Dr. Yvonne Bindrim
wissenschaftliche Mitarbeiterin (IFZO, BMBF-Projekt: Fragmentierte Transformationen)
Lehrstuhl für Fennistik,BMBF-Projekt Fragmentierte Transformationen (FragTrans)
Ernst-Lohmeyer-Platz 3 (Raum E.26)
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3622
seit 2012 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fennistik an der Universität Greifswald (tw. in Vertretung) |
20.9.2019 | Promotion zur Dr. phil. (Summa cum laude): Die staatliche Mehrsprachigkeit Finnlands im Kontext von Spracheinstellungen. Eine empirische Untersuchung. |
2012-2019 | Promotionsstudentin der Universität Greifswald |
2012 | Firmenkurse sowie Individual- und Kleingruppenunterricht in Deutsch als Fremdsprache am Goethe-Institut Helsinki |
2011 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Fennistik an der Universität Greifswald |
2010-2011 | Comenius-Sprachassistentin an einem finnischsprachigen Gymnasium, Espoo |
2009-2011 | Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache an einem schwedischsprachigen Gymnasium und einer schwedischsprachigen Grundschule in Helsinki |
2008 | Erasmus-Praktikum an einem schwedischsprachigen Gymnasium, Helsinki |
2007 | Leitung von Deutschkursen (Praktikum) am Sprachenzentrum der Universität Tartu |
2004-2010 | Studium der Fächer Fennistik, Skandinavistik, Deutsch als Fremdsprache an der Universität Greifswald, Magisterexamen 2010 |
2004 | Leitung eines Konversationskurses für Deutsch am Sprachenzentrum der Åbo Akademi, Turku |
2003-2004 | Stipendiatin des "Otto och Johanna Beltzner Fonds", Studium der Fächer Fennistik, Skandinavistik, Musik, Deutsch als Fremdsprache an den Universitäten Åbo Akademi und Turun yliopisto, Turku |
2000-2003 | Studium der Fächer Fennistik, Skandinavistik, Betriebswirtschaftslehre an der Universität Greifswald |
Artikel (Zeitschrift)
2015
- gem. mit Marko Pantermöller: Semanttisten differentiaalien roolista kieliasenteiden arvioinnissa monikielisessä kontekstissa. In: Nyelvtudományi Közlemények: 2015, 111:239-256.
Antti Tuomainen: Nicht zum Einschlafen. Rez. zu Todesschlaf [Synkkä niin kuin sydämeni]. List, Berlin: 2014. (Rezension) Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen. 2015; 47:220-221.
- Riikka Pulkkinen: Auf der Grenze zwischen Liebe und Tod. Rez. zu Die Ruhelose [Raja]. List, Berlin: 2014. (Rezension) Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen. 2015; 47:184-186.
2014
- Neue Nordische Novellen IV - Auf dem Weg (Comment) Jahrbuch f. finnisch-deutsche Literaturbeziehungen. 2014; 46:167-168.
- Ilkka Remes: Komplex wie die Wirklichkeit: Die alten Zeiten sind noch nicht vorbei. Rez. zu Die Schockwelle [Shokkiaalto]. Deutscher Taschenbuch Verlag, München: 2013. (Rezension) Jahrbuch f. finnisch-deutsche Literaturbeziehungen. 2014; 46:188-190.
2013
- Finnland und Schweden im neuen Europa. Linguistische Prozesse in Politik und Identitätskonstruktion. (Rezension) European Journal of Scandinavian Studies. 2013; 43:120-124.
- Ein düsterer Ausblick. Rez. zu Der Heiler [Parantaja]. Berlin: List Verlag: 2012. (Rezension) Jahrbuch f. finnisch-deutsche Literaturbeziehungen. 2013; 45:222-225.
Bücher
2022
- Die gesellschaftliche Stellung des Schwedischen und des Finnischen in Finnland: eine empirische Untersuchung. Wiesbaden: VSUA 96, Wiesbaden: Harrassowitz 2022, 361 Seiten. (978-3-447-11955-9).
2016
- Weber J., Bindrim Y., Freitag T., Fritsch A., Klemenz A., Kuhnhenn M. et al.: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre. Qualifizierung und Professionalisierung für polyvalente Lehre 1. Greifswald; 2016. 95 p. www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/Greifswalder_Beitraege_zur_Hochschullehre/GBzH_Ausgabe_7_Qualifizierung_2016.pdf
2014
- Bindrim Y. (Hrsg.) Neue Nordische Novellen IV - Auf dem Weg. Berlin: Queich-Verlag; 2014. 314 p.
