Herzliche Einladung zur 4. FI-DACH-Tagung
vom 6.– 7. März 2026 in Graz/Österreich
FI-DACH ist ein internationales Forschungsnetzwerk, das die Erforschung der wechselseitigen kulturellen Beziehungen zwischen Finnland und den deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich und die Schweiz) vertieft und erweitert. Interessenschwerpunkte des Netzwerks sind neben sprachlichen, literarischen und translatorischen Kontakten jegliche Formen des Kulturaustausches zwischen Finnland und den deutschsprachigen Ländern in Geschichte und Gegenwart.
1. Rundbrief: Call for papers
Finnland und der deutschsprachige Raum: Wechselseitige kulturelle Beziehungen und äußere Impulse
Das Themenspektrum der FI-DACH-Tagung ist mit Absicht breit gefächert. Eingeladen als Vortragende sind alle, die sich thematisch mit den Zielen des Netzwerkes identifizieren können und deren Forschungsinteressen die Interessenschwerpunkte des Netzwerkes tangieren. Anvisiert werden interdisziplinäre Kooperationsformen, die Fragestellungen, Begrifflichkeiten und Methoden der Sprach-, Literatur-, Translations- und Kulturwissenschaften auf innovative Art und Weise verbinden, sowie neue internationale pädagogische Zusammenarbeit zum Lehren und Lernen von Deutsch in Finnland / Finnisch im deutschsprachigen Raum.
Als Keynotevortragende konnten Ass. Prof. Dr. Maris Saagpakk (Universität Tallinn), Prof. Dr. Christopher Schmidt (Åbo Akademi) und Dr. Niina Syrjänen (Universität Ostfinnland) gewonnen werden.
Bei den FI-DACH-Tagungen sollen einschlägige Forschungsaktivitäten und Forschungsinteressen präsentiert und diskutiert werden. In den Vorträgen (20 Min. + 10 Min. Diskussion) können neue Forschungsansätze, -ergebnisse und -projekte dargestellt werden. Da die Unterstützung der Nachwuchsforschung ein wichtiges Ziel des FI-DACH-Netzwerkes ist, sind Projektvorstellungen von Graduierten und Promovierenden besonders willkommen.
Die Arbeitssprache der Tagung ist Deutsch, aber vereinzelt können Vorträge auch in englischer Sprache gehalten werden.
Abstracts und Termine
Die Abstracts für die Vorträge (bis zu 300 Wörtern) bitten wir bis zum 30.10.2025 an die Adresse fidach4@uni-graz.at zu schicken. Neben dem Abstract soll der Anhang folgende Informationen erhalten:
- Titel des Vortrages,
- Name(n) des/der Vortragenden und
- Affiliation des/der Vortragenden.
Bis zum 15.12.2025 werden Sie über die Annahme Ihres Vortrags informiert. Den 2. Rundbrief mit Informationen zur Anmeldung, Anreise und Unterkunft sowie zum Tagungsort und Ablauf der Tagung werden Sie bis Mitte Januar 2026 erhalten.
Die Tagung geht voraussichtlich über zwei volle Tage (6.3.2026 zw. 9.00-20.00 Uhr u. 7.3.2026 zw. 9.00-18.00 Uhr) und wird nur in Präsenz ausgerichtet.
Das internationale Organisationsteam:
- Prof. Dr. (i.R.) Marja Järventausta, Institut für Skandinavistik/Fennistik, Universität zu Köln, marja.jarventausta[at]uni-koeln.de
- Prof.Dr. Leena Kolehmainen, Abteilung für Sprachen, Deutsche Sprache, Universität Helsinki, leena.kolehmainen[at]helsinki.fi
- Prof. Dr. Pekka Kujamäki, Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft, Universität Graz, pekka.kujamaeki[at]uni-graz.at
- Prof. Dr. Marko Pantermöller, Institut für Fennistik und Skandinavistik, Universität Greifswald, panter[at]uni-greifswald.de
Wenn Sie Fragen haben, können Sie Sich gerne an das Organisationsteam unter der Adresse fidach4@uni-graz.at wenden. Wir freuen uns auf Sie!