CHRISTOPH PARRY: Schnittstellen: ein Streifzug durch die Geschichte finnisch-deutscher Kulturbeziehungen; VIRPI KIVIOJA: Stahlgraues Land zwischen Meer und Bergen: Deutschlandbilder in den finnischen Geografieschulbüchern 1973–1996; THEKLA MUSÄUS: Wo die Grenze verläuft: Nazis, Deutsche und Deutschland in der finnischen Gegenwartsliteratur; ALEXANDRA SIMON-LÓPEZ: Morden im Norden: das Finnlandbild in Tage des letzten Schnees (2014) von Jan Costin Wagner; KATRI ANNIKA WESSEL: Mittsommer in Verikylä und Winter in Karelien: Beobachtungen zum Finnlandbild deutschsprachiger Kriminalromane; DÖRTHE HORSTSCHÄFER: Metahistorische Gedächtnisliteratur: Fotographie in Leena Landers Käsky (2003, Die Unbeugsame, 2006); JUDITH MEURER-BONGARDT: Von bewusstseinserweiternden Pflanzen oder der Überwindung des Menschen: Finnish/Nordic Weird als literarische Antwort auf die ökologischen Krisen des Anthropozäns?; YVONNE BINDRIM: „helvetin kiinnostava“ – „hochinteressant“ ? Zum Zusammenspiel einiger übersetzer- und kontextgebundener Faktoren auf das Translat am Beispiel von Graduierungen; MARJA JÄRVENTAUSTA: Christoph von Schmids Erzählung Heinrich von Eichenfels auf Finnisch: ein Beitrag zu deutsch-finnischen Kinderliteraturbeziehungen; PEKKA KUJAMÄKI: „Nach wie vor warten wir ungeduldig auf Klassiker unserer Literatur in deutscher Übersetzung“: Propagandaoffiziere des finnischen Verbindungs- stabs im Auftrag der finnisch-deutschen Waffenbrüderschaft 1941–1944; LEENA KOLEHMAINEN: Mehrsprachige Nachbarschaften in einer finnischen Industriestadt: variierende Sprachenrepertoires der älteren Generation; KATI PERÄLÄ & MINNA MAIJALA: Deutschunterricht mit Rammstein: Reflexionen und Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis; MINNA MAIJALA: FI-DACH-Landeskunde in finnischen Deutschlehrwerken: eine Zeitreise
MARJA JÄRVENTAUSTA: Germanistik in Finnland und Fennistik in den DACH-Ländern – Gleiches und Ungleiches gestern und heute; SUSANNE TRIESCH: Siihen saakka piti vaan koettaa kestää… – Zur Verwendung von offener Personenreferenz in finnischer Prosa und ihrer Übersetzung ins Deutsche; SABINE GRASZ: Sprachwechsel, Spracherhalt und Sprachverlust deutschsprachiger Migrantinnen im Norden Finnlands; THEKLA MUSÄUS: Annäherung an einen hungrigen Eisbären – Finnische Lyrik im deutschsprachigen Raum; KATRI ANNIKA WESSEL: Dimensionen der Migration im Unterricht erlesen – Überlegungen zu Miika Nousiainens Roman Juurihoito; BENJAMIN SCHWEITZER : Fachterminologie als Konfliktfeld –Fallstudie am Beispiel der finnischen Musikfachsprache; MARKO PANTERMÖLLER: Agathon Meurmans finnischsprachige Enzyklopädie (1883–1890) als Wissensspeicher und ideologisches Kampfinstrument; DORIS WAGNER: Schlaf gut! – Nuku hyvin! Zur Versprachlichung der Trauer auf Tierfriedhöfen. Ein deutsch-finnischer Vergleich
TUIJA KINNUNEN: Bereitschaft zur mehrsprachigen Krisenkommunikation in der Covid-19-Pandemie:Digitale Behördenkommunikation in Finnland und Deutschland | HARTMUT E.H.LENK: Fernsehnachrichten in Deutschland und Finnland: Ein Vergleich ihrer Textsortenprofile | TOMI MÄKELÄ: Fredrik Pacius und das „Frühneufinnische“: Über Parallelen zwischen Musik-und Sprachgeschichte im Finnland des 19.Jahrhunderts | MARKO PANTERMÖLLER Vom kulturgebundenen Ausdruck zum Internationalismus: Das deutsche Wort Kitsch imKontext usueller und normativer Integrationim Finnischen | BENJAMIN SCHWEITZER: Zum Problem der Übersetzung nichtterminologischer Lexikim fachsprachlichen Kontext: Ein Beitrag zur Fachtextpragmatikaus translatorischer Sicht | ARNE SEGELKE „(...) die wissenschaftliche Welt im Ausland erwartet, dass wir vor allen anderen dieses Forschungsfeld bearbeiten (...)“: Otto Donner (1835–1909) als Orientalist und Finnougrist | MARJA JÄRVENTAUSTA: Suomi-Saksa: Die deutsch-finnische „Kulturzeitschrift“ | PEKKA KUJAMÄKI: Dolmetschen am Ende der Welt: Zur narrativen Rolle und Repräsentation von Dolmetscher*innen in drei historischen Romanen des 21. Jahrhunderts | H.K. RIIKONEN: Die Blütezeit der Goethe-Rezeption in Finnland(1930–1950| THEKLA MUSÄUS: Berlin in der finnischen Literatur: Fluchtort, Anker in die Vergangenheit, exotische Großstadt? | SANNI LINNASAARI & LEENA KOLEHMAINEN: Linguistic Landscapes im Ostseeraum: Transgressive Sticker in Greifswald und Turku | YVONNE BINDRIM „Everyone’s a hän.“: Über das Personalpronomen der dritten Person Singular im Kontext gendersensiblen Sprachgebrauchs | JUTTA SALMINEN: Negative Polaritätim Finnischen? Terminologische Entwicklung und Vergleich mit dem Deutschen