Zum Hauptinhalt Zum Footer
Anmelden
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Forschende
  • Internationale
  • HIS/LSF
  • Groupware
  • Accounts
  • Satzungen
  • Medien
  • Förderer
  • Alumni
  • Telefonsuche
  • Verwaltung
  • Universitätsmedizin
  • Beschwerdemanagement
Universität Greifswald

Institut für Fennistik und Skandinavistik

    • Zur Startseite der Philosophischen Fakultät
    • Information
      • Fennistik und Skandinavistik in Greifswald
      • Geschichte des Instituts
      • Sprechzeiten der Mitarbeitenden
      • Skandinavistik im deutschsprachigen Raum
      • Ehemalige Mitarbeitende
    • Organisation
      • Geschäftsführender Direktor
      • Institutsrat
      • Sekretariat
      • Fachschaftsrat
    • Arbeitsbereiche
      • Lehrstuhl für Fennistik
      • Lehrstuhl für Neuere Skandinavische Literaturen
      • Lehrstuhl für Skandinavistische Sprachwissenschaft
      • Arbeitsbereich Skandinavistische Mediävistik
    • Sprachen
      • Dänisch
      • Estnisch
      • Färöisch
      • Finnisch
      • Isländisch
      • Norwegisch
      • Schwedisch
    • Zu den Sprechzeiten der Mitarbeitenden
    • Fennistik
      • Bindrim, Yvonne, Dr.
      • Nauck, Julia, B.A.
      • Grewe, Laura, M.A.
      • Jalonen, Arttu (Erasmus+-Hochschulpraktikant)
      • Polviander, Katrin, M.A.
      • Musäus, Thekla, Dr.
      • Pantermöller, Marko, Prof. Dr.
      • Posio, Ilkka, M.A.
      • Salminen, Jutta Dr., B.Mus.
      • Schweitzer, Benjamin, Dr.
    • Neuere Skandinavische Literaturen
      • Biederstaedt, Carola
      • Michalla, Hannah, M.A.
      • Räthel, Clemens, Prof. Dr.
      • Sajdak, Franziska, M.A.
      • Steinert, Charlotte, M.A.
      • Strauß, Frithjof, Dr.
      • Westfeld, Marie-Luis, M.A.
    • Skandinavistische Sprachwissenschaft
      • Biederstaedt, Carola
      • Juergens, Josef, M.A.
      • Lindqvist, Christer, Prof. Dr.
      • Zieseler, Laura, Dr.
    • Lektorate
      • Holm, Ewa (Schwedisch)
      • Hoffmann, Birgit, Dr. (Schwedisch)
      • Polviander, Katrin, M.A. (Estnisch)
      • Rasmussen, Jens, cand. mag. (Dänisch)
      • Salminen, Jutta, Dr. (Finnisch)
      • Sundstøl, Arnt, M.A. (Norwegisch)
      • Posio, Ilkka M.A. (Finnisch)
    • Zur Portalseite Studium
    • Studienangebot
      • Bachelorstudiengänge
      • Optionale Studien - Fennistische und skandinavistische Angebote
      • Masterstudiengänge
      • Lehramtsstudiengänge
      • Studiengänge mit wahlobligatorischen fennistischen und skandinavistischen Fachanteilen
    • Ansprechpartner
      • Fachstudienberatung
      • Beratung für Studieninteressierte
      • Fachschaftsrat
      • Sprechzeiten der Mitarbeitenden
      • Studieren mit Kind
      • Berufspraxis
      • Beratung Auslandssemester
      • Stipendien-Links
    • Mein Studium
      • Portalseite Studium
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Bibliothek
      • Lernplattform Moodle
      • Zulassung & Einschreibung
      • Prüfungs- und Studienordnungen
      • Informationen zu Haus- und Abschlussarbeiten
      • Studieren im Ausland
      • Videoportrait des Instituts
      • 9. DACH-Tagung der Studierenden der deutschsprachigen Skandinavistik
      • Lesen und Herrschen: Studierendentagung
      • Oslo-Exkursion 2023
      • Karrieretag für Fennist*innen und Skandinavist*innen
      • Chor – Nordsångare
    • Prüfungen
      • Informationen zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten
      • Termine und Fristen
      • Prüfungsanmeldung und -abmeldung
      • Prüfungs- und Studienordnungen
    • Zur Startseite des Instituts
    • Projekte & Tagungen
      • FI-DACH Forschungsnetzwerk
      • Kone Foundation: Die finnische Avantgarde im Spiegel der Sprache
      • Kone Foundation: Distribution of the Finnish polarity items in a typological context
      • BMBF-Fragmentierte Transformationen (FragTrans)
      • BMBF-Projekt: Baltische und ostseefinnische Sprachen im vorhistorischen Kontakt
      • DFG-Projekt zu Spracheinstellungen in Finnland
      • International Autumn School for Finnish Studies Abroad
      • Tagungsreihe "Junge Literatur in Europa"
      • Informationsforum im Nordischen Klang
      • Forschendes Lernen
      • Jubiläumskolloquium im WS 2018/2019
      • International Workshop "Queer\ing Scandinavia"
    • Promotions- und Habilitationsprojekte
      • Yvonne Bindrim (Fennistik)
      • Christian Donat (Skandinavistik)
      • Berit Glanz (Skandinavistik)
      • Laura Grewe (Fennistik)
      • Santeri Junttila (Fennistik)
      • Sabine Meyer (Skandinavistik)
      • Thekla Musäus (Fennistik)
      • Franziska Sajdak (Skandinavistik)
      • Jutta Salminen (Fennistik)
      • Benjamin Schweitzer (Fennistik)
      • Laura Zieseler (Skandinavistik)
    • Chronik
      • Aktivitäten des Instituts
    • Nachwuchsförderung
      • Graduiertenakademie
      • Mentoringprogramm
      • Familienförderung
    • Zur Startseite des Instituts
    • Festival
      • Medienspiegel des Nordischen Klangs 2023
      • Über uns
      • Offizielle Homepage
    • Ansprechpartner
      • Nickel, Christine (Organisation)
      • Strauß, Frithjof, Dr. (Programm)
    • Mitgestalten
      • Praktikum
      • Helfer & Künstlerbetreuer
  • Institut für Fennistik und Skandinavistik
  • Forschung
  • Projekte & Tagungen
  • Forschendes Lernen
  • opiskelijahankkeet

