubiläum als Kulturphänomen - Ein darstellender Vergleich am Beispiel ausgewählter Kalevalajubiläen Bachelorarbeit, Sommersemester 2012.
- Stolz, Laura: Das Phänomen der Verkürzung beim audiovisuellen Übersetzen - Eine Fallstudie auf Grundlage der finnischen Untertitelung des Films "Vincent will meer" Bachelorarbeit, 37 Seiten, Sommersemester 2012.
- Bleyer, Maja: Semantische Untersuchungen zu zentralen Begriffen im finnischen Diskurs über Reaktorunglücke Bachelorarbeit, 36 Seiten, Sommersememster 2012.
- Käbel, Marie: Das stereotype Finnlandbild in ausgewählter deutscher Trivialliteratur der Gegenwart Bachelorarbeit, 61(+39) Seiten, Sommersemester 2012.
- Jäkel, Andreas Nicola: Zur literarischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und persönlichen Traumata in Sofi Oksanens historischem Roman "Stalinin Lehmät" Bachelorarbeit, 54 Seiten, Wintersemester 2012/13.
- Sokolyuk, Olga: Bezüge zum Laestadianismus in der finnischen und finnisch-schwedischen Literatur nach 2000 - vier Fallstudien Bachelorarbeit, 56 Seiten, Wintersemester 2012/13.
- Dimitropoulos, Irene Rauha Varvara: Beziehungen zwischen Deutschen und Finninnen während der deutschen Stationierung in Lappland - zur Annäherung an ein Tabuthema durch jüngere Autorinnen Bacherlorarbeit, 56 Seiten (+21 Seiten Anhang), Wintersemester 2012/13.
- Sagaßer, Maria: Untersuchung zum Gebrauch finnischer Passivpartizipien und zu ihren deutschen Entsprechungen auf der Grundlage belletristischer Texte Bacherlorarbeit, 32 (+47) Seiten, Wintersemester 2012/13.
- Kleinschmidt, Lena: Zur sprachlichen Integration von Einwanderern in Finnland - sprachpolitische Grundideen, Maßnahmen und Diskussionen Bacherlorarbeit, 51 Seiten, Wintersemester 2012/13.
- Turon, Nadine: Entwicklungstendenzen der saamischen Literatur Finnland Bachelorarbeit, 40 Seiten, Sommersemester 2013.
- Pichol, Kristina: Finnische Anhängepartikeln und ihre deutschen Entsprechungen - eine konfrontative Analyse auf der Grundlage deutsch-finnischer und finnisch-deutscher Übersetzungen Bachelorarbeit, Sommersemester 2013.
- Fuhrmann, Liesbeth: Untersuchungen zu Einbettung wörtlicher Rede in finnischen literarischen Texten und ihren deutschen Übersetzungen Bachelorarbeit, 41 Seiten, Wintersemester 2013/14.
- Pescht, Verena Renate: Finnische Dialekte in Lappland - Eine Untersuchung von Wahrnehmungs- und Verschriftungsmerkmalen anhand dialektaler Kolumnen aus den Enontekiön Sanomat. Bachelorarbeit, 60 (+18) Seiten, Wintersemester 2013/14.
- Kasparova, Sofya: Kontrastive Untersuchungen zur finnischen Märchentradition und ihrer Abbildung in finnischen und deutschen Märchensammlungen Bachelorarbeit, 59 (+4) Seiten, Wintersemester 2013/14.
- Metz, Nina: Metaphern und ihr alltäglicher Gebrauch - Untersuchung der metaphorischen Darstellung der globalen Wirtschaftskrise in ausgewählten Artikeln der ageszeitung Helsingin Sanomat Bachelorarbeit, 57 Seiten, Wintersemester 2013/14.
- Schmidt, Carolin: Gattungs- und Inhaltsreferenzen in Verlagsankündigungen finnischer Romane und ihrer deutschen Übesetzungen Bachelorarbeit, 50 Seiten, Wintersemester 2013/14.
- Stoldte, Annika: Tod und Depression in der nordfinnischen Literatur. Eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Kurzprosa Bachelorarbeit, 41 Seiten, Wintersemester 2013/14.
- Scholz, Sabrina: Von Aalto 'Welle' bis Öiset Kulkijat 'Nächtliche Wanderer' - eine korpusgetützte linguistische Analyse finnischer Bandnamen, Bachelorarbeit, 52 (+32) Seiten, Wintersemester 2013/14.
- Kröhn, Peter Steffen: Zur Problematisierung und Operationalisierung von negativem und positivem Transfer in ausgewählten Lehrbüchern für deutsch- und finnischsprachige Estnischlerner, Bachelorarbeit, Sommersemester 2014.
- Pfeiffer, Stefanie: Vergleichende Analyse des Wortfeldes Klima auf der Grundlage ausgewählter Texte von Bündnis 90/Die Grünen und Vihreä Liitto, Bachelorarbeit, 32 (+12) Seiten, Sommersemester 2014.
- Olesen, Else Marjatta: Tolstoilaisuuden ja pohjoismaisen kirjallisuuden modernin murroksen välissä: suomalaisia kirjailijoita 1800-luvun eurooppalaisten kulttuurivirtausten jännitekentässä, Bachelorarbeit, Sommersemester 2014.
- Lembcke, Christina: Zum Gebrauch und zur Übersetzung ausgewählter finnisher Frequentativa, Bachelorarbeit, Sommersemester 2014.
- Gammelin, Franziska: "Finnish Weird" im skandinavischen Kontext - Überschreitung der Realitätsgrenzen in der jüngeren finnischen Literatur, Bachelorarbeit, Sommersemester 2015.
- Pidde, Juliane: Transfererscheinungen in der Aussprache finnischer Deutschlehrer. Eine praktische Studie, Bachelorarbeit, 60 (+9) Seiten, Sommersemester 2015.
- Graf Praschma, Gregor: Kveenin kieli vai Ruijan murre: taksonomiset ongelmat kielen statuksen Määritelemisessä (Kvenische Sprache oder Dialekt von Finnmark: taxonomische Probleme bei der Bestimmung des Status einer Sprache), Bachelorarbeit, Sommersemester 2015.
- Hahn, Daniel: Vergleich finnischer und schwedischer Metaphern in der Eishockeyberichterstattung. Bachelorarbeit,23 Seiten, Wintersemester 2015/16.
- Duwe, Johanna Elisabeth: Finnische versus finnlandschwedische Nachrichtenüberschriften. Eine kontrastive Analyse anhand der Tageszeitungen Helsingin Sanomat und Hufvudstadsbladet, 68 Seiten,Bachelorarbeit, Wintersemester 2015/16.
- Marquering, Yvonne: Phraseologismen und Idiome als Fehlerquelle in Übersetzungen vom Englischen ins Finnische. Bachelorarbeit, 43 Seiten, Wintersemester 2015/16.
- Sonnack, Saskia: Textstruktur und Sprachgebrauch in der finnischen Musikkritik am Beispiel von Heavy-Metal-Rezensionen, 54 (+6) Seiten, Bachelorarbeit, Sommersemester 2016.
- Sonnack, Sandra: Möglichkeiten und Grenzen des audiovisuellen Übersetzens am Beispiel der finnischen Untertitelung des Films ''Goodbye Lenin!'' (D, 2003), Bachelorarbeit, 51 (+16) Seiten, Sommersemester 2016.
- Triesch, Susanne: Anglicisms entering the Finnish dictionary - Formal and semantic aspects of their integration, Bachelorarbeit, 55 (+22) Seiten, Sommersemester 2016.
- Dannemann, Rebecca: Verlagswillkür versus Autorintension. Zur Überarbeitung der Dialektpassagen im Roman "Tuntematon Sotilas", Bachelorarbeit, Sommersemester 2016.
- Nierste, Claudia Lena: Ausgewählte finnische Infinitivkonstruktionen im kontrastiven Vergleich Finnisch-Deutsch-Finnisch, Bachelorarbeit, 46 (+25) Seiten, Sommersemester 2016.
- Klein, Aileen: Unbestimmt oder nur ungenannt? Eine kontrastive Analyse syntaktischer und pragmatischer Aspekte der "Nollapersoona", dargestellt am Beispiel finnischer Romane und ihren deutschen Übersetzungen, Bachelorarbeit, 49 Seiten, Sommersemester 2016.
- Grewe, Laura Helena: Zur Schreibweise und Aussprache der Schibilanten in finnischen Fremdwörtern, Bachelorarbeit, 65 + XXIII Seiten, Wintersemester 2016/2017.
- Taschkuhn, Denise Liane: Kontrastive Analyse verschiedener Textsorten aus dem Tourismusbereich, Bachelorarbeit, 49 Seiten, Wintersemester 2016/17.
- Schram, Frederike: Kissa säkissä. Die Katze im Sack? Kontrastive Analyse finnischer und deutscher idiomatischer Wendungen mit Tiermetaphern, Bachelorarbeit, 45 Seiten, Sommersemester 2017.
- Mansfeld, Sirkka: Das Subjekt im Deutschen und im Finnischen und seine Darstellung in verschiedenen Lehrwerken. Bachelorarbeit, 44 Seiten, Wintersemester 2019/20.
- Schümann, Lewin: Aspekte des Essens und Trinkens in der finnischen und griechischen Epik. Bachelorarbeit, 30 Seiten, Wintersemester 2019/20.
- Wessel, Swantje: Wie anders ist das Finnische? Ein einordnender Vergleich typologisierter Merkmale auf Grundlage des World Atlas of Language Structures (WALS). Bachelorarbeit, 41 (+18) Seiten, Sommersemester 2020.
- Witt, Julia: Zentrale Metaphern in der finnischsprachigen Rocklyrik der Band "Korpiklaani". Bachelorarbeit, 39 Seiten, Wintersemester 2020/21.
- Suominen, Laura-Helena: Das glücklichste Land der Welt - Eine empirische Analyse zur Rezeption des Finnlandbrandings im Vergleich zum Finnlandbild finnischer Studierender. Bachelorarbeit, 57 (+6) Seiten, Sommersemester 2021.
- DFG-Gemeinschaftsprojekt Der soziale Status von Sprachen in Finnland und Litauen: Eine vergleichende Fallstudie zur Rolle verschiedener Erhebungsmethoden. Das zweijährige Projekt hat einen Gesamtumfang von 240.000 Euro.
- CIMO-Kooperationsprojekt für Studien der Sprache und Kultur Finnlands - Finanzierung von Stipendiaten, Gastdozenten, Praktikanten und Lehrmaterial
- Aboa vetus-kielikylpykaupunki. Interdisziplinäres Projekt der Universität Turku (Finnland) zu Fragen der historischen Mehrsprachigkeit - unter kooptierter Beteiligung von Wissenschaftlern aus Greifswald, Tartu und Uppsala.
- Tagungsreihe Junge Literatur in Europa. Jährliche internationale Schriftstellerkonferenz unter Beteiligung von 15 Autoren des Ostseeraums. Finanzierung durch die Hans Werner Richter-Stiftung mit 20.000 Euro/Jahr.Gemeinsam mit Dr. Santeri Junttila (ehem. Helsinki, jetzt Greifswald): BMBF-Projekt zu dem Thema „Baltische und ostseefinnische Sprachen im vorhistorischen Kontakt“ (2019-2022). Fördersumme 292.360 Euro.
- Beteiligung mit einem als teilprojekteübergreifendes Impact Tool konzipiertem soziolinguistischen Workpackage am BMBF-Projekt „Fragmentierte Transformationen“ (2021-2026)desInterdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum (IFZO). Lehrstuhlbezogene Fördersumme 210.963,60 Euro.
- Beteiligung als PI am Internationalen Graduiertenkolleg „Baltic Peripeties“. Lehrstuhlbezogene Fördersumme 130.000 Euro.
Monographien / Sammelbände
- Zur orthographischen Integration von Fremdwörtern im Finnischen. Wiesbaden: Harrassowitz 2003, 382 Seiten. (ISBN 3-4447-04743-7). Rezensionen: (1)Ural-altaische Jahrbücher. Neue Folge 18: 225–230. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003/04. (2) Finnisch-Ugrische Forschungen 58: 445–446. Helsinki: Suomalais-Ugrilainen Seura, 2004. (3) Sananjalka46: 196–199. Turku: Suomen Kielen Seura, 2004. (4) Virittäjä 109: 440–444. Helsinki: Kotikielen Seura, 2005.
- Der finnische Abessiv. Kasus zwischen spontanem Wandel und gezielter Sprachplanung. VSUA 80, Wiesbaden: Harrassowitz 2010, 235 Seiten. (978-3-477-06409-5). (Rezensionen: (1) Virittäjä 115: 626–630. Helsinki: Kotikielen Seura, 2011. (2)Nyelvtudományi Közlemények 108: 521–524. Budapest: Magyar Tudományos Akadémia: 2012. (3)Finnisch-Ugrische Mitteilungen 36: 171–177. Hamburg: Buske, 2012.)
- Stephan Kessler, Marko Pantermöller (Hrsgg.): Sprachpflege in der Übersetzungspraxis. Beiträge zur Praxis der Sprachpolitik in kleineren Sprachgemeinschaften. Reihe: "Sprachkönnen und Sprachbewusstheit in Europa. Language Competence and Language Awareness in Europe". 1. Aufl., Frankfurt am Main: Peter Lang 2011.
- Marja Järventausta, Marko Pantermöller (Hrsgg.): Finnische Sprache, Literatur und Kultur im deutschsprachigen Raum - Suomen kieli, kirjallismus ja kultuuri saksankielisellä alueella. VSUA 85, Wiesbaden: Harrassowitz 2013, 372 Seiten. (ISBN 3-447-06938-4)
- Stephan Kessler, Marko Pantermöller (Hrsgg.): The Social Status of Languages in Finland and Lithuania – A Plurimethodological Empirical Survey on Language Climate Change. Reihe: "Sprachkönnen und Sprachbewusstheit in Europa. Language Competence and Language Awareness in Europe". 1. Aufl., Frankfurt am Main: Peter Lang 2020, 282 Seiten. (978-3-631-79674-0).
- Riitta Pyykkö, Mikko Tolonen, Kimmo Levä, Seija Mahlamäki-Kultanen, Marko Pantermöller, Torsten Pettersson, Sini Saarinen & Mira Huusko: Humanistisen alan korkeakoulutuksen arviointi. Helsinki: Kansallinen koulutuksen arviointikeskuksen julkausja 1:2020 , 141 Seiten. (ISBN 978-952-206-56).
- Pantermöller M (Hrsg.): 100. Jubiläum der Greifswalder Fennistik und Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. em. Dr. Kaisa Häkkinen. Greifswalder Universitätsreden, NF 153. Universität Greifswald 2021.
- Järventausta M (Hrsg.), Kolehmainen L (Hrsg.), Kujamäki P (Hrsg.), Pantermöller M (Hrsg.): Kontakte, Kontraste und Kooperationen: Begegnungen zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Raum. Helsinki: Société Néophilologique; 2022, Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki Volume: 108, 334 Seiten. (978-951-9040-66-0)
- [im Druck] Järventausta M (Hrsg.), Kolehmainen L (Hrsg.), Kujamäki P (Hrsg.), Pantermöller M (Hrsg.): Texte, Traditionen und Transformationen: Begegnungen zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Raum; 2023, Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki Volume: 110, ca. 500 Seiten. (978-951-9040-69-2)
Weitere Herausgaben
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2022. 22. Internationales Autor*innentreffen der Hans Werner Richter-Stiftung vom 03. bis 5. November 2022 in Greifswald, Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2023, 90 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2021. 21. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 04. bis 6. November 2021 in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2022, 132 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2019. 20. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 07. bis 9. November 2019 in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2020, 180 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2018. 19. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 08. bis 10. November 2018 in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2019, 196 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2017. 18. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 02. bis 04. November 2017 in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2017, 192 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2016. 17. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 10. bis 12. November 2016 in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2017, 136 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2015. 16. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 05. bis 07. November 2015 in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2016, 192 Seiten .
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2014. 15. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 06. bis 08. November 2014 in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2015, 111 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2013. 14. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 07. bis 09. November 2013 in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2014, 151 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2012. 13. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 01. bis 03. November 2012 in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2013, 128 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2011. 12. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 03. bis 05. November 2011 in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2012, 125 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2010. 11. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 04. bis 06. November 2010 in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2011, 131 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2009. 10. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 23. bis 25. Oktober 2009 in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2010, 141 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2008. 9. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 2. bis 4. November 2008 in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2009, 120 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2007. 8. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 25. bis 27. Oktober 2007 in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2008, 125 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2006. 7. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 2. bis 4. November in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2007, 118 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2005. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 3. bis 5. November in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2006, 140 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2003. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 23. bis 25. Oktober in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2004, 94 Seiten.
- Tagungsband Junge Literatur in Europa 2002. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 24. bis 26. Oktober in Greifswald. Sinzig: Selbstverlag der H. W. Richter Stiftung 2003, 98 Seiten.
- Studien zu Aspekten der Abessivität in der finnischen Schriftsprache des 16.-19. Jahrhunderts. Habilitationsschrift.
- Die Problemgeschichte der sprachpflegerisch-lexikalischen Beurteilung, Klassifizierung und orthographischen Integration von Fremdwörtern im Finnischen. Dissertation. Greifswald 2002, 393 Seiten.
- Ein schwedisch-finnischer Sprachführer des 18. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der kulturellen und schriftsprachlichen Entwicklung in Finnland. Greifswald 1997, 99 Seiten.
Artikel
- [im Druck] Pantermöller M: Agathon Meurmans finnisch-sprachige Enzyklopädie (1883–1890) als Wissensspeicher und ideologisches Kampf-instrument. In: Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki: 110. Helsinki: Société Néophilologique 2023, 64 Seiten.
- Pantermöller M: Zwischen Habgier und Sparsamkeit. Zinsbezeichnungen im Finnischen von 1548 bis 1834.In: Horstschäfer D (Hrsg.), Schröder S (Hrsg.), Toivio-Kochs P (Hrsg.). Verbinden – verknüpfen – vermitteln. Festschrift für Marja Järventausta. Berlin: Humboldt-Universität zu Bln Nordeuropa Inst.; 2022. p. 37-52.
- Pantermöller M, Bussmann M : 100 Jahre Greifswalder Finnlandkunde. In: Pantermöller M. 100. Jubiläum der Greifswalder Fennistik und Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. em. Dr. Kaisa Häkkinen. Greifswald: Universität Greifswald; 2021. p. 11-16.
- Pantermöller M: Laudatio [auf Prof. em. Dr. Kaisa Häkkinen anlässlich der ]Verleihung der Ehrendoktorwüde]. In: Pantermöller M. 100. Jubiläum der Greifswalder Fennistik und Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. em. Dr. Kaisa Häkkinen. Greifswald: Universität Greifswald; 2021. p. 17-21.
- Kessler S, Kostiucenko A, Pantermöller M, Bindrim Y: The Greifswald Report on Lithuania and Finland. A Survey about Language Attitudes towards the Official and Minorities’ Languages. Pre-publication of key findings. Greifswald; 2016.
- gem. mit Yvonne Bindrim: Semanttisten differentiaalien roolista kieliasenteiden arvioinnissa monikielisessä kontekstissa. In: Nyelvtudományi Közlemények: 2015, 111:239-256.
- Rajan saavuttamista ja ylittämistä ilmaisevat konstruktiot muutoksessa. In: Rajojen dynamiikkaa, Gränsernas dynamik, Borders under Negotiation,Grenzen und ihre Dynamik.VAKKI-symposiumi XXXV. Vaasa 12.-13.2.2015. VAKKI Publications N:o 4. Toim./Utg./Ed./Hrg. Nestori Siponkoski et al. VAKKI: Vaasa 2015, 167-177. [Bericht]
- Pekka Lehtimäki 1934-2013. In: Virittäjä 2013, 3: 452-455.
- Geschichte und Gegenwart der fennistischen Ausbildung im deutschsprachigen Raum
- Fennistisen koulutuksen historiaa ja nykypäivää saksankielisellä alueella. In: Marja Järventausta/Marko Pantermöller (Hrsgg.), Finnische Sprache, Literatur und Kultur im deutschsprachigen Raum – Suomen kieli, kirjallisuus ja kulttuuri saksankielisellä alueella. VSUA 85, Wiesbaden: Harrassowitz 2013, 75-90.
- Ulkomaisen fennistiikan opinnäytetöiden perinnettä - Zur Tradition akademischer Qualifikationsarbeiten inder Auslandsfennistik. In: Marko Pantermöller/Marja Järventausta (Hg.), Finnische Sprache, Literatur und Kultur im deutschsprachigen Raum – Suomen kieli, kirjallisuus ja kulttuuri saksankielisellä alueella. VSUA 85, Wiesbaden: Harrassowitz 2013, 313-331.
- Neunzig Jahre akademischer Finnischunterricht in Deutschland. - In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen, 43/2011, 177-186.
- Übersetzungskritik im 19. Jahrhundert als Forum finnischer Sprachplanung und Sprachpflege. - In: Stephan Kessler, Marko Pantermöller (Hrsgg.): Sprachpflege in der Übersetzungspraxis. Beiträge zur Praxis der Sprachpolitik in kleineren Sprachgemeinschaften. Reihe: "Sprachkönnen und Sprachbewußtheit in Europa. Language Competence and Language Awareness in Europe". 1. Aufl., Frankrfurt am Main: Peter Lang 2011, 203-229.
- Marginaalisija kielensuunnittelun fokuksessa 1800 luvulla käyty keskustelu abessiivin päätevarianteista. In: Sirkka Saarinen, Kirsti Siitonen, Tanja Vaittinen (Hrsg) Sanoista kirjakieliin.. Bd 1, 1. Aufl., Helsinki: Suomalais-Ugrilainen Seura 2010, 65-80, 978-952-5667-20-2
- Junge Prosa aus Finnland. In: Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V. (Hrsg): Zwischen zwei Sprachwelten. Festschrift für die Fennistin Kaija Menger zum 75. Geburtstag. 1. Aufl., Kückenshagen: Scheunen-Verlag 2009, 157-165, 3-978-3-938398-79-1.
- Reanalyse, Rektionsanalogie oder Formensynkretismus? Rektionswandel in Abessivität ausdrückenden Adpositionalphrasen am Beispiel finnischer Verordnungs- und Erlaßtexte zwischen 1584 und 1810. In: Hans Fix (Hrsg.) Beiträge zur Morphologie. Germanisch, Baltisch, Ostseefinnisch. North-Western European Language Evolution, Supplement vol. 23 . 1. Aufl., Odense: University Press of Southern Denmark. 2007, 449-484, 97-887-7674-249-2.
- Zur doppelten Markierung der Abessivität im alten Schriftfinnisch. In: Ural-Altaische Jahrbücher. Neue Folge 20, 2006, 51-85.
- Zum lexikalischen Purismus im Finnischen. In: Amei Koll-Stobbe: (Hrsg.) Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen: Transfer- und Interferenzprozesse in europäischen Sprachen, Reihe: "Sprachkönnen und Sprachbewußtheit in Europa. Language Competence and Language Awareness in Europe". 1. Aufl., Frankrfurt am Main: Peter Lang 2009, 89-106, 978-3-631-53934-7.
- Drei Deutschlandreportagen finnischer Literaten. In: Cornelia Krüger & Frithjof Strauß (Hrsgg.), Tango del Norte. Beiträge zur Kultur Nordeuropas. Walter Baumgartner zum 65. Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, herausgegeben von Jens E. Olesen, Band 7, Greifswald 2006, [12 Seiten].
- Das Reisewörterbuch mit Finnisch als Zielsprache – Beitrag zur Biographie eines lexikographiehistorischen Stiefkindes. In: Gerson Klumpp, Johanna Laakso, Elena Skribnik, Anna Widmer (Hrsgg.), Hyvä kello kauas kuuluu. Eine Gute Glocke ist weit zu hören. Festschrift für Ingrid Schellbach-Kopra zum 70. Geburtstag. (Finnisch-Ugrische Mitteilungen 28). Hamburg: Buske 2005, 307-320.
- Tuuve Aro (Autorenporträt). In: Tagungsband Junge Literatur in Europa 2003. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 23. bis 25. Oktober in Greifswald. Greifswald: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2004, 50-51.
- Riikka Ala-Harja (Autorenporträt). In: Tagungsband Junge Literatur in Europa 2002. Internationale Autorentagung der Hans-Werner-Richter-Stiftung vom 24. bis 26. Oktober in Greifswald. Sinzig: Selbstverlag der H.W. Richter-Stiftung 2003, 41-43.
- Eine Analyse der dialektalen Züge in Väinö Linnas Roman ’Tuntematon sotilas’ unter Berücksichtigung der Verlagsgeschichte und der beiden deutschen Übersetzungen. In: Proceedings of the XIIIth International Finno-Ugrist Students’ Conference, Hamburg, April 24-28, 1996. Finnisch-Ugrisches Seminar der Universität Hamburg 1997, 37-48.
Rezensionen
- Datiivigenetiivi – ikivanhaa perintöä vai Vanhan suomen nuori uudennos? Rezension zu: Nobufumi Inaba: Suomen datiivigenetiivin juuret vertailevan menetelmän valossa. Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia 272. Helsinki 2015. ISBN 978-952-5667-71-4. 351 s. ja liitteet, yht. 413 s. Virittäjä. Kotikielen seuran aikakauslehti 2016; 441-447.
- Nobufumi Inaba: Suomen datiivigenetiivin juuret vertailevan menetelmän valossa. [Die Wurzeln des finnischen dativischen Genitivs im Lichte der vergleichenden Methode]. Mémoires de la Socété Finno-Ougrienne 272. Helsinki 2015. Finnisch-Ugrische Mitteilungen 2016; 40:201-212.
- Tutkimus Agricolan teosten adpositioiden funktioista ja taustoista. Rezension zu Salmi Heidi: Mikael Agricolan teosten kielen ala-, ylä- ja pää-vartaloiset adpositiot. Turku: 2010. Virittäjä 2012, 4:629-636.
- Deutscher Wortschatz im Megapack. Jarmo Korhonen (päätoim./Hrsg.): Saksa-suomi-suursanakirja. Großwörterbuch Deutsch-Finnisch. Werner Söderström Osakeyhtiö, Helsinki 2008. 1833 S. ISBN 978-951-0-22424-3. Jahrbuch f. finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 2009, 41: 227-234.
- Laine, Päivi: Suomi tiellä sivistyskieleksi. Suomenkielisen maantieteen sanaston kehittyminen ja kehittäminen 1800-luvulla. (Das Finnische auf dem Wege zur Bildungssprache. Die Entwicklung und der Ausbau des finnischsprachigen Wortschatzes der Geographie im 19. Jahrhundert). (Turun yliopiston suomalaisen ja yleisen kielitieteen laitoksen julkaisuja. 77). Turku: Turun yliopisto 2007. 536 S. ISBN 978-951-29-3251-1. In: Ural-Altaische Jahrbücher. Neue Folge 22, 2008/2009, 301-305.
- Christian Niedling: Zur Bedeutung von Nationalepen im 19. Jahrhundert. Das Beispiel von Kalevala und Nibelungenlied. 137 S. Saxa-Verlag, Köln : 2007. Jahrbuch f. finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 2008, 40: 195-197.
- Leena Kolehmainen: Präfix- und Partikelverben im deutsch-finnischen Kontrast. 376 S. Peter Lang, Frankfurt am Main : 2005. Jahrbuch f. finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 2008, 40: 243-245.
- Robert Schweitzer, Jörg Hackmann (Hrsgg.): Nordosteuropa als Geschichtsregion. (Veröffentlichungen der Aue-Stiftung Band 17). 520 S. Schmidt-Römhild, Lübeck: 2006. Jahrbuch f. finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 2008, 40: 222-226.
- Anne Mäntynen: Miten kielestä kerrotaan. Kielijuttujen retoriikkaa. [Wie man über die Sprache redet. Zur Rhetorik in Sprachkolumnen.] Helsinki: Suomalaisen Kirjallisuuden Seura 2003. 203 S. (Suomalaisen Kirjallisuuden Seuran toimituksia 926). In: Ural-Altaische Jahrbücher. Neue Folge 2005, 19: 233-237.
- Tommi Kurki, Päivi Laine, Arja Lampinen (Hrsgg.): Suomettaren helmoista. Tutkielmia 1800-luvun suomen kielestä. [Aus dem Schoß der Suometar. Untersuchungen zur finnischen Sprache des 19. Jahrhunderts]. Turku: 2003. In: Ural-Altaische Jahrbücher. Neue Folge 20, 2006, 266-270.
- Katja Huumo, Lea Laitinen, Outi Paloposki (Hrsgg.): Yhteistä kieltä tekemässä. Näkökulmia suomen kirjakielen kehitykseen 1800-luvulla. [Beim Schaffen einer gemeinsamen Sprache. Perspektiven zur Entwicklung der finnischen Schriftsprache im 19. Jahrhundert]. (Suomalaisen Kirjallisuuden Seuran Toimituksia 979). Helsinki: 2004. In: Ural-Altaische Jahrbücher. Neue Folge 20, 2006, 270-274.
Abstracts
- Zur Entwicklung von Konstruktionen mit ilman in der Schriftsprache des 19. Jahrhunderts. In: Congressus decimus internationalis Fenno-ugristarum Pars 2: Summaria acroasium in sectionibus. Linguistica. Ioshkar-Ola: Mariiskii gosudarstvennyi un-t 2005, 221 ff.
- Vierasperäistä sanastoa koskevan käsitteistön historiaa. In: Joalaid M. et al. (Hrsgg.), XVII Congressus Internationalis Studentiorum Fennougristarum [IFUSCO XVII]. Summaria dissertationum. Tallinn: Tallinna Pedagoogika ülikool 2000, 75-76.
Unveröffentliche Vortragsmanuskripte
- "Die Rolle deutscher Vorbilder bei der Verbreitung vorgenossenschaftlichen Gedankenguts in Finnland sowie der Etablierung eines ausgeprägten nationalen Genossenschaftswesens". Konferenzvortrag gem. mit Prof. Dr. Jan Körnert; Finnisch/Finnland in deutschsprachigen Ländern – Deutsch/deutschsprachige Länder in Finnland. Kick-off-Tagung des Forschungsnetzwerks FI-DACH.13.02.2020, Universität zu Köln.
- "Soome sild – Suomen silta – Die finnische Brücke: Finnisch-estnische Annäherungen und Utopien auf dem Weg in die nationale Unabhängigkeit. 100 Jahre Finnland und Estland"; Veranstalter: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek; 2018 Okt 09; Festvortrag.
- "Measuring Attitudes and Opinions Towards the Constitutional Languages of Finland – Some Key Findings of a Recent Survey." Konferenz: Migration, Memory, Media: Collective Memory and Representations of Intercultural Mobility, 26.4.2017, Finnland-Institut, Berlin.
- "Rajan saavuttamista jaylittämistä ilmaisevat konstruktiot muutoksessa." Vortrag im Rahmen des XXXV. VAKKI SYMPOSIUM „Borders under Negotiation“ an der Universität Vaasa 12.-13.02.2015.
- "Von romantischen estnisch-finnischen Annäherungsutopien zu sprachplanerischen Wechselwirkungen." Vortrag am im Rahmen des sprachpolitischen Informationsforums „Estnische Sprache im Kontext“, Greifswald 08.05.2014.
- "Prinzipienpluralität in der finnischen Sprachplanung des 19. Jahrhunderts Fallstudie: Ausdrücke des Nichtvorhandenseins" am 27.06.2013 am Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg.
- "Kirjallisen Kuukauslehden käännöskritiikistä" am 22.02.2012 an der Universität Tampere.
- "Forschungstraditionen der deutschsprachigen Fennistik im Spiegel ihrer Qualifikationsarbeiten" auf der Tagung "Geschichte der Nordeuropa-Forschung im deutschen Sprachraum" am 02.07.2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- "Vom Sprachenstreit zwischen Svekomanen und Fennomanen im 19. Jahrhundert zur konstitutionellen Zweisprachigkeit Finnlands 1919 - einige sprachpolitische Spotlights." Universität Greifswald, Lehrstuhl für Nordische Geschichte, 26.01.2011.
- "1800-luvun kielensuunnittelu sijajärjestelmän reunalla – epätavallisen diskurssin tapaustutkimus." Universität Poznan, Institut für Sprachwissenschaft, Lehrstuhl für Fennistik, 13.12.2010.
- "På resa genom Tyskland – politiska reseskildringar av finska författare.“ Universität Poznan, Institut für Skandinavistik, 12.12.2010.
- "Vorbild, Spiegel oder warnendes Beispiel? – Reflexionen über andere Sprachen in der Geschichte der finnischen Sprachplanung." Universität Greifswald, Antrittsvorlesung 21.06.2010.
- "Übersetzungskritik im 19. Jahrhundert als Forum finnischer Sprachplanung und Sprachpflege.“ Universität zu Köln, Institut für Fennistik/Skandinavistik, 07.11.2009.
- "Das Bild des Nordens in den Romanen Maria Peuras. Einige Überlegungen zur literarischen Tradition des finnischen Tornetals." Vortrag vor der Philosophischen Fakultät, Greifswald, 09.01.2009.
- "Unterwegs in Deutschland – Politische Reiseliteratur von Finnen.“ Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg; 28.01.08.
- "Optimierungsarbeit an der Systemperipherie: Der Abessiv und die finnische Sprachplanung im 19. Jahrhundert." Vortrag vor der Philosophischen Fakultät, Greifswald 13.01.2007.
- "Morphologische Probleme des älteren Schriftfinnisch.“ Forschungskolloquium Mittelbau am Nordischen Institut, Greifswald 26.11.2004.
- "Vielsprachiges Finnland – Grundlinien finnischer Sprachenpolitik.“ Vortrag im Rahmen der 2. Ringvorlesung Greifswalder Linguisten, 16.11.2004.
- "Zur Geschichte der terminologischen Klassifizierung fremden Wortguts im Finnischen." Tallinn, Tallinna Pedagoogika ülikool, 05.07.2000.
- gemeinsam mit Dr. Santeri Junttila „Hansakansan kanssa“, interdisziplinäres etymologisches Symposium Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald,16.−18.05.2022.
- Finnisch/Finnland in deutschsprachigen Ländern – Deutsch/deutschsprachige Länder in Finnland. 2. Internationale Tagung des Forschungsnetzwerks FI-DACH. Turku 11.−12.03.2020.
- Regionalkonferenz/Arbeitstagung aller Finnischlehrenden des deutschsprachigen Raums, Greifswald 01-02..10.2021.
- Finnisch/Finnland in deutschsprachigen Ländern – Deutsch/deutschsprachige Länder in Finnland. Kick-off-Tagung des Forschungsnetzwerks FI-DACH. Köln 13.−14.02.2020.
- Social value of languages in Lithuania and Finland – is there anything to worry about? The Greifswald Report, 2016. Projekt-Presentation, Brüssel 27.10.2016.
- Informationsforum „Estnische Sprache im Kontext“, Greifswald 08.05.2014.
- Deutscher Finnougristentag, Greifswald 10.−11.05.2013.
- „Finnische Sprache und Literatur im europäischen Kontext – historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen.“ Internationale Fachtagung an der Universität Greifswald aus Anlass des 90jährigen Jubiläums der Gründung des ersten Finnischlektorats in Deutschland, Greifswald 06.−07.10.2011.
- Regionalkonferenz/Arbeitstagung aller Finnischlehrenden des deutschsprachigen Raums, Greifswald 08.10.2011.
- „Sprachpolitik in der Übersetzungspraxis – Language Policy in the Practice of Translating“. Internationale Fachtagung in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Baltistik, 01.−04.11.2009.
- 2001−2019 insgesamt 20 internationale Autorentagungen „Junge Literatur in Europa“ mit insgesamt ca. 220 aktiv beteiligten Autoren, Literaturwissenschaftlern und Lektoren.
Silfverbergin oppikirjojen sanasto kappalettain
In Ergänzung der kostenlosen alphabetischen Verzeichnisse unter: finnlectura.fi/oheismateriaalit.html
Finnisch im Netz
Leseliste Fennistik
Merkblatt zur Fachmodulprüfung Fennistik
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Rajat ja jatkumot - kielessä, kirjallisuudessa ja kulttuuritieteissä - Ulkomaisen fennistiikan syyskoulu
Blockveranstaltung
Marko Pantermöller
Einführung in die finnische Literaturgeschichte und Finnische Phantastik (Teil II)
Seminar
Marko Pantermöller