Buchbeiträge
2022
Bindrim Y, Musäus T: Die Vermittlung von Kultur und Sprache im Film am Beispiel von Good Bye, Lenin! In: Horstschäfer D (Hrsg.), Schröder S (Hrsg.), Toivio-Kochs P (Hrsg.). Verbinden – verknüpfen – vermitteln. Festschrift für Marja Järventausta. Berlin: Humboldt-Universität zu Bln Nordeuropa Inst.; 2022. p. 263-267.
„helvetin kiinnostava“ – „hochinteressant“ ? Zum Zusammenspiel einiger übersetzer- und kontextgebundener Faktoren auf das Translat am Beispiel von Graduierungen. In: Järventausta M (Hrsg.), Kolehmainen L (Hrsg.), Kujamäki P (Hrsg.), Pantermöller M (Hrsg.). Kontakte, Kontraste und Kooperationen: Begegnungen zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Raum. Helsinki: Société Néophilologique; 2022. p. 171-200.
2020
- Bindrim Y.: Language attitudes and linguistic opinions in Finland. In: S. Kessler & M. Pantermöller (Hrsgg.): The Social Status of Languages in Finland and Lithuania – A Plurimethodological Empirical Survey on Language Climate Change, Bd. 10. Peter Lang: Sprachkönnen und Sprachbewusstheit in Europa / Language competence and awareness in Europe. Frankfurt am Main; S. 11-106.
2015
- Pantermöller M, Bindrim Y: On the role of semantic differentials in the evaluation of language attitudes in a multilingual context (Semanttisten differentiaalien roolista kieliasenteiden arvioinnissa monikielisessä kontekstissa) In: Mantila H., Sivonen J., Brunni S., Leinonen K. & Palviainen S. (Hrsgg.). Congressus Duodecimus Internationalis Fenno-Ugristarum, Oulu 2015 Book of Abstracts. Oulu: Oulun kaupunki ja Oulun yliopisto; 2015. p. 30-31. http://www.oulu.fi/sites/default/files/content/CIFU12-BookOfAbstracts_0.pdf
2013
- Neue Nordische Novellen IV - Auf dem (besten) Weg. In: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre: Polyvalenz in der Lehre - eine Einführung. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifwald; 2013. p. 51-56.
E-Medien
2023
- Starkes Schwedisch? Finnlands Zweisprachigkeit in Theorie und Praxis im Kanal Mehrsprachigkeit in der Wissenschaftsdatenbank te.ma.
- Zweisprachigkeit in Finnland in Zahlen. Analysedaten zum Verhältnis Finnischsprachiger und Schwedischsprachiger in Finnland. Greifswald 2022, 131 Seiten.
2016
- Kessler S, Kostiucenko A, Pantermöller M, Bindrim Y: The Greifswald Report on Lithuania and Finland. A Survey about Language Attitudes towards the Official and Minorities’ Languages. Pre-publication of key findings. Greifswald 2016.
eingeladene Vorträge, Podiumsdiskussion
- Podiumsdiskussion: Language Policy and socio-linguistic approacheswith focus on Baltic states. 2nd Annual IFZO Conference: Predictable Futures? On the Impact of Fear and Insecurity in the Baltic Sea Region. Universität Greifswald, 8.6.2023.
- Podiumsdiskussion: Think Rural in the Baltic Sea Region: A multi-discinplinary perspective. Think Rural! in the Baltic Sea Region. Universität Greifswald, 25.3.2023.
- Podiumsdiskussion: Role Models of Transformation in the Baltic Sea Region mit Vortrag: Finnish language legislation as a model for other multilingual societies?. 1st Annual IFZO Conference: Baltic Sea in Exchange. Transformations between Conflict and Cooperation. Universität Greifswald, 8.7.2022.
- Podiumsdiskussion: Linguistic diversity in the European Union: Possibilities and challenges. Sprachenvielfalt in Europa: Fallbeispiel Finnlandschwedische Kultur und Sprache, Universität Wien, Österreich, 8.11.2019.
- Impulsvortrag: The effect of linguistic socialisation on language related views in bilingual Finland. Sprachenvielfalt in Europa: Fallbeispiel Finnlandschwedische Kultur und Sprache, Universität Wien, Österreich, 8.11.2019.