Projektityöskentely ja tutkiva oppiminen

Lisätietoja tarjoavat vastaavat saksankieliset sivut. / Weitere Infos finden Sie auf den deutschsprachigen Seiten.

Käännösprojektit

Käännösprojektit

Greifswaldin yliopiston, jossa Itämeren alueen tutkimus on yksi erityisistä painopisteistä, filosofisen tiedekunnan projekti Neue Nordische Novellen VI tarjosi opiskelijoille merkittävän mahdollisuuden lisätä ja kehittää ammatillisia valmiuksiaan. Opiskelijat käänsivät kielittäin jaetuissa ryhmissä pohjoismaista, balttilaista ja slaavilaista lyhytproosaa. [Lue lisää!]

Digitaalinen julkaiseminen

Digitaalinen julkaiseminen

Baltic Cultures -projekti oli suunnattu pääasiassa Itämeren alueen filologian opiskelijoille. Päämääränä on edistää edellä mainittujen alojen opiskelijoiden verkostoitumista ja esitellä Itämeren alueen filologian keskeisimpiä aspekteja. Yhtälailla projektin on tarkoitus toimia tiedon ja kulttuurivaihdon foorumina, joka kerää yhteen kiinnostavaa ja hyödyllistä tietoa Itämeren piirin maista ja kulttuureista. [Lue lisää!]

Tutkiva oppiminen

Tutkiva oppiminen

Tutkiva oppiminen on pedagoginen malli, jossa toimitaan tieteellisen tutkimuksen tapaisesti. Pyrkimyksenä on ymmärtää tutkimuksen kohteena olevia ilmiöitä tai ratkaista monimutkaisia ongelmia. Uutta tietoa asiasta rakennetaan sosiaalisesti ryhmässä, mutta tietoa etsitään myös yksilöllisesti sovitun työnjaon mukaisesti. [Lue lisää!]

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Xing

Lehrstühle und Arbeitsbereiche des IFS

  • Lehrstuhl für Fennistik
  • Lehrstuhl für Neuere Skandinavische Literaturen
  • Lehrstuhl für Skandinavistische Sprachwissenschaft
  • Arbeitsbereich Skandinavistische Mediävistik

Karte

Quelle: OpenStreetMap
Campus Innenstadt Campus Berthold-Beitz-Platz Campus Soldmannstraße Campus Loefflerstraße
  • Campus Innenstadt
  • Campus Berthold-Beitz-Platz
  • Campus Soldmannstraße
  • Campus Loefflerstraße

Kontakt

Institut für Fennistik und Skandinavistik

Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3600

Postanschrift:
Universität Greifswald
Institut für Fennistik und Skandinavistik
17487 Greifswald

 

Universität Greifswald

  • Startseite
  • Zentrales Prüfungsamt
  • Studierendensekretariat
  • Zentrale Studienberatung
  • International Office
  • Universitätsbibliothek
  • Rechenzentrum
  • Hochschulsport
  • Musik
  • Sprachenzentrum

Philosophische Fakultät

  • Philosophische Fakultät
  • Fakultätsleitung
  • Fakultätsgeschäftsführer
  • Dekanatssekretariat
  • Institute
  • Fakultätsrat
  • Fachschaftsräte
  • Fachstudienberater A-Z
  • Professor*innen von A-Z
  • Optionale Studien/General Studies

Service

  • Selbstbedienungsportal
  • Groupware
  • Moodle
  • Einrichtungen A bis Z
  • Telefonsuche
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungskalender
  • Lagepläne
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

© 2025  Universität Greifswald Page Identifier: 137531