- Keynote: Social value of languages in Lithuania and Finland – is there anything to worry about? (zus. mit Marko Pantermöller.) Keynote (Teil 1: Finnland) der Sonderveranstaltung für Akteure der europäischen Sprachenpolitik, Finnische Botschaft, Brüssel, Belgien, 26.10.2016.
Vorträge
2023
- Argumentation for and against means of gender-sensitive language across languages. Challenging the Binary: Non-Binary, Genderqueer, and Gender-Neutral Language, UCL, London, UK.
2022
- Eesti noorte keeleline oskus reflekteerida poliitilist raamistamist (dt. Zum sprachlichen Vermögen estnischer Jungendlicher politisches Framing zu reflektieren). 19th Annual Conference of Applied Linguistics, Eesti Rakenduslingvistika Ühing, Tallinn, Estland.
2019
Onko suomi ja ruotsi tasavertaisia kieliä Suomessa? – Suomen (‑kielisten) ja ruotsin (‑kielisten) valtasuhteista. Ulkomaisen fennistiikan syyskoulu, Universität Warschau, Polen.
- Die staatliche Mehrsprachigkeit Finnlands im Kontext von Spracheinstellungen. Eine empirische Untersuchung.Disputationsvortrag, Universität Greifswald.
2018
- „Opetelkaa ruotsia, juntit!“ – Lisääntyvä suora demokratia: uhka vähemmän käytetylle kielelle? Suomalaisten kielipoliittisia näkemyksiä Suomen kaksikielisyydestä. Ulkomaisen fennistiikan syyskoulu, Universität Prag, Tschechien.
2017
- Vähemmistöt lisääntyvän suoran demokratian aikana. Miten Suomen ruotsinkielisille voisi tulevaisuudessa käydä? Ulkomaisen fennistiikan syyskoulu, Universität Greifswald.
- Swedish in Finland: An Equal National Language or a Soon-to-Be Minority Language? Challenges in Opinions about a Language.16th International Conference on Minority Languages, Jyväskylä, Finnland.
- Can a Lesser Used Language Be Guaranteed Equality in a Direct Democratic Process? Sprache und Demokratie, Universität Tampere, Finnland.
2016
- Asenteet vai mielipiteet – Suomen kaksikielisyyden diskurssin empiirisestä pohjasta. Ulkomaisen fennistiikan syyskoulu, Universität Warschau, Polen.
2015
- On the role of semantic differentials in the evaluation of language attitudes in a multilingual context. (zus. mit Marko Pantermöller.) 12. Internationaler Finnougristenkongress, Oulu, Finnland.
- Between political correctness and stereotypes. Research on Language attitudes in Finland and Lithuania. Multilingualism in Baltic-Sea Europe, 13.-15.04.2015, Universität Mainz.
- Kaksi lähestymistapaa – kaksi (arvo-)maailmaa? Suoranaisen ja epäsuoranaisen metodin työnjaosta. XXXV. VAKKI SYMPOSIUM: Borders under Negotiation, Vaasa, Finnland.
ausgerichtete Tagungen
- Ulkomaisen fennistiikan kansainvälinen syyskoulu (Internationale Herbstschule der Auslandsfennistik). 9.–14.10.2017, Universität Greifswald
- Social value of languages in Lithuania and Finland – is there anything to worry about? The Greifswald Report. 27.10.2016, Finnische Botschaft, Brüssel, Belgien
Masterarbeiten
- Knorn, Marcel: "Sollen sie doch nach Schweden abhauen" – Grammatisch-pragmatische Muster aggressiver Argumentation in aktuellen politischen Konfliktdiskursen aus Estland und Polen.
Bachelorarbeiten
- Tonnätt, Niklas Henrik: Das Erbe der sowjetischen Straßennamen Narvas – Benennungspraktiken im urbanen öffentlichen Raumvon 1944 bis heute, 71 Seiten zzgl. Anhang. Sommersemester 2022.
- Thomas, Lea: „Hyviä käsiä on koko joukkueessa niin forkuilla ja bäkeillä.“ –Sprachliche Charakteristika in der finnischsprachigen Rugbyspielberichterstattung. Analyse dreier Spiele um die finnische Landesmeisterschaft, 59 Seiten zzgl. Anhang. Wintersemester 20221/22.
- Thiersch, Sven: Zur Übersetzungsproblematik finnischer Momentanableitungen. Eine Fallstudie mit Korpusanalyse am Beispiel des Sprachenpaares Finnisch-Deutsch, 39 Seiten zzgl. Anhang. Wintersemester 2020/